Die FMX in Stuttgart ist Europas wichtigste Konferenz für die Themen Animation, Visual Effects, interaktive und immersive Medien. In diesem Jahr fand sie unter dem Motto "Rhythm of Change" vom 6. bis 9. Mai statt. Auch Prof. Stefan Albertz, Lehrgebiet "3D-Animation und Visual Effects" war mit Studierenden der HSHL-Studiengänge "Computervisualistik und Design" und "Electronic Engineering" vor Ort. In einem Vortrag präsentierte er einem interessierten Publikum das neue VFX Lab am Campus Lippstadt, dessen Aufbau kurz vor der Fertigstellung ist.
Während seines Vortrags mit dem Titel "Building a state-of-the-art multifunctional VFX studio for advanced educational and training purposes" stellte Prof. Albertz vor, wie im neuen VFX-Labor modernste virtuelle Produktionstechniken mit hochentwickeltem Motion Capturing vereint werden. Studierende der HSHL-Studiengänge "Computervisualistik und Design" und "Electronic Engineering" erhalten dort die Möglichkeit, den Einsatz einer LED-Stage praxisnah zu erlernen – eine Schlüsseltechnologie für die spätere Arbeit an professionellen Filmproduktionen, Animationen oder Games. Die HSHL hebt sich damit als einzige staatliche Hochschule hervor, die über eine vollständig ausgestattete, professionelle Stage verfügt.
Das Publikum zeigte sich begeistert. So bezeichnete Klaudija Cermak, London Board Managerin der Visual Effects Society und Educator bei Escape Studios, das Vorhaben der HSHL als eines der Highlights der diesjährigen FMX: "Zu sehen, was an Ideen, Visionen und Technologie in den Aufbau dieses LED-Studios geflossen sind, war überwältigend." Das VFX Lab sei ein herausragendes Beispiel dafür, wie wichtig angemessene staatliche Finanzierung im Bildungsbereich ist.
Nach dem Besuch des Virtual Production Gathering in Breda und der FMX in Stuttgart nahm Prof. Albertz außerdem am XR Symposium der Hochschule Mainz am 13. Mai 2025 teil, organisiert von der Hochschulallianz für den Mittelstand, um die Bekanntheit des VFX Lab noch weiter zu steigern. Die Veranstaltung ist eine zentrale Anlaufstelle für Entscheidungsträger*innen aus Unternehmen, Hochschulen und Forschungsinstituten.