Kooperation für besseren Zugang von Senior*innen zur Hochschule Hamm-Lippstadt
Das Dezernat Bildung, Familie, Jugend und Soziales der Stadt Hamm und die Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, die älterwerdenden Menschen einen besseren Zugang zu den Angeboten der HSHL ermöglichen soll. Dezernentin Dr. Britta Obszerninks und HSHL-Präsidentin Prof. Dr.-Ing. Kira Kastell unterzeichneten dazu einen entsprechenden Kooperationsvertrag.
Fünf Hammer Schulen sind Teil des NRW-Talentscoutings an der Hochschule Hamm-Lippstadt
Viele junge Menschen haben großes Potenzial – doch nicht immer sind Chancen und Möglichkeiten gleich verteilt. Genau hier setzt das NRW-Talentscouting an: ein landesweites Förderprogramm, das an ausgewählten Hochschulen verortet ist und Oberstufen-Schüler*innen individuell dabei unterstützt, ihren eigenen Bildungsweg erfolgreich zu gestalten – unabhängig von Herkunft oder finanziellen Voraussetzungen. Am Mittwoch, 25. Juni 2025 wurden bei einem feierlichen Termin am Campus an der Marker Allee die beteiligten Kooperationsschulen mit ihrer "Talentscouting-Plakette" ausgezeichnet. Gefördert wird das Programm vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Eduard-Spranger-Berufskolleg und HSHL intensivieren ihre Zusammenarbeit
17 Schüler*innen des Eduard-Spranger-Berufskollegs lernten am 22. Mai 2025 am Campus Hamm den Studiengang "Intelligent Systems Design" kennen und erhielten dabei Einblicke in das Studium an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften.
Rückblick: Das war die HSHL Summer School 2024
In diesem Jahr fand zum dritten Mal die englischsprachige HSHL Summer School "The Business of German Engineering" statt. 17 internationale Studierende aus 13 Nationen haben dabei in Vorlesungen, Workshops und bei Unternehmensbesuchen sowie außer-curricularen Veranstaltungen mehr über die deutsche Wirtschaft, Ingenieurwissenschaft und Kultur erfahren.
Marie-Curie-Gymnasium Recklinghausen und HSHL schließen Kooperationsvertrag
Mit einer Kooperationsvereinbarung besiegelten die beiden Bildungseinrichtungen am Donnerstag, 4. Juli 2024 am Campus Hamm der HSHL ihre Partnerschaft.
Gemeinsames Projekt von HSHL und Bayer AG startet in nächste Phase
Seit einem Jahr beschäftigten sich die Hochschule und das Supply Center der Bayer AG in Bergkamen mit der Frage, wie Augmented Reality und Assisted Reality die Abläufe in Unternehmen optimieren können. Nun hat die nächste Etappe des Forschungsprojektes begonnen.
"Arbeitgeberschmiede Südwestfalen" nimmt Fahrt auf
Das Projektkonsortium ist erstmals zusammengekommen und lädt interessierte Unternehmen zum 1. Co-Creation Camp am 16. April ein. Anmeldungen werden ab sofort angenommen.
Prof. Dr. Thorsten Köhler zum Bundesvorsitzenden des vhw gewählt
Der Verband Hochschule und Wissenschaft (vhw) ist die Berufs- und Standesvertretung aller im Wissenschaftsbereich tätigen Kolleg*innen. Prof. Dr. Thorsten Köhler von der HSHL wurde im letzten Jahr in Berlin zu dessen Bundesvorsitzenden gewählt.
6 Millionen Euro Förderung für Projekt "Werkbank Sektorenkopplung" an der HSHL
Das Projekt "Werkbank Sektorenkopplung", welches durch einen wechselseitigen Wissens- und Technologietransfer die Marktagierenden bei der konkreten Umsetzung klimafreundlicher Maßnahmen im Bereich der energetischen Versorgung begleiten soll, erhält aus dem 5-StandorteProgramm eine Förderung über vier Jahre in Höhe von gut 6 Millionen Euro.
Projektstart: 1,5 Millionen Euro Förderung für nachhaltige Gewerbegebiete
Die IHK Arnsberg, Hellweg-Sauerland und ihre Projektpartner, darunter die HSHL, haben am Donnerstag, 18. Januar 2024 in Düsseldorf von NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur den Förderbescheid für das Projekt "Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen" erhalten.