Masterstudiengänge an der HSHL
-
Angewandte Biomedizintechnik
Neue Materialien, weiterentwickelte Verfahren, verfeinerte Technik, innovative Systeme, effizientes Management: Das Spektrum im Bereich der "Angewandten Biomedizintechnik" ist groß. Die Herausforderung liegt in der erfolgreichen Verknüpfung von neuen Möglichkeiten und deren Einsatz in der Praxis. Dabei spielen Sicherheitsaspekte im Umgang mit Geräten ebenso eine Rolle wie die Entwicklung neuer Anwendungsszenarien oder die Integration von Mikrosystemtechnik und Informationstechnologie in die Diagnostik.
Naturwissenschaftliche, medizinische sowie betriebswirtschaftliche Grundlagen und rechtliche Rahmenbedingungen gehören ebenso zum Repertoire wie die Praxisvertiefung anhand von Fallstudien in den Fachrichtungen Biomikrosystemtechnik und Intelligente Diagnostik sowie Biomedizinische Physik. Besondere Bedeutung haben die Querschnittsbereiche Signalerfassung, Informationstechnologie und angewandte Medizin.
mehr erfahren -
Betriebswirtschaftslehre
Ökonomisches Handeln in regionalen Strukturen, die in eine immer komplexer und internationaler werdende Welt eingebettet sind, verlangt von Führungspersönlichkeiten, vielschichtige gesellschaftliche und wirtschaftswissenschaftliche Zusammenhänge zu durchschauen. Sowohl die Praxis als auch die Wissenschaft stehen bei der Analyse der damit verbundenen Probleme und der Entwicklung von Lösungsmöglichkeiten vor immer neuen Herausforderungen wie der zunehmenden Globalisierung oder der IT-Vernetzung von Produktionsprozessen.
Der Masterstudiengang "Betriebswirtschaftslehre" an der Hochschule Hamm-Lippstadt soll Fähigkeiten vermitteln, die zum Erkennen und Beurteilen dieser Herausforderungen sowie zum Umgang mit den zu erwartenden Veränderungen befähigen. Dabei geht es nicht nur darum, Fachleute auszubilden, die die gewinn- und gesellschaftsorientierten Ziele auf der Mikroebene des Unternehmens effizient umsetzen können. Vielmehr sollen sich die Studierenden zu Persönlichkeiten entwickeln, die unternehmerische Handlungsoptionen verstehen und zielgenau umsetzen, dabei ihr eigenes Tun aber stets kritisch hinterfragen und in den gegebenen global-gesellschaftlichen Kontext einordnen. Die Kenntnis der Konsequenzen des eigenen Handelns fördert dabei die Verantwortung gegenüber Gesellschaft, Umwelt sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
mehr erfahren -
Biomedizinisches Management und Marketing
Point of Care Diagnostik, Telemedizin und personalisierte Pharmaka: Die Herausforderungen für Bio- und Medizintechnikunternehmen in den nächsten Jahren sind sehr groß.
Die Biomedizin und die Medizintechnik sind für Unternehmen in Deutschland große Zukunftsmärkte. Von Zulieferunternehmen bis zu Unternehmen, die Patienten, Ärzte oder Krankenhäuser als Kunden beliefern, gibt es in der gesamten Wertschöpfungskette Bedarf an Fachkräften mit biomedizinischem Fachwissen und Management- und Marketing-Know-how für die sehr spezialisierten und regulierten Märkte.
Zum Studiengang "Biomedizinisches Management und Marketing" gehören medizintechnische Themen, wie Biosignalerfasung, Pathogenese, Implantate und Telemedizin, eine Einführung in die Gesundheitsökonomie, aber auch Risiko- und Produktmanagement, Advanced Strategic Management für die Biomedizin, Marketingkommunikation und Strategisches IP-Management. Das Spektrum der Inhalte bewegt sich zwischen Biomedizin sowie Management und Marketing. Die Verbindung von Technologie und Kommunikation, Natur- und Betriebswissenschaft bietet ein sehr vielfältiges Studium und breit angelegtes Wissen mit der Möglichkeit sich in der Masterarbeit in ein spezielles Thema zu vertiefen.
mehr erfahren -
Business and Systems Engineering
Ideen zu funktionierenden Systemen machen
Eine der Kernkompetenzen des Masterstudiengangs "Business and Systems Engineering" ist die Umsetzung von innovativen Ideen in reale finanziell erfolgreiche Systeme. Dabei steht das durchgängige Management der Produkt-Entstehungsprozesse von der Gestaltung über die Entwicklung bis hin zur Produktion im Mittelpunkt.
