HSHL-Promovendin Maha Aly auf RENT-Konferenz
Doktorandin Maha Aly präsentierte Teilergebnisse ihres Promotionsprojektes auf der renommierten Konferenz "Research in Entrepreneurship and Small Business" in Berlin. Die Publikation "Conceptualizing the Impact of the Historical 'Do-It-Yourself Culture' on the Nascent Entrepreneurial Behavior in Germany: an Ethnographic Research Approach" beschäftigt sich mit den Herausforderungen von werdenden Unternehmerinnen und Unternehmern in Bezug auf fehlende Ressourcen.
Wissenschaftliche Weiterbildung: Gesundheitsfachleute absolvieren Zertifikatskurs E-Health an HSHL
Fünf Fach-, Chef- und Hausärzte sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Vertrieb und Marketing von medizinischen Produkten aus dem gesamten Bundesgebiet beendeten aktuell erfolgreich ihre wissenschaftliche Weiterbildung im Bereich E-Health. Die Gesundheitsfachleute erhielten ihre Abschlusszertifikate von Kursleiter Prof. Dr. Gregor Hohenberg, Leiter der Stabsstelle für Digitalisierung und Wissensmanagement sowie Inhaber des Lehrgebiets "IT, Medien- und Wissensmanagement" an der HSHL, sowie HSHL-Präsident Prof. Dr. Klaus Zeppenfeld.
Prof. Dr.-Ing. Peter Kersten erhält Tandem-Fellowship für Innovationsidee
Prof. Dr.-Ing. Peter Kersten, Studiengangsleiter "Mechatronik" an der Hochschule Hamm-Lippstadt, wurde gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Katrin Temmen von der Universität Paderborn mit dem "Fellowship für Innovationen in der digitalen Hochschullehre" ausgezeichnet. Das Ministerium für Kultur und Wirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der Stifterverband für die deutsche Wissenschaft e.V. wählten die beiden Lehrenden aus, die smarte interaktive Kurzkonzepte entwickeln, die Studierende vor allem in MINT-Grundlagenfächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) unterstützen sollen. Das Tandem-Fellowship ist für maximal ein Jahr mit bis zu 100.000 Euro dotiert.
3-D-Modelle im Stadtmuseum Lippstadt
Aus der Vitrine auf den Monitor: Dank einer Kooperation der Hochschule Hamm-Lippstadt und des Stadtmuseums Lippstadt sind drei archäologische Artefakte - ein römischer Kochtopf, eine fränkische Streitaxt und ein sogenanntes Lyngbybeil - aus dem Bestand des Stadtmuseums jetzt auch als 3-D-Modelle verfügbar. Über zwei Touchinfopoints mit Spezialsoftware, die das Museum mit Fördergeldern bereits erwerben konnte, lassen sich die Exponate nun digital drehen, vergrößern oder in unterschiedlicher Beleuchtung betrachten.
Kanzlerkonferenz und Landesrektor_innenkonferenz zu Gast an der HSHL
Am 12. Dezember 2019 tagen die Landesrektor_innenkonferenz NRW (LRK NRW) und die Kanzlerkonferenz der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) NRW gemeinsam am Lippstädter Campus der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL). Die HSHL, vertreten durch Präsident Prof. Dr. Zeppenfeld und Kanzler Karl-Heinz Sandknop, begrüßt Kanzlerinnen und Kanzler sowie Präsidiumsmitglieder von 21 Hochschulen für Angewandte Wissenschaften auf dem heimischen Campus.
Juniorstudium an der HSHL: Friedrich-List-Berufskolleg Abiturklassen sammeln Credit Points
Bereits während der Schulzeit Hochschulklausuren absolvieren und damit so genannte "Credit Points" für ein zukünftiges Studium sammeln, können Schülerinnen und Schüler des Friedrich-List-Berufskolleg (FLBK) jetzt an der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL). Mit der heutigen Unterschrift unter einen Kooperationsvertrag bauen die MINT-freundliche Schule und die HSHL ihre bisherige Zusammenarbeit aus. Schulleiterin Oberstudiendirektorin Dr. Heike Stiepelmann und HSHL-Präsident Prof. Dr. Klaus Zeppenfeld haben den Vertrag mit dem Ziel unterzeichnet einen gemeinsamen Beitrag zur wissenschaftlichen Nachwuchsförderung insbesondere im technischen und im Informatik-Bereich zu leisten. Im Fokus der Zusammenarbeit steht der HSHL-Bachelorstudiengang "Technisches Management und Marketing".
Von Nachhaltigkeit und Innovationen: 4. World Technology Universities Congress
Wie Technologie Hochschulbildung beeinflusst, ist zentrale Frage auf dem 4. World Technology Universities Congress an der National Taiwan University of Science and Technology in Taipeh, Taiwan. HSHL-Präsident Prof. Dr. Klaus Zeppenfeld und HSHL-Vizepräsident für Forschung und Transfer Prof. Dr. Dieter Bryniok diskutieren diese Fragen vor Ort mit Vertreterinnen und Vertretern führender Technologieuniversitäten und Unternehmen.
HSHL und SRH kooperieren bei Hochschulsport
Die Hochschule Hamm-Lippstadt und die SRH Hochschule Hamm unterzeichneten einen Kooperationsvertrag für den Bereich des Hochschulsports. Der Vertrag sieht vor, dass jährlich 200 Plätze zur Teilnahme an HSHL-Kursprogrammen u.a. für Studierende, Gasthörende, Mitarbeitende und Alumni der SRH zur Verfügung gestellt werden.
HSHL zu Gast an Ho Technical University
Mit attraktiven Workshop-Konzepten, Keynote-Vortrag und dem Ziel, die Qualität der praxisorientierten Lehre in Ghana zu stärken, reisten Prof. Dr. Dieter Bryniok, Vizepräsident für Forschung und Transfer, Prof Dr. Irma Rybnikova, Inhaberin der Professur "Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Personal und Organisation" sowie Prof. Dr. Andras Biczo, Inhaber der Professur "Fertigungs- und Produktionstechnik" an die Ho Technical University. An der Partnerhochschule der HSHL im Südosten Ghanas hielten sie Lehrveranstaltungen und nahmen an dem Kongress "Positioning Technical and Vocational Education and Training (TVET) for Employability and Sustainable Development" teil. Netzwerktreffen trugen zur Intensivierung der deutsch-ghanaischen Zusammenarbeit bei.
Ein Bambus E-Bike mit ghanaischen Wurzeln
Vier Wochen lang begrüßte die HSHL Harrison Tetteh und Yussif Abdullai von der Koforidua Technical University aus Ghana auf dem Campus Lippstadt. Die beiden Studierenden aus dem Fachbereich "Mechanical Engineering" arbeiteten mit Professoren und Studierenden der "Mechatronik"an der Entwicklung und Herstellung eines neuartigen E-Bikes auf Basis eines Bambus-Rahmens in Leichtbauweise. Der Besuch fand im Rahmen des Projektes "NRW-Partnerschaften zur Förderung der Technical Universities in Ghana" statt.