HSHL besucht Anne-Frank-Gymnasium Werne
Eine Delegation der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL), der auch die HSHL-Präsidentin Prof. Dr.-Ing. Kira Kastell angehörte, besuchte am Mittwoch, 01.02.2023 das Anne-Frank-Gymnasium (AFG) Werne, die erste und einzige MINT-EC-Schule des Nordkreises Unna. Schulleiter Marcel Damberg führte mit Kolleginnen und Kollegen durch die Schule und zeigte unter anderem die neue Space-Lernlandschaft.
Schülerinnen lernen Umweltmonitoring und Forensische Chemie bei Facharbeit kennen
Für zwei Tage schnupperten drei Schülerinnen des Anne-Frank-Gymnasiums (AFG) Werne in den Laboralltag der HSHL. Dabei ging es um eine wichtige Aufgabe - ihre Facharbeit im Fach Biologie. Die praktischen Arbeiten hierzu führten die Schülerinnen im Umweltanalytiklabor der Hochschule durch. Unterstützt wurden sie von der laborverantwortlichen, wissenschaftlichen Mitarbeiterin Ellen Euchner und zwei Studierenden: Hanna Wrede, Bachelorstudentin im Studiengang "Umweltmonitoring und Forensische Chemie" sowie Tim Hammesfahr, Masterand im Studiengang "Umwelt- und Gefahrstoffanalytik".
Exkursion zum Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME
Wie werden Umweltrisiken von Chemikalien oder Nanomaterialen frühzeitig erkannt und welche Untersuchungen werden in diesem Kontext durchgeführt? Wie werden Industriechemikalien wie Per- und Polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) im Spurenbereich in der Umwelt nachgewiesen und wie kann festgestellt werden, ob diese Verbindungen toxische Wirkungen auf Algen, Fische oder andere Wasserorganismen haben? - Diesen und anderen spannenden Fragestellungen gingen Studierende der Hochschule Hamm-Lippstadt im Masterstudiengang "Umwelt- und Gefahrstoffanalytik (UGA)" auf einer Exkursion zum Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME in Schmallenberg nach.
HSHL-Doktorandin Sarah Häußer präsentiert Forschungsarbeit
Die Leibniz Universität Hannover (Prof. Dr.-Ing. Stephan Köster) und die Tsinghua University in Peking/China (Prof. Jiane Zuo, Ph.D.) veranstalteten am 29.11.2022 die Konferenz "Sino-German Special Seminar on Urban Water Environment System under Extreme Weather Conditions".
Bewerbungsphase der HSHL für Masterstudiengänge und "Electronic Engineering"
Dies ist interessant für all diejenigen, die ab dem Sommersemester 2023 einen Masterstudiengang studieren möchten. Wer sich für einen der HSHL-Masterstudiengänge bewerben möchte, hat hierfür bis zum 15. Januar 2023 Zeit.
Bewerbung für Studium an der HSHL ab 02.05.2022 möglich
Am 02. Mai 2022 fällt an der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) der jährliche Startschuss für die Bewerbungsphase zum Wintersemester 2022/23. Ab dem 02.05.2022 bis zum 15.07.2022 ist es für alle mit Fachabitur oder Abitur möglich, sich für dreizehn Bachelorstudiengänge zu bewerben. Auch in vielen Masterstudiengängen der HSHL ist eine Bewerbung mit Studienstart im Wintersemester möglich. Wer noch nicht genau weiß, welches Studium das richtige ist, kann sich in Veranstaltungen der Zentralen Studienberatung oder bei den Studieninformationstagen im Juni 2022 auf beiden Campus noch umfassend informieren.
Bewerbungsphase der HSHL für das Sommersemester 2022 und für "Electronic Engineering" startet
An der Hochschule Hamm-Lippstadt kann man sich jetzt wieder für ein Studium bewerben. Konkret ist die Bewerbung ab dem 1. Dezember 2021 bis zum 15. Januar 2022 für mehrere Masterstudiengänge (Start im Sommersemester 2022) möglich, sowie vom 1. Dezember 2021 bis 28. Februar 2022 für den englischsprachigen Bachelorstudiengang "Electronic Engineering" (Start im Wintersemester 2022/23). Interessierte finden unter www.hshl.de/online-anmeldung alle nötigen Informationen, z.B. zu den Zugangsvoraussetzungen.
Lehre digital praxisnah: Praxiseinblicke für HSHL-Studierende bei digitaler Exkursion
Eine Exkursion in Coronapandemie-Zeiten klingt erst einmal nicht wie ein umsetzbares Vorhaben. Doch wie es trotzdem geht, zeigte die Firma Bayer in Bergkamen jetzt HSHL-Studierenden der Studiengänge "Umweltmonitoring und Forensische Chemie" und "Umwelt- und Gefahrstoffanalytik". Organisiert wurde der "digitale Ausflug" von Prof. Dr. Stefanie Sielemann, Lehrgebiet "Instrumentelle und analytische Sensortechnik", und Dr. Matthias Kotthoff, Laborleiter in der Qualitätskontrolle bei Bayer sowie externer Lehrbeauftragter der HSHL. Teilgenommen haben 45 Studierende des Bachelorstudiengangs "Umweltmonitoring und Forensische Chemie" sowie zehn Studierende des Masterstudiengangs "Umwelt- und Gefahrstoffanalytik".
Jetzt für das Masterstudium an der Hochschule Hamm-Lippstadt bewerben
Aktuell und noch bis zum 15. Januar 2021 ist es möglich, sich für einen Masterstudienplatz an der Hochschule Hamm-Lippstadt zum kommenden Sommersemester 2021 zu bewerben. Die Bewerbung erfolgt online.
UGA-Absolventin Annika Fechner startet nach Masterabschluss Promotion
Annika Fechner gehört zu den ersten Studierenden des Masterstudiengangs "Umwelt- und Gefahrstoffanalytik" an der Hochschule Hamm-Lippstadt. Während ihres Studiums im Studiengang "Umweltmonitoring und Forensische Chemie" war für sie bereits klar, dass sie nach dem Abschluss an der HSHL auch einen Masterabschluss machen möchte. "Als dann der Masterstudiengang "Umwelt- und Gefahrenstoffanalytik" im Laufe meiner Bachelorzeit eingeführt wurde, war ich direkt begeistert, da mir der Bereich der Umwelt- und naturwissenschaftlichen Analytik ausgesprochen viel Spaß macht", sagt Annika Fechner.