Die Herausforderungen der Digitalisierung meistern
Die Digitalisierung eröffnet uns neue Wege, Wissen zu vermitteln, Forschungsprojekte effizienter zu gestalten und Verwaltungsprozesse zu optimieren. Ein besonderer Schwerpunkt der Stabsstelle ist die Entwicklung eines sicheren Cyber- und Informationsraums für die Hochschule. Sicherheit im digitalen Raum ist unerlässlich, um die Integrität und Vertraulichkeit unserer Daten zu gewährleisten. Aus diesem Grund ist das Office des "Chief Information Security Officer" (CISO) integraler Bestandteil der Stabsstelle für Digitalisierung und Wissensmanagement. Das CISO-Office überwacht und steuert geeignete Maßnahmen zur Informationssicherheit, um unsere Daten und digitalen Infrastrukturen vor Bedrohungen zu schützen.
Ein bemerkenswertes Projekt der Stabsstelle ist das autonome elektronische Prüfungssystem. Dieses System ermöglicht eine effiziente und sichere Durchführung von Prüfungen. Es gewährleistet die Integrität und Zuverlässigkeit der Prüfungsergebnisse und bietet den Prüfenden und Studierenden flexible Prüfungsformate.
In den letzten Jahren haben neue KI-Modelle und cyberphysikalische Systeme zunehmend an Bedeutung gewonnen. Künstliche Intelligenz revolutioniert die Art und Weise, wie wir Daten analysieren und Entscheidungen treffen. KI-Modelle helfen uns, Muster in großen Datenmengen zu erkennen, Vorhersagen zu treffen und komplexe Probleme zu lösen. Dies ist nicht nur in der Forschung, sondern auch in Verwaltung und Lehre von großem Wert.
Die Stabsstelle Digitalisierung und Wissensmanagement setzt sich daher dafür ein, das Potenzial dieser Technologien voll auszuschöpfen und unsere Hochschule auf dem Weg in die digitale Zukunft zu unterstützen. Gemeinsam mit unseren Mitarbeiter*innen und der kreativen Energie unserer Studierenden treiben wir die digitale Transformation voran - für eine erfolgreiche Gestaltung der Mission Zukunft.