Untersuchung zu Studierendenbelangen wird fortgesetzt
An der HSHL geht die Studie "student.matters" in die zweite Runde. Nach dem Start im November 2020 erhalten die HSHL-Studierenden am Montag, 08.11.2021 die erneute Gelegenheit, sich an der Umfrage zu beteiligen. HSHL-Professorin Dr. Laura Große leitet die Studie und möchte in einer Langzeitauswertung herausfinden, wie sich Studierende im Studium und auch danach entwickeln.
Forschungsprojekt PLANOM: Sauerkraut, Licht und Kristalle
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Paderborn, der Hochschule Hamm-Lippstadt und des Aachen-Maastricht Institute for Biobased Materials (AMIBM) erforschen neue umweltfreundliche Kunststoffprodukte auf Basis von Milchsäure. Ziel ist es, nachhaltige Werkstoffe für optische Anwendungen wie Scheinwerfer, Linsen, Reflektoren oder Lichtleiter zu entwickeln. Diese Produkte werden bislang aus erdölbasierten Kunststoffen wie Polycarbonat oder Polymethylmethacrylat hergestellt und stellen damit eine Belastung von Natur und Umwelt dar.
"Mathe-Fit" Brückenkurs als Hochschulperle des Monats August ausgezeichnet
Die Hochschulperle Übergänge in Zeiten der Pandemie des Stifterverbandes geht im August an die Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL). Ausgezeichnet wird das kostenlose Zusatzangebot "Mathe-Fit". Der betreute Online-Brückenkurs soll Abiturientinnen und Abiturienten den Studieneinstieg erleichtern und mögliche Wissenslücken im Fach Mathematik schließen, die durch die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie entstanden sind. Das Angebot kann bereits vor der Einschreibung wahrgenommen werden und ist damit losgelöst von der finalen Studiengangs- und Hochschulwahl.
HSHL-Studierende lernen "Verhandeln für Ingenieurinnen und Ingenieure"
Knapp 20 Studierende aus allen Studiengängen des Departments Lippstadt 1 konnten jetzt erfolgreich das englischsprachige Programm "Negotiation for Engineers" des Referenten Prof. Dr. Jim Eckert abschließen. Das spezielle Angebot, organisiert von HSHL-Professorin Dr. Sabine Hollmann, Lehrgebiet "Wirtschaft im Ingenieurwesen", soll Studierenden den Verhandlungsprozess in einem internationalen wirtschaftlichen Umfeld näherbringen. Mit praktischen Anwendungen bereiteten sich die Studierenden optimal auf spätere Verhandlungen vor. Am Ende dieses Kurses erhielten die Teilnehmenden ein Zertifikat, das sie nun beispielsweise ihren Bewerbungsunterlagen beilegen können.
Regenbogenflaggen an den Campus zum Pride Month
Seit dem 1. Juni – pünktlich zum Beginn des diesjährigen Pride Month – wehen an beiden Standorten der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) Regenbogenflaggen. Die Hochschule setzt damit ein Zeichen der Solidarität mit LGBTQIA+ Personen und für Vielfalt und Akzeptanz. Der Anstoß dafür wurde von den Fachschaften der Hochschulen gegeben und durch das Team der Gleichstellung umgesetzt.
HSHL-Student gründet Bitcoin-Start-Up
Mit "CryptoNoah" entsteht ein neues Unternehmen in der Start-up-Szene, bei dem sich alles um den Handel mit Kryptowährungen wie Bitcoin dreht: Jonas Franke studiert "Interkulturelle Wirtschaftspsychologie" an der Hochschule Hamm-Lippstadt und gründete zusammen mit seinem Geschäftspartner Sascha Gleiß, Master-Student der Humboldt-Universität zu Berlin, das Start-up CryptoNoah in Hamm.
Lehre digital praxisnah: Praxiseinblicke für HSHL-Studierende bei digitaler Exkursion
Eine Exkursion in Coronapandemie-Zeiten klingt erst einmal nicht wie ein umsetzbares Vorhaben. Doch wie es trotzdem geht, zeigte die Firma Bayer in Bergkamen jetzt HSHL-Studierenden der Studiengänge "Umweltmonitoring und Forensische Chemie" und "Umwelt- und Gefahrstoffanalytik". Organisiert wurde der "digitale Ausflug" von Prof. Dr. Stefanie Sielemann, Lehrgebiet "Instrumentelle und analytische Sensortechnik", und Dr. Matthias Kotthoff, Laborleiter in der Qualitätskontrolle bei Bayer sowie externer Lehrbeauftragter der HSHL. Teilgenommen haben 45 Studierende des Bachelorstudiengangs "Umweltmonitoring und Forensische Chemie" sowie zehn Studierende des Masterstudiengangs "Umwelt- und Gefahrstoffanalytik".
HSHL-Studierende erforschen Nutzung des Onlineportals "Like Lippstadt"
Studierende der Hochschule Hamm-Lippstadt unterstützten in den letzten Monaten die Wirtschaftsförderung Lippstadt bei der Weiterentwicklung des Onlineportals "Like Lippstadt". Die Studierenden des Seminars "Kundenmanagement und Marktforschung" im Masterstudiengang "Betriebswirtschaftslehre" untersuchten angeleitet von HSHL-Professorin Dr. Jessica Hünnies genannt Stemann und der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Mona Brenke, welche Funktionen des Portals bei Kundinnen und Kunden besonders gefragt sind und wie sie wiederholt auf die Seite gelockt werden können.
Lehre digital praxisnah: REFA-Ausbildung an der HSHL erstmals online
Auch im aktuellen Wintersemester bietet die HSHL ihren Studierenden die Möglichkeit, neben dem Studium eine Zusatzqualifikation im Bereich der Arbeitsorganisation zu erwerben – diesmal erstmalig online. Die Grundausbildung des REFA-Verbandes für Arbeitsgestaltung, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung bereitet die Teilnehmenden auf die Herausforderungen der Industrie 4.0 vor. Die 20 teilnehmenden HSHL-Studierenden erlernen wichtige Methoden und Werkzeuge für die Planung, Analyse und Optimierung von (Arbeits-) Prozessen. Besonders interessant ist dieser Lehrgang daher für Studierende der Studiengänge "Wirtschaftsingenieurwesen", "Mechatronik" und "Technical Consulting und Management". Organisiert wird er von Prof. Dr. Matthias Mayer, Lehrgebiet "Produktions- und Qualitätsmanagement".
Lehre digital praxisnah: BWL-Planspiel erstmals mit Remote Konzept
Im siebten Semester lernen Studierende im Studiengang "Umweltmonitoring und forensische Chemie" neben der Bachelorarbeit auch betriebswirtschaftliches Grundwissen. Um das Theoriewissen um praktische Erfahrungen zu ergänzen, war auch im Wintersemester 2020/21 ein Planspiel vorgesehen. Das von HSHL-Professorin Dr. Johanna Moebus in Präsenz vorgesehene Planspiel musste durch die dynamische Entwicklung der Coronavirus-Pandemie innerhalb weniger Tage auf ein Online-Format umgestellt werden und wurde so zur besonderen Herausforderung.