Direkt zum Hauptmenü, zum Inhalt, zur Startseite, zu myHSHL

Übersicht

893 Absolventinnen und Absolventen an der Hochschule Hamm-Lippstadt

Die Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) freut sich über 893 Studierende, die im Jahr 2021 ihr Studium abgeschlossen haben. 491 erreichten ihren Abschluss im Sommersemester 2021, 402 im Wintersemester 2021/22.

mehr erfahren

915 Studierende beginnen Bachelor- oder Masterstudium an der HSHL zum Wintersemester 2022/23

An der Hochschule Hamm-Lippstadt sind zum Wintersemester 2022/23 805 Studierende in ein Bachelorstudium gestartet. Dies ist ein weiterer Rückgang im Vergleich zum Vorjahr. 891 Bachelor-Erstsemester waren es in 2021. In den Masterstudiengängen empfängt die HSHL zum neuen Semester 110 neue Studierende, so dass insgesamt 915 Studierende in ihr erstes Studiensemester an der HSHL starten. "Leider setzt sich der Trend aus den beiden ersten Coronajahren fort, dass sich weniger Schülerinnen und Schüler für ein Studium an der HSHL entscheiden", so Prof. Dr.-Ing. Kira Kastell, Präsidentin der HSHL. "Gerade in MINT-Studiengängen beobachten Hochschulen landesweit einen Rückgang der Studierendenzahlen. Das trifft uns als Hochschule mit MINT-Schwerpunkt natürlich ganz besonders und ist auch angesichts des Fachkräftemangels in diesem Bereich keine gute Nachricht."

mehr erfahren

Neuer HSHL-Professor David Grieshammer für "Computervisualistik und Design"

Die Hochschule Hamm-Lippstadt begrüßt zum 1. Oktober 2022 Prof. David Grieshammer als neuen Professor am Campus Lippstadt. Er übernimmt das Lehrgebiet "Computervisualistik und Design" im Department Lippstadt 2. "Die aktuellen Entwicklungen in hybriden Systemen aus Menschen, Objekten, Services und Automata empfinde ich als äußerst spannend. Für Design und Computervisualistik, möglicherweise auch Sensualistik, bieten sich mannigfaltige Fragestellungen für deren Gestaltung, für Interaktion sowie Reflexion, und ich freue mich sehr auf die gemeinsame Arbeit und Forschung mit den Studierenden und dem Kollegium an der HSHL", so Grieshammer zu seinem Start.

mehr erfahren

Neues Halbjahresprogramm für Schülerinnen und Schüler der HSHL

Die Hochschule Hamm-Lippstadt bietet Schülerinnen und Schülern ein vielfältiges Kursprogramm. Ob Vorträge und Workshops mit Professorinnen und Professoren, mit dem Team des Schüler*innenlabors oder in Kooperation mit dem Verein STARK e.V.: Kursangebote zu Robotik, Künstlicher Intelligenz, Weltraumforschung, virtueller Realität, 3D, Design, Programmierung, Studienorientierung und vielen weiteren Themen warten auf Schülerinnen und Schüler besonders aus der Oberstufe. Aber auch für alle ab Klasse 7 sind schon Angebote mit dabei. Das Programmheft für das anstehende Halbjahr steht jetzt hier zum Download zur Verfügung und liegt in gedruckter Form z.B. in den Stadtbüchereien Hamm und Lippstadt, den Kulturbüros sowie auch in den HSHL-eigenen Bibliotheken an beiden Campus aus.

mehr erfahren

HSHL-Student präsentiert auf INREC Konferenz zu künstlicher Intelligenz in der Energiewirtschaft

Wie Prognosen für die Energiewirtschaft mittels künstlicher Intelligenz (KI) verbessert werden können, hat HSHL-Student Sten Kramin in seiner Masterarbeit für den Studiengang "Product and Asset Management" untersucht. "Beinahe überall in der Energiewirtschaft werden Prognosen benötigt, z.B. wenn ein Versorgungsunternehmen herausfinden möchte, wie viel Energie die Kundinnen und Kunden morgen benötigen werden", so Kramin. Dabei gehe es um den effizienten Einsatz von Ressourcen oder auch die Versorgungssicherheit. Die Ergebnisse seiner Arbeit "A Meta-Learning Approach for short-term energy load, generation and price forecasting" stellte er nun auf der "International Ruhr Energy Conference 2022" (INREC) vor.

mehr erfahren

Laborgespräch zum Thema Exoskelette in der Industrie

Auf Einladung des Transferverbundes Südwestfalen nutzen mehr als 25 Firmenvertreter aus Südwestfalen die Gelegenheit, sich beim "Laborgespräch" an der Hochschule Hamm-Lippstadt in Hamm über die Einsatzmöglichkeiten von so genannten "Exoskeletten" in der Industrie zu informieren und auszutauschen.

mehr erfahren

Millimeter genaue Schuhgrößenmessung

Frederik Dürr, HSHL-Absolvent im Studiengang "Technisches Management und Marketing", erzählt von seinem Start-up "mySHOEFITTER", in dem er durch millimetergenaue Fußvermessung die perfekte Schuhgröße findet.

mehr erfahren

Deutsche Hochschulen starten gemeinsames SMPTE Student Chapter

SMPTE®, die Gesellschaft von Medienfachleuten, Technolog*innen und Ingenieur*innen, gab bekannt, dass drei deutsche Hochschulen – die Hochschule der Medien (HdM), die Hochschule RheinMain (HSRM) und die Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) – Deutschlands erstes SMPTE Student Chapter starten. Dies wurde von dem SMPTE Aufsichtsrat, dem "Board of Governours" einstimmig beschlossen. Das neue SMPTE-Student Chapter wird das erste gemeinsam veranstaltete Chapter sein, das die Ressourcen aller drei Institutionen nutzt, um Studierenden durch professionelle Bildungs- und Diskussions-Netzwerke neue Perspektiven in digitalen Medientechnologien zu eröffnen.

mehr erfahren

Herbstferienprogramm am Schüler*innenlabor der HSHL

Das Schüler*innenlabor der HSHL bietet in den Herbstferien jeweils wieder zwei Kurse für Jugendliche ab Klasse 7 an. Der erste Kurs findet vom Dienstag, 04.10.2022 bis Donnerstag, 06.10.2022 jeweils von 10-15 Uhr in Lippstadt am Lippe-Berufskolleg statt. Der zweite Kurs dauert von Dienstag, 11.10.2022 bis Donnerstag, 13.10.2022. Auch hier sind die Zeiten täglich von 10-15 Uhr und dieser Kurs findet am Campus Hamm der Hochschule Hamm-Lippstadt statt.

mehr erfahren

"Eine Uni – ein Buch" an der HSHL: Kick-off mit dem Autor wird nachgeholt

Die Hochschule Hamm-Lippstadt holt am Donnerstag, 22.09.2022 von 12-14 Uhr den Kick-off Workshop zum Projekt "Eine Uni – ein Buch" nach. Der Termin im
Juni musste kurzfristig abgesagt werden. Jetzt soll es zum Start des Wintersemesters endlich mit dem Programm zum Buch "Young Money Guide" von Henning Jauernig losgehen. Eingeladen sind nicht nur Studierende der HSHL sondern alle Interessierten.

mehr erfahren

© 2025 Hochschule Hamm-Lippstadt

Top