Direkt zum Hauptmenü, zum Inhalt, zur Startseite, zu myHSHL

Zwölf Nationalitäten, elf Hochschulen: Das war die Summer School 2025

Vom 6. bis 19. Juli 2025 fand wieder die Summer School "The Business of German Engineering" statt. Insgesamt nahmen 17 internationale Bachelor- und Masterstudierende sowie Doktorand*innen teil, um mehr über Wissenschaft, Wirtschaft und deutsche Kultur zu lernen.

Auch in diesem Jahr zog die Summer School "The Business of German Engineering" wieder zahlreiche internationale Bachelor- und Masterstudierende sowie Doktorand*innen an die Hochschule Hamm-Lippstadt. Insgesamt 17 Teilnehmende, zwölf Nationalitäten von elf Hochschulen, erhielten vom 6. bis 19. Juli 2025 wertvolle Einblicke in Wissenschaft, Wirtschaft und deutsche Kultur. Angereist waren sie aus Paraguay, Brasilien, Großbritannien, Ghana, der Ukraine, Japan und Uruguay.

Die Summer School, organisiert von Prof. Dr. Christoph Harff, dem International Office und der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung der HSHL, bietet eine spannende Mischung aus ingenieur- und naturwissenschaftlichen Vorlesungen von Professor*innen der HSHL, täglichen Besuchen von kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie weiteren relevanten Exkursionen und gemeinsamen Freizeitaktivitäten. Thematisch drehte es sich in diesem Jahr zwei Wochen lang um die Themen Biomechanik, Automobiltechnik, Sensorik, Energiespeichertechnik, Additive Fertigung, Energietechnik, Biomedizintechnik, Automobilelektronik.

Neben Seminaren von Angehörigen der HSHL und zwei öffentlichen Vorlesungen von Marshall Goldschmidt und Prof. Dr.-Ing. Olaf Goebel standen für die Gäste aus dem Ausland diesmal Besuche der Unternehmen Elmos, G.A.S. Gesellschaft für analytische Sensorsysteme, Wilo, SMA Solar, Öko-Zentrum NRW und SCHMITZ Care Center Deutschland auf dem Plan. Vor Ort lernten sie die unterschiedlichen Arbeitsprozesse kennen und erlebten Nordrhein-Westfalen als eine wichtige Region für unternehmerische Initiativen. Außerdem ging es noch ins M.A.V.E.L. und ins Innovationszentrum Dortmund.

Auch die Freizeitaktivitäten waren abwechslungsreich: Von einer unterhaltsamen, industriegeprägten Stadtführung in Hamm und einem Besuch im Büro des Oberbürgermeisters bis hin zu einer historischen Stadtführung in Lippstadt erwartete die Teilnehmenden ein vielfältiges Programm. Ein interkultureller Abend mit Grillen und Musik aus verschiedenen Ländern bot Gelegenheit zum Austausch. Ergänzt wurde das Programm durch Ausflüge zum Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn, zur Hövels Brauerei in Dortmund sowie zum Wasserski. Den Auftakt bildete eine gesellige Welcome-AStA-Party.

Gesponsert wurde die Summer School von WAGO, der Sparkasse Hamm, der Jäckering Mühlen- und Nährmittelwerke GmbH, der Akademischen Gesellschaft Hamm, dem HSHL Connect Förderverein Lippstadt e.V.,  der Stadt Hamm, der Volkbank Beckum-Lippstadt eG, den Stadtwerken Hamm und der noventum consulting GmbH.

© 2025 Hochschule Hamm-Lippstadt

Top