Direkt zum Hauptmenü, zum Inhalt, zur Startseite, zu myHSHL

Hochschule Hamm-Lippstadt

Links für den schnellen Einstieg

Sprache wählen

Zu myHSHL wechseln

Übersicht

Exkursion zur Daimler AG

Wieder einmal ging das 6. Semester Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Technischer Einkauf auf Exkursion, diesmal ging es in die heiligen Hallen der Daimler AG. Nach frühem Aufstehen und nicht enden wollenden Zugfahrten kamen wir endlich an und wurden bei gefühlten 40 Grad im Schatten mit gekühlten Getränken zur Sprinterpräsentation empfangen.

mehr erfahren

Verknüpfung von Theorie und Praxis bei Bosch-Rexroth

Diese Exkursion war anders als all die anderen zuvor: Zu Semesteranfang bekamen wir von der Firma Bosch-Rexroth Zeichnungen von Zukaufteilen, die wir kalkulieren sollten. Wie gut unsere theoretischen Berechnungen in der Praxis waren, erfuhren wir direkt vor Ort bei einer Werksbesichtigung.

mehr erfahren

Werksbesichtigung bei ThyssenKrupp Rothe Erde GmbH

Angehende Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure des vierten Semesters, die ihren Schwerpunkt im Bereich „technischer Einkauf“ gewählt haben, lernen in diesem Semester nicht nur Teile von Windkraftanlagen theoretisch zu kalkulieren. Nein! Sie bekommen sogar praktisch einen Einblick in die Fertigung davon! Jetzt stellt sich die Frage: “Wie? Wo kann man das denn sehen?“ Die Antwort ist ganz einfach! Bei einer Werksbesichtigung ThyssenKrupp Rothe Erde GmbH am Standort Lippstadt, wo Großwälzlager für z.B. Windkraftanlagen hergestellt werden :-)

mehr erfahren

Eine Exkursion bei der Firma BHTC

Nach bereits spannenden Exkursionen zu den Unternehmen Hella und Rothe Erde besuchte der Schwerpunkt: „Technischer Einkauf“ des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Anfang Mai das Unternehmen BHTC in Lippstadt. Die Abkürzung „BHTC“ steht für ein Jointventure der Firmen „Hella“ und „Behr“. Aus beiden Firmen und dem Hauptgeschäft entstand der Name Behr Hella Thermocontrol.

mehr erfahren

Fünf helle Köpfe in Berlin

LSE, das ist einer der Schwerpunkte im Mechatronikstudium und bedeutet "Lighting Systems Engineering". Von der Glühfadenlampe bis hin zur modernen LED Technik umfasst der Schwerpunkt  LSE alle wichtigen Themengebiete der Lichttechnik. Genau solche Studiengänge unterstützt die Licht 20|12, eine von der Deutschen Lichttechnischen Gesellschaft e.V. (LiTG) organisierten Tagung für die Lichtbranche,  indem sie Stipendien für Studierende vergibt. Die finanzielle Förderung in Höhe von 450 Euro umfasst neben dem Tagungsbeitrag auch einen Zuschuss zu Reise- und Übernachtungskosten – das Rundum-Sorglos-Paket also. Gemeinsam mit vier meiner Kommilitonen aus dem LSE-Schwerpunkt hatte ich mich erfolgreich um diese Patenschaft beworben, und so ging es dann am 11. September 2012 los gen Berlin.

mehr erfahren

Wenn das Leben aus dem Takt gerät

Wo früher am Ende noch der Tod stand, hilft heute die Technik dem Herzen auf die Sprünge – das war eine zentrale Erkenntnis im Workshop "Grundlagen des Cardiac Rhythm Managements", an dem ich im letzten Semester gemeinsam mit neun Kommilitoninnen und Kommilitonen aus dem Studiengang "Biomedizinische Technologie" teilnahm.

mehr erfahren

Immer schön die Spur halten...

In diesem Sommersemester, unserem zweiten im Studiengang "Mechatronik" an der Hochschule Hamm-Lippstadt, verhalf uns das Informatik-Praktikum bei Prof. Ulrich Schneider zu wertvollen Erkenntnissen. Zu Semesterbeginn wurde uns als Gruppe die Aufgabe gestellt, ein aus Lego NXT Mindstorms bestehendes Fahrzeug so zu konstruieren und zu programmieren, dass es mithilfe einer Kamera auf einer kleinen Teststrecke die Fahrspur erkennt und ihr folgt.

mehr erfahren

Spannung im Praktikum Systemimplementierung

Wenn Autos Frauennamen kriegen...

...dann fährt entweder Sebastian Vettel in der Formel 1 allen davon, oder die Mechatronikerinnen und Mechatroniker im sechsten Semester basteln sich selbst ein kleines Rennauto.

mehr erfahren

"Äpfel und Birnen vergleichen"

Für einen Impulsvortrag über Benchmarking besuchte am 13. Juni Arndt Ronge von Johnson Controls uns Studierende im Fach "Wirtschaftsingenieurwesen", Schwerpunkt "Technischer Einkauf", an der Hochschule Hamm-Lippstadt. Johnson Controls (JC) wurde 1885 in den USA gegründet und war zu der Zeit Marktführer bei Raumthermostaten. 100 Jahre später fasste JC in Deutschland Fuß mit einem stark erweiterten Produktangebot. Heute arbeitet JC unter anderem als Automobilzulieferer.

mehr erfahren

„Warum haben Sie denn den Technischen Einkauf gewählt?“

„Weil ich so gern essen gehe!“ Genau das war die Antwort von Christian Andersch der Firma Schäffler. Am Dienstag, den 12.06.2012, durften wir - nach schon zahlreichen anderen Gastvorträgen in diesem Sommersemester - nicht nur mehr zur Firma Schäffler erfahren, die im Bereich Automotive, Industrie und Aerospace am Markt agiert, sondern auch zu unserem Kalkulationsprogramm Perfect ProCalc. Dieses hat Herr Andersch damals bei der Firma Tsetinis + Partner mitentwickelt und weltweit geschult.

mehr erfahren

© 2023 Hochschule Hamm-Lippstadt

Top