HSHL veröffentlicht Schüler*innenhalbjahresprogramm für das zweite Halbjahr 2023/24
Spannende Workshops, anschauliche Vorträge und mehr: Das neue Schüler*innenhalbjahresprogramm der Hochschule Hamm-Lippstadt bietet Jugendlichen von der 7. Klasse bis zur Oberstufe wieder vielfältige Möglichkeiten, den MINT-Bereich einmal hautnah zu erleben.
Neue HSHL-Website zu Künstlicher Intelligenz ist online
Die HSHL verfügt im Bereich der Künstlichen Intelligenz über zahlreiche Fachleute mit verschiedensten Schwerpunkten, die ihr Wissen gern teilen. Unternehmen, die gern mit der Hochschule zusammenarbeiten möchten, finden über die neue KI-Website schnell die passenden Ansprechpersonen für ihr Anliegen.
Zahl der Auslandsaufenthalte von Studierenden der HSHL fast wieder auf Vor-Corona-Niveau
Für viele HSHL-Studierende ist ein Semester im Ausland besonders reizvoll, doch durch die Coronavirus-Pandemie in den letzten Jahren oft nicht möglich gewesen. Nun kehrt langsam wieder Normalität ein: Die Zahl der Auslandsaufenthalte hat in diesem akademischen Jahr fast wieder Vor-Corona-Niveau erreicht.
Corporate Identity Manual ergänzt
Seit 2017 hat die Hochschule Hamm-Lippstadt offiziell ein Corporate Identity Manual, das damals anlässlich der Design-Überarbeitung des Logos herausgegeben wurde. Da sich zwischenzeitlich einiges in dem Bereich getan hatte, war es mittlerweile an der Zeit, einige Ergänzungen vorzunehmen.
"Ein Mehrwert für alle": Rückblick auf die HSHL Summer School 2023
15 Studierende aus 11 Nationen haben in der Zeit vom 3. bis 14. Juli am Campus Hamm an der zweiten Ausgabe der Summer School der Hochschule Hamm-Lippstadt teilgenommen und Einblicke in innovative technologische Entwicklungen im Bereich der angewandten Ingenieurwissenschaften und darüber hinaus bekommen.
Anlaufstelle bei Angriffen und Konflikten in der Wissenschaftskommunikation
Der Scicomm-Support ist eine Anlaufstelle für Betroffene von digitaler Gewalt, diskreditierenden Medienkampagnen und weiteren Formen von Angriffen und unsachlich ausgetragenen Konflikten in der Wissenschaftskommunikation. Die Plattform Scicomm-Support unterstützt Betroffene in Form einer persönlichen Beratung – von 7 bis 22 Uhr, 365 Tage im Jahr. Die Beratung ist kostenlos und kann telefonisch erreicht werden.
Demenz behandeln mit Künstlicher Intelligenz: HSHL-Professor erforscht neuartige Therapieansätze
Besonders für Menschen mit Demenz hat sich die kognitive Stimulationstherapie bewährt, in der durch Gespräche, Wortspiele und praktische Aktivitäten das Denken und das Gedächtnis angeregt werden. Im Rahmen seiner Forschungstätigkeit entwickelt Prof. Dr. Gregor Hohenberg entsprechende Algorithmen, um den Einsatz von KI in der Demenztherapie zu ermöglichen.
KI und Nachhaltigkeit: Professor der HSHL erläutert, warum das kein Widerspruch sein muss
Allein Chat-GPT wird täglich von Millionen Menschen genutzt. Eine Frage steht da im Raum: Kann Künstliche Intelligenz bei dieser Flut von Anfragen, die jede Menge Rechenleistung benötigt, nachhaltig sein? Wenn es nach Prof. Stefan Albertz von der HSHL geht, stehen KI und Nachhaltigkeit nicht zwingend im Widerspruch zueinander.
Anliegen noch gezielter bearbeiten: Das Campus Office bekommt eine neue Struktur
Das Campus Office unterteilt sich seit dem 01. Juni 2023 in zwei neue Sachgebiete. Im Rahmen der Neustrukturierung wurden auch die Räumlichkeiten vor Ort offener und moderner gestaltet.
Internationale Scavenger Hunt des Studienganges "Mechatronik" bringt Studierende zusammen
Studierende aus dem zweiten Semester des Studienganges "Mechatronik" haben am Freitag, den 16.6.2023 als Teil ihres Kurses "English Communication" eine internationale Scavenger Hunt am Campus Lippstadt organisiert.