Erfolgreiche Produktentwicklung
Basierend auf wissenschaftlich-theoretischen Grundlagen von Systementwicklung und -gestaltung wird vermittelt, wie technische und methodische Problemstellungen wissenschaftlich analysiert, Produkte selbstständig entworfen, entwickelt und zur Marktreife gebracht werden.
Wissen erweitern und vertiefen – mit Automobiltechnologie und Industrie 4.0
Der Begriff System wird im Studiengang umfassend verstanden und deckt mechanische, mechatronische und informationstechnische Systeme und damit Produkte ab.
mehr erfahren -
Intercultural Business Psychology
Der Mensch in einer interkulturellen Arbeitswelt
Das Erleben und Handeln von Menschen in wirtschaftlichen Kontexten – seien es Beschäftigte, Führungskräfte oder Kunden – am Schnittpunkt verschiedener Kulturen, damit beschäftigt sich der englischsprachige Studiengang "Intercultural Business Psychology". Wirtschaft kann heute nicht mehr ohne internationale Verflechtungen gedacht werden und interkulturelles Verständnis ist zu einer Schlüsselkompetenz geworden. In diesem interdisziplinären Studiengang wollen wir unsere Studierenden darauf vorbereiten, Antworten auf die Herausforderungen der immer komplexer werdenden Unternehmenswelt entwickeln zu können. Dafür braucht es Strategien z.B. für den Umgang mit der fortschreitenden Internationalisierung von Unternehmen und Gesellschaft, wie auch mit dem demographischen Wandel, die dieser Studiengang vermittelt.
Im Masterstudiengang "Intercultural Business Psychology" erwirbst Du zudem Kompetenzen in den Bereichen wissenschaftlicher Methoden, Diagnostik, Intervention und Evaluation sowie grundlegende und anwendungsorientierte Erkenntnisse der interkulturellen Psychologie, die in wirtschaftlichen Zusammenhängen relevant werden. Da es im Studiengang um Menschen in der Arbeitswelt geht, werden aktuelle Fragen der Unternehmensethik, zur Verantwortung von Managerinnen und Managern sowie zur Rolle von Unternehmen in der modernen Gesellschaft, zur eigenen Meinungsbildung und Persönlichkeitsentwicklung betrachtet.
mehr erfahren -
Product and Asset Management
Bei der alltäglichen wie auch strategischen Entscheidungsfindung in Unternehmen, insbesondere bei der Entwicklung und Einführung von Produkten sowie bei der Planung bis zum Betrieb von Anlagen über deren Lebensdauer - Life Cycle Management - gilt es alle beeinflussenden Aspekte zu berücksichtigen.
Dabei werden sämtliche Parameter von Anlagen und Produkten - ökonomische, technische, sicherheitsrelevante sowie rechtliche Risiken - ganzheitlich erfasst und aus unterschiedlichen Blickwinkeln über deren gesamte Lebensdauer bewertet. Spezifische Perspektiven von Unternehmen oder Unternehmensbereichen gilt es entsprechend zu berücksichtigen. Ob aus der Sicht von Planung, Bau und Betrieb von Anlagen, mit dem Blickwinkel von Produktentwicklung und Vertrieb oder als Verantwortliche bei der Entscheidung für die Durchführung eines Projektes, im Masterstudiengang "Product and Asset Management" werden weitergehende Kompetenzen, Methoden und Werkzeuge für Fach- und Führungskräfte in der Entwicklung, im Anlagenbetrieb, im Dienstleistungssektor oder im Bereich der Handelsmärkte vermittelt.
