Direkt zum Hauptmenü, zum Inhalt, zur Startseite, zu myHSHL

Übersicht

Rund 80 Teilnehmende bei erstem "ETR"-Alumni-Treffen

Premiere am Campus Hamm: Am Freitag, 27. September 2024 fand zum ersten Mal das Alumni-Treffen des Studiengangs "Energietechnik und Ressourcenoptimierung" statt und bot die Möglichkeit für ein Wiedersehen und zum Netzwerken.

mehr erfahren

Gemeinsam für eine sichere digitale Zukunft: Einladung zum IT-Sicherheitstag Hamm 2024

In einer Welt, die immer stärker vernetzt ist, kristallisiert sich die Cybersecurity als eines der drängendsten Themen unserer Zeit heraus. Tagtäglich begegnen wir Nachrichten über Cyberangriffe, die zeigen, wie verletzlich digitale Infrastrukturen sein können. Zukünftige Angriffe werden auch vor Industrieanlagen nicht Halt machen. Vor diesem Hintergrund bündelt die Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) in Kooperation mit Impuls - Der Hammer Wirtschaftsagentur ihre Kräfte, um am 10. Oktober 2024 zum bereits dritten Mal eine Veranstaltung auszurichten, die nicht nur die Dringlichkeit dieser Herausforderungen adressiert, sondern auch konkrete Lösungen und innovative Ansätze insbesondere für Unternehmen in den Vordergrund stellt: den IT-Sicherheitstag Hamm 2024.

mehr erfahren

Studierende der HSHL verfassen Paper zur Reduktion von Lebensmittelabfällen

Etwa 11 Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland Jahr für Jahr im Müll. Um etwas dagegen zu tun, haben Studierende der "Interkulturellen Wirtschaftspsychologie" im Rahmen der NudgeNight 2023 ein neues Konzept entwickelt.

mehr erfahren

HSHL beglückwünscht Lisa Nowak zur erfolgreichen Promotion

Am Mittwoch, 25.09.2024 hat Lisa Nowak, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule erfolgreich ihre Dissertation zum Thema "Diversitätsprozesse in interkulturellen Projektteams" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena verteidigt.

mehr erfahren

Nachhaltiger Kunststoff: Projekt PLANOM veröffentlicht Review-Artikel

Im Fachmagazin "Optical Materials: X" zeigen die Forschenden den aktuellen Stand ihres Projekts zum Einsatz von Polymilchsäre im Bereich der optischen Anwendungen auf.

mehr erfahren

Silber für HSHL-Studentin bei Deutscher Großbootmeisterschaft

Herzlichen Glückwunsch: Tjorven Schneider, Studentin der "Biomedizinischen Technologie" schaffte es im Frauen-Einer beim Wettkampf in Werder an der Havel auf den zweiten Platz.

mehr erfahren

Innovative Mobilitätskonