Vom 24. bis 27. Juni 2025 konnten Studieninteressierte am Campus Hamm und online spannende Einblicke in ausgewählte Studiengänge der Hochschule Hamm-Lippstadt bekommen. Gleich vier Veranstaltungen von insgesamt acht Studiengänge erfreuten sich regen Interesses - und boten mit Sicherheit wertvolle Entscheidungshilfen auf der Suche nach dem ganz persönlichen Traumstudiengang für viele Besuchende.
Los ging es am 24. Juni mit der 2025er Ausgabe der NudgeNight. Unter dem Motto "NOTE IT! NAME IT! NUDGE IT!" drehte sich diesmal alles um das Oberthema "Duldung von Fehlverhalten". Zehn Gruppen von Studierenden aus dem Studiengang "Interkulturelle Wirtschaftspsychologie" mit dem Schwerpunkt "Ökonomische Psychologie" präsentierten ihre Nudges einem interessierten Publikum im Foyer und dem Hörsaal HAM 2 im Hörsaalgebäude H1.1. So wurde beispielsweise das KI-basierte "Gender Guard" vorgestellt, das Stellenanzeigen automatisch auf geschlechtlich codierte Sprache prüft und Verbesserungsvorschläge anbieten kann, die interaktive App "blue mirror", die die Beteiligten zu einer regelmäßigen Selbstreflektion von Situationen des Arbeitsalltages anregen soll und vieles mehr - alles von Studierenden selbst erdacht und entwickelt.
Am 25. Juni luden die Studiengänge "Gesundheits- und Sportingenieurwesen" und "Product Development and Business Studies" zur diesjährigen "GSI"-Messe im Technikum am Campus Hamm ein. An 28 Ständen wurden studentische Projekte präsentiert, Abschlussarbeiten vorgestellt und Unternehmen die Möglichkeit geboten, über Praktika und Karrieremöglichkeiten zu informieren. Für alle Interessierten gab es also viel zu entdecken, unter anderem das Beschleunigungsmessgerät fürs Kickboxen von Christian Brodnicki, die VR-Therapie RehaDrawing von Malin Cherubin oder MotionCubes von Liam-Elias Beerwerth, einem spielerischen Ansatz von Motion Controller-Therapie zur Verbesserung der Hand- und Fingergelenke.
Weiter ging es am 26. Juni. Denn da präsentieren sich gleich vier Bachelorstudiengänge der Hochschule Hamm-Lippstadt im Hörsaal HAM 3. In jeweils 30-minütigen Vorträgen stellen sich die Studienrichtungen "Technisches Management und Marketing", "Biomedizinische Technologie", "Energietechnik und Ressourcenoptimierung" sowie "Intelligent Systems Design" vor. Alle Studieninteressierten waren herzlich eingeladen, sich über Inhalte, Schwerpunkte und Perspektiven der einzelnen Programme zu informieren und mehr über das Studium an der HSHL zu erfahren. Die Veranstaltung fand hybrid statt, sodass man den Vorstellungsrunden auch online beiwohnen konnte.
Den Abschluss der Woche bildete dann am 27. Juni die nun mehr achte "UFC"-Tagung des Studiengangs "Umweltmonitoring und Forensische Chemie". Diesmal drehte sich alles um das Thema "Analytik im Alltag – Spurensuche in Lebensmitteln und Konsumgütern". Nach der Begrüßung erwartete die Besuchenden eine Reihe spannender Vorträge, etwa zu Schwermetallen im Spielzeug, Methanolvergiftung durch Softdrinks, dem Abbau von Vitamin C im Apfel und mehr. Zusätzlich waren Branchenvertreter*innen vor Ort, die an ihren Ständen im Foyer des Hörsaalgebäudes über Produktneuheiten und Karrieremöglichkeiten informierten.