mehr erfahren -
Product Development and Business Studies
Wearables, wie z.B. Fitnesstracker, sind das Paradebeispiel für smarte Hilfsgegenstände aus dem Sport- und Freizeitbereich, die die Synergien zwischen verschiedensten Disziplinen ausnutzen: dem humanwissenschaftlichen Wissen, den technischen Innovationen und den Möglichkeiten im Bereich der Sensorik und Mikrocontrollersysteme. Werden darüber hinaus innovative Materialien und moderne Fertigungstechniken eingesetzt, so entsteht ein kostengünstiges, ansprechendes High-Tech-Produkt. Abgerundet wird der Erfolg des Verkaufsschlagers durch gelungene Marketing-Strategien wie die Internet-Kampagnen "10.000 Schritte-Aktion" und bedienerfreundliche Apps, die wichtige psychologische Grundbedürfnisse wie Gesundheit und Wettkampfdenken ansprechen. Mittlerweile haben diese Produkte, die ursprünglich für den Sport- und Freizeitmarkt entwickelt wurden, Einzug in das Gesundheitswesen bei den Krankenkassen zur freiwilligen Kontrolle der Versicherten oder sogar im Medizinbereich zur Gesundheitsüberwachung z.B. herzkranker Patienten genommen, wobei riesige Datenmengen generiert werden. Der Masterstudiengang "Product Development and Business Studies" fokussiert sich auf die anspruchsvolle Entwicklung smarter Produkte aus dem Sport-, Gesundheits- und Medizinbereich.
mehr erfahren -
Technical Consulting und Management
Wirtschaftswissenschaften und Technik
Das Ziel des Studiengangs "Technical Consulting und Management" ist es, Studierende für Managementaufgaben und Beratungstätigkeiten in einem technisch geprägten Berufsumfeld zu qualifizieren. Dies geschieht nicht ausschließlich mit Blick auf die klassische Beratungsbranche, sondern auch mit Blick auf den Berufseinstieg in Positionen im Umfeld des technischen Managements, etwa im produzierenden Gewerbe, die Projekt- und Personalverantwortung mit sich bringen.
Zwei "Sprachen" sprechen – beide Welten verstehen
Der Studiengang basiert auf einer wirtschaftswissenschaftlichen und einer technischen Säule. Die wirtschaftswissenschaftliche Säule vermittelt aufbauend auf den in einem Bachelorstudiengang wie etwa "Wirtschaftsingenieurwesen" erworbenen Grundlagen vertiefendes Wissen aus den Bereichen der Unternehmensführung und -steuerung. Projekt- und Organisationsmanagement werden behandelt und durch Methoden der strategischen Unternehmensberatung wie z.B. Organizational Health ergänzt. Die technische Säule vermittelt weitergehendes Fachwissen in technischem Management, Produktgestaltung und -entwicklung. Kenntnisse in Produktionsmanagement und innovativen Fertigungstechnologien werden vertieft; Industrial Engineering widmet sich u.a. Methoden der Arbeitsplanung und der Lean Production, wie sie z.B. zur Ermittlung und Umsetzung von Rationalisierungspotenzialen in Beratungsprojekten wichtig sind.
mehr erfahren -
Technical Entrepreneurship and Innovation
Technologische Entwicklungen schreiten immer schneller voran und Unternehmen sind hohem Wettbewerbsdruck ausgesetzt. Kurze Entwicklungszeiten und anpassungsfähige Produktionsprozesse stellen für Unternehmen in Zeiten von user-generated Produkten eine besondere Herausforderung dar. Damit sie im Markt bestehen, investieren Firmen in Innovationen. Gleichzeitig bieten vor allem technische Innovationen Raum für agile, junge Start-Ups mit guten Ideen.
Der Masterstudiengang "Technical Entrepreneurship and Innovation" richtet sich an Absolventinnen und Absolventen von Bachelorstudiengängen mit mindestens 70 ECTS in technischen und naturwissenschaftlichen Fächern.
mehr erfahren -
Umwelt- und Gefahrstoffanalytik
Produkte der Chemie begegnen uns im Alltag überall und sind aus unserem Leben nicht mehr weg zu denken. Derzeit sind weltweit über 100.000 Chemikalien auf dem Markt und ihre Zahl nimmt ständig zu. Die zentrale Frage in diesem Zusammenhang lautet: Sind die Produkte und entsprechende Prozesse auch sicher für Mensch und Umwelt? Genau hier setzt der Masterstudiengang "Umwelt-und Gefahrstoffanalytik" an. Der konsekutive Masterstudiengang baut auf einem Bachelorstudium mit dem Schwerpunkt Chemie oder Naturwissenschaftliche Analytik auf, wie z. B. der Bachelorstudiengang "Umweltmonitoring und Forensische Chemie" an der Hochschule Hamm-Lippstadt. Inhaltlich handelt es sich um einen naturwissenschaftlich-analytischen Studiengang im Schnittstellenbereich zwischen Umwelt, Gesundheit und Sicherheit.
mehr erfahren