Direkt zum Hauptmenü, zum Inhalt, zur Startseite, zu myHSHL

Tagung: MathIng25

Campus Hamm, Marker Allee 76-78, 59063 Hamm

20. Workshop "Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen"

Veranstaltungskalender | Tagung: MathIng25

Der 20. Workshop "Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen" bringt Lehrende aus ganz Deutschland zusammen zum Austausch über aktuelle Entwicklungen und didaktische Konzepte.

Der Workshop bietet folgende thematische Schwerpunkte:   

1. Internationalisierung

Sinkende Zahlen von Studierenden bei deutschsprachigen ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, entstehender Fachkräftemangel wie auch zunehmende Internationalisierung von Arbeitgebern sowie der gute Ruf des "german engineering" legen nahe, sich auch bei der Ausbildung von Studierenden des Themas Internationalisierung anzunehmen. Viele Fragen stellen sich in diesem Kontext: Wie läuft die Mathematikausbildung in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen anderer Länder? Was muss getan werden, um international anerkannt, wenn nicht gar führend zu sein und auf einen Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt vorzubereiten? Wie schafft man den Balanceakt, für Studierende aus dem Ausland attraktiv zu sein und gleichzeitig deutschsprachige Studieninteressierte nicht zu verprellen?

2. Mathematikausbildung vor dem Hintergrund unterschiedlicher Bildungshistorien

Traditionell gibt es an Hochschulen unterschiedliche Bildungshistorien der Studierenden. Dazu gehört auch sehr unterschiedliche Vorbildung in Mathematik.

Es besteht die Herausforderung, Studierende mit umfassender Vorbildung nicht zu langweilen sowie die Studierenden mit nur rudimentärer Vorbildung nicht abzuhängen. Ziel muss es sein, am Ende des ersten, spätestens zweiten Fachsemesters eine Gruppe Studierender mit adäquat fundiertem, homogenem Fachwissen in Bezug auf die Mathematikinhalte ausgebildet zu haben.

Diese klassische Zweiteilung wird künftig noch durch die Internationalisierung um weitere Aspekte ergänzt. Viele Länder verfügen über zu wenig Hochschul-Plätze für die Menge an jungen Menschen. Diese suchen die Möglichkeiten einer Bachelor- und Masterausbildung in Deutschland und bereiten sich intensiv auf ein Studium in Deutschland vor.

Wir wollen uns über den Umgang mit diesen Herausforderungen austauschen.

3. Gottlob Frege und die Bedeutung seiner Beiträge zu Mathematik und Logik 

Aus Anlass des 100. Todestages von Gottlob Frege (1848-1925), Namensgeber des Gottlob-Frege-Zentrums an der Hochschule Wismar soll die Bedeutung seiner wissenschaftlichen Beiträge in der Logik, aber auch generell in der Mathematik gewürdigt werden.

Programm

Donnerstag, 25.09.2025

Optional:

Teilnahme an einer Stadtführung, Treffpunkt 18:00 Uhr am Brunnen mit Tierfiguren auf dem Marktplatz in der Innenstadt von Hamm, Ende der Führung gegen 19:30 Uhr am Hotel Restaurant Alte Mark.

Gemeinsames Abendessen ab 19:30 Uhr am Hotel Restaurant Alte Mark.

Freitag, 26. September 2025, 9:00 - 17:00 Uhr

09:15 Uhr Begrüßung, Prof. Dr. Justin Lange (Vizepräsident Studium und Lehre HSHL)

09:40 Uhr Keynote Speaker Prof. Dr. Dieter Schott:
Gottlob Freges Logik und die Mathematik. Konsequenzen für die moderne Mathematikausbildung

10:30 Uhr Kaffeepause

11:00 Uhr Prof Dr. Jörg Horst: STACK.nrw: Aufbau einer kollaborativen Aufgabendatenbank für STACK-Aufgaben

11:30 Uhr Prof. Dr. Katharina Best: Selbstorganisiertes Lernen in der Statistik

12:00 Uhr Kurze Pause

12:15 Uhr Gespräch mit Studierenden

13:00 Uhr Mittagspause

14:10 Uhr Foto

14:20 Uhr Workshop Best Practices zum Umgang mit heterogenen Bildungshintergründen

15:15 Uhr Kaffeepause

15:45 Uhr Prof. Dr. Klaus Giebermann: Digitale Mathematikaufgaben weitergedacht

16:15 Uhr Prof. Dr. Detlev Noll: Vom Skript zum Dialog: Didaktische Potenziale von KI-Tools in der Ingenieurmathematik

16:45 Uhr Abschließende organisatorische Hinweise

17:00 Uhr Ende

© 2025 Hochschule Hamm-Lippstadt

Top