Direkt zum Hauptmenü, zum Inhalt, zur Startseite, zu myHSHL

Studientrack "Lehramt an Berufskollegs" | Zertifikat "Lehren und Lernen"

Studientrack | Zusatzqualifikation | Campus Lippstadt

Schlage jetzt eine pädagogische Laufbahn ein: Mit dem Studientrack „Lehramt an Berufskollegs“ eröffnest Du Dir spannende Perspektiven im Lehramt oder in der Weiterbildung.

Informationen zur Bewerbungsphase

Die Bewerbung um einen Studienplatz für das Wintersemester 2025/26 ist vom 01.04.2025 bis zum 31.07.2025 möglich. Der Studiengang ist in diesem Studienjahr zulassungsfrei.

Die Bewerbung erfolgt über das Studienkonto. Hier findest Du eine Hilfestellung zum Studienkonto.

Jetzt bewerben!

Kurz & knapp: Deine Vorteile

  • Karriere mit Perspektive: Das Studium Mechatronik mit dem Studientrack „Lehramt an Berufskollegs“ bietet vielseitige Berufsaussichten als Lehrkraft an einem Berufskolleg.
  • Eine sichere Zukunft: Der Bedarf an Lehrkräften in technischen Fachrichtungen schafft gute Einstiegsmöglichkeiten in einen krisensicheren Job.
  • Optimale Vorbereitung: Mit dem Studientrack qualifizierst Du Dich für das weiterführende Masterstudium „Lehramt an Berufskollegs“ an der Universität Paderborn.

Für wen eignet sich der Studientrack „Lehramt an Berufskollegs“?

Viele unserer Studierenden fragen sich insbesondere nach einer Ausbildung als Kfz-Mechatroniker*in oder Handwerker*in, welche Karriere- bzw. Weiterbildungsmöglichkeiten es gibt. Vielleicht ist das Lehramt nach einer technischen Ausbildung die richtige Option? Mit dem grundständigen Studium „Mechatronik“ in Kombination mit diesem Studientrack eröffnest Du Dir die Chance, eine Karriere als Lehrer*in zu starten.

Studierende erwerben neben fachlichen Grundlagen auch pädagogische und didaktische Kompetenzen, die essenziell für die Wissensvermittlung sind.  Als Lehrer*in für technische Fächer sind das deine Kernthemen:

  1. Technisches Interesse wecken und berufliche Perspektiven eröffnen
  2. Entwicklung praxisrelevanter Kompetenzen anstoßen
  3. Jugendliche und Erwachsene  begeistern und Lernprozesse begleiten

Der Abschluss des Bachelor of Engineering "Mechatronik" qualifiziert Absolvent*innen für das weiterführende Masterstudium "Lehramt an Berufskollegs" an der Universität Paderborn. Der Abschluss dort ist der Master of Education.

Wenn Du einen anderen Studiengang als "Mechatronik" an der HSHL studierst, kannst Du die Lehrveranstaltungen zusätzlich zu Deinem Studium besuchen und Dich damit profilieren bzw. weiterbilden, indem du das Zertifikat „Lehren und Lernen“ erwirbst.

Berufliche Perspektiven mit der Studienoption „Lehramt an Berufskollegs“

  • Tätigkeit als Lehrkraft an Berufskollegs nach dem Master of Education (Abschluss an der Universität Paderborn)
  • Laufbahn im höheren Dienst und Möglichkeit zur Verbeamtung
  • Allgemein gute Einstiegschancen aufgrund des Lehrkräftemangels in technischen Fachrichtungen
  • mit oder ohne Studientrack: Direkter Berufseinstieg in die Industrie nach dem Bachelorabschluss möglich
  • Karrierechancen in der freien Wirtschaft durch Kompetenzen in der Wissensvermittlung, der Gestaltung von Lernprozessen und beruflicher Weiterbildung
  • Flexibilität im Berufsweg: Lehramt oder Industrie – vielfältige Optionen durch Kombination aus Technik und Pädagogik

Unsere Absolvent*innen

Nicolas Kosellek, Absolvent im Studiengang "Mechatronik" mit dem Studientrack Lehramt an Berufskollegs

"Die HSHL bietet durch die moderne Ausstattung und den hohen Praxisbezug viele Möglichkeiten für ein spannendes und individuell gestaltetes Studium.

So konnte ich ab dem dritten Semester den Studientrack "Mechatronik Lehramt an Berufskollegs" wählen und die Themen des Studiengangs mit pädagogischem Wissen anreichern, was mir eine perspektivreiche Jobaussicht in einem spannenden Umfeld bietet. Der Standort Lippstadt bietet zudem nicht nur starke Unternehmen, in denen man neben dem Studium Praxiserfahrung sammeln kann, sondern auch Freizeitangebote für Unternehmungen mit Kommilitonen."

Jan Hane, "Mechatronik"-Absolvent des Studientracks "Lehramt an Berufskollegs" 2023, macht aktuell sein Referendariat am Richard von Weizsäcker Berufskolleg

Als Lehrer am Berufskolleg mit den Fächern "Maschinenbautechnik" und "Fertigungstechnik" muss ich alle Metallberufe unterrichten, darunter fallen beispielsweise auch die Ausbildungsberufe wie Mechatroniker*in, Kfz-Mechatroniker*in, Land- und Baumaschinen-Mechatroniker*in und weitere. Das vorangegangene "MTR"-Studium an der HSHL unterstützt mich besonders in diesen Ausbildungsberufen, weil dort auch Grundlagen der Elektrotechnik und Informatik benötigt werden, welche in einem klassischen Maschinenbautechnik-Studium nicht gelegt werden. 

Aktuell befinde ich mich im Referendariat am Richard von Weizsäcker Berufskolleg in Paderborn. Ich unterrichte sehr viele verschiedene Bildungsgänge mit sehr unterschiedlichen Schüler*innen. Dazu gehören Klassen, in denen die normalen Schulabschlüsse erworben werden sowie Techniker-Abschlüsse und die Ausbildungsberufe der klassischen Metallberufe.

Das Praxissemester im Education-Track des "Mechatronik"-Studiums lief in sehr kleinem Rahmen ab. Wir waren etwa drei bis vier Teilnehmende, davon war ich der einzige, der als Ziel das Lehramt am Berufskolleg hatte. Die Betreuung unsere Dozentin war durch die geringe Seminargröße hervorragend. Die Seminarleitung war selber ehemalige Lehrerin und hat uns spannende Einblicke eröffnet. 

Studienverlauf & Inhalte

Der Studientrack kombiniert ingenieurwissenschaftliche und pädagogisch-didaktische Module. Neben schulischen und betrieblichen Praktika steht die Technikdidaktik im Mittelpunkt des Studiums. Einen Überblick erhältst Du im Modulplan.

Kerninhalte des Studientracks „Lehramt an Berufskollegs“

  • Entwicklung didaktischer Kompetenzen für die Planung, Durchführung und Analyse von Lernprozessen

Auseinandersetzung mit zentralen Fragen:

  • Was macht guten Unterricht aus?
  • Wie funktioniert Lernen?
  • Wie kann die berufliche Handlungskompetenz gefördert werden?

Schwerpunkte:

  • Allgemeine Didaktik und berufliches Lernen
  • Besonderheiten des Lehrens technischer Fachrichtungen
  • Gestaltung kompetenzorientierter Lernprozesse
  • Berufliches Bildungssystem: Chancen und Herausforderungen schulischer und betrieblicher Bildung
  • Pädagogisch-psychologische Diagnostik und individuelle Förderung von Lernenden
  • Digitale Lernumgebungen & Medienkompetenz für zeitgemäße Bildungsprozesse
  • Unterrichtsmethoden für beruflich-technische Kontexte

Praktische Erfahrung:

  • Eignungs- und Orientierungspraktikum (25 Tage):
    • Kennenlernen des Berufskollegs aus der Perspektive einer Lehrkraft
    • erste Verknüpfung von pädagogischer Theorie und Praxis
    • Entwicklung professioneller Kompetenzen
  • Berufsfeldpraktikum (4 Wochen):
    • Einblicke in außerunterrichtliche technische Tätigkeitsfelder
    • Möglichkeit zur Anrechnung einer einschlägigen Ausbildung

Masterstudium Lehramt an Berufskollegs – Dein Weg zur Lehrkraft

Absolvent*innen des Mechatronik-Studiums (Bachelor of Engineering) mit dem Studientrack „Lehramt an Berufskollegs“ an der HSHL haben u.a. die Möglichkeit, das folgende Masterstudium zu beginnen. Dieses Masterstudium heißt „Lehramt an Berufskollegs“ (Master of Education) und findet an der Universität Paderborn statt.

Studienmodelle des Masterprogramms

  • Vollzeitstudium (4 Semester) für einen schnellen Abschluss
  • Berufsintegriertes Studium (6 Semester) mit vergüteter Lehrtätigkeit an einem Berufskolleg

Direkter Übergang vom Bachelor zum Master

Dank des Kooperationsprogramms „Edu-Tech Net OWL“ wird ein nahtloser Übergang vom Bachelor Mechatronik (HSHL) zum Master Lehramt an Berufskollegs (Universität Paderborn) gewährleistet. Studierende können folgende Fachrichtungen kombinieren:

  • Große berufliche Fachrichtung Maschinenbautechnik + Kleine berufliche Fachrichtung Fertigungstechnik
  • Die Kombination mit Elektrotechnik wird individuell geprüft.

Nachholen fehlender Studienanteile

Falls der Studientrack „Lehramt an Berufskollegs“ nicht oder nur teilweise absolviert wurde, kannst Du trotzdem eingeschrieben werden, da Du bis zu 30 ECTS zusätzlich zum Masterstudium nachholen kannst („Einschreibung unter Auflage“).

Weitere Informationen zum Master Lehramt an Berufskollegs erteilt Andreas Bolte (Universität Paderborn).

Zertifikat „Lehren und Lernen! – Zusatzqualifikation für alle HSHL-Studierenden

Das Zertifikat „Lehren und Lernen“ bietet HSHL-Studierenden die Möglichkeit, sich bereits während des Studiums zusätzlich für Lehrtätigkeiten oder die Weiterbildung zu qualifizieren. Wer Interesse an pädagogischen und bildungswissenschaftlichen Themen hat, kann die Lehrveranstaltungen des Studientracks „Lehramt an Berufskollegs“ besuchen und Prüfungen ablegen. Die erworbenen Kompetenzen werden offiziell durch ein Zertifikat bestätigt.

Vorteile des Zertifikats:

  • Zusatzqualifikation für Studierende aller Fachrichtungen an der HSHL
  • Besonders wertvoll für den weiterbildenden Sektor und die berufliche Weiterbildung
  • Entwicklung von pädagogischen und didaktischen Kompetenzen bereits während des Studiums

Wichtige Hinweise:

  • Die Lehrveranstaltungen finden derzeit ausschließlich am Campus Lippstadt statt.
  • Überschneidungen mit regulären Studienveranstaltungen sind möglich.

Das Zertifikat bietet eine wertvolle Möglichkeit, sich zusätzlich zum eigentlichen Studienfach für den Bildungsbereich oder die Weiterbildung zu qualifizieren.

Studieren an der HSHL

Alle Infos zum Studieren und Leben an der HSHL findest Du hier.

© 2025 Hochschule Hamm-Lippstadt

Top