Direkt zum Hauptmenü, zum Inhalt, zur Startseite, zu myHSHL

Übersicht

Digitaler Herbstferienkurs: Ein eigenes Computer-Spiel entwickeln

Das Schülerlabor der HSHL bietet in Kooperation mit dem zdi-Zentrum Hamm in den kommenden Herbstferien ein spannendes Online-Projekt zum Thema "Spiele-Entwicklung - Unity trifft Blender" an. Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 lernen die Grundlagen der Open-Source-Anwendungen Unity sowie Blender kennen und erhalten Einblicke in die Informatikstudiengänge der HSHL.

mehr erfahren

21. Schulkooperation: HSHL und Sophie-Scholl-Gesamtschule schließen Vereinbarung ab

Mit einer Kooperationsvereinbarung besiegelten die Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm und die HSHL am Montag, 13. September 2021 ihre Partnerschaft. Darin wird festgelegt die gemeinsame Förderung von Schülerinnen und Schülern, insbesondere in den Themenfeldern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) weiter zu intensivieren und zu fördern.

mehr erfahren

Praxisnahes Studieren an der HSHL: Teamteaching und Forschendes Lernen kombiniert

Praxisnahes Studium steht an der Hochschule Hamm-Lippstadt an erster Stelle, wie auch ein Projekt aus dem Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen" demonstriert. Dort wurde im Rahmen des Moduls "Requirements Engineering" die Methode des Teamteachings eingesetzt.

mehr erfahren

Sparkasse Lippstadt vergibt fünf Stipendien an HSHL-Studierende

In diesem Jahr dürfen sich wieder fünf Studierende der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) über jeweils ein Stipendium in Höhe von 300 Euro monatlich von der Sparkasse Lippstadt freuen. Im Vorfeld konnten alle fünf Studierenden das Auswahlgremium mit herausragenden Leistungen im Studium überzeugen. Zwei Stipendien wurden neu vergeben und drei Stipendien auf Grund guter Leistungen verlängert.

mehr erfahren

Hochschule Hamm-Lippstadt und Polizei Hamm kooperieren

Das Polizeipräsidium Hamm und die Hochschule Hamm-Lippstadt haben am Freitag, 16.04.2021 eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Die unterzeichneten Verträge geben der bereits gestarteten Zusammenarbeit der beiden Partner nun einen offiziellen Rahmen. Inhaltlich geht es bei der Kollaboration um die Themen Prävention und Aufklärung von Fahrraddiebstählen, Gesundheitsmanagement und Ergonomie für PolizeiBedienstete sowie den Einsatz von Virtual Reality oder Augmented Reality für die polizeiliche Arbeit.

mehr erfahren

Forschungsprojekt will frühzeitig Krankenhausinfektionen identifizieren

Krankenhausinfektionen oder nosokomiale Infektionen betreffen laut Robert-Koch-Institut 400.000 bis 600.000 Menschen jährlich in Deutschland, bei 10.000 bis 20.000 Patienten verläuft die Infektion tödlich. Ein Forschungsprojekt, das die Hochschule Hamm-Lippstadt jetzt gemeinsam mit der Firma ION-GAS GmbH aus Dortmund und der Universität Witten/Herdecke / Helios Universitätsklinikum Wuppertal startet, hat das Ziel, nosokomiale Atemwegsinfektionen frühzeitig zu erkennen. 

mehr erfahren

HSHL-Forschungsteam erschließt Kunststoff Polylactid für Hightech-Anwendungen

Der Kunststoff Polylactid, kurz PLA, wird aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen und ist biologisch abbaubar. Anwendung findet der Polyester bislang vor allem in der Verpackungsindustrie, in der Herstellung von Bekleidungsfasern oder als Material, mit dem 3D-Drucker arbeiten. Forschenden an der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) ist es nun gelungen, PLA in einer Hightech-Anwendung zu nutzen. Im Forschungsprojekt "Renew-Opt" entwickelten sie eine optische Linse als Polylactid, deren Verwendung auch direkt mit Hilfe einer Leuchte erprobt werden konnte

mehr erfahren

HSHL ist Partnerhochschule des Exzellenz Start-up Centers (ESC)

Das Centrum für Entrepreneurship & Transfer (CET) an der TU Dortmund baut sein Fördernetzwerk weiter aus und kooperiert mit drei weiteren Hochschulen der Region: Somit wird die Hochschule Hamm-Lippstadt gemeinsam mit der FH Dortmund und der Fachhochschule Südwestfalen zur Partnerhochschule des Exzellenz Start-up Centers (ESC). Diese Auszeichnung hatte das NRW-Wirtschaftsministerium 2019 dem CET verliehen. Die Partnerschaften fußen auf der damit verbundenen öffentlichen Förderung. 

mehr erfahren

HSHL-Studie zeigt: Trotz Coronakrise bleibt Digitalisierung für KMU schwierig

Forschende der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) untersuchten 2020 den digitalen Kundenzugang bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) vor und während der Coronavirus-Pandemie. Bereits die Ergebnisse einer Befragung aus dem April 2020 zeigten, dass auf KMU ein hoher Anpassungsdruck in Bezug auf Digitalisierung herrscht. Die zweite Befragung offenbart nun, dass mittelständische Unternehmen durch die Coronakrise zwar in die Digitalisierung getrieben werden, der Anschub aber weit weniger stark ist, als angenommen. Die Ergebnisse wurden jetzt im "Digital Marketing Monitor 2021" veröffentlicht.

mehr erfahren

Erfolgreich zum Scrum-Master an der HSHL-Akademie

Acht Absolventinnen und Absolventen haben unter den besonderen Bedingungen der Coronavirus-Pandemie und Leitung durch HSHL-Professorin Dr. Julia Grewe den Kurs zum Scrum Master der HSHL Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung erfolgreich abgeschlossen. Die Praxisanwendungen wurden in diesem Jahr durch ein hybrides Konzept ermöglicht. "Statt an Flipchart und Metaplanwand wurde einfach mit digitalen Whiteboards und sciebo als Austauschplattform gearbeitet", erläutert Dr. Jessika Bertram, Geschäftsführerin der Akademie. So konnte auch die Umsetzung der Scrum-Methoden bei Beschäftigten im Homeoffice unter realen Bedingungen simuliert werden.

mehr erfahren

© 2025 Hochschule Hamm-Lippstadt

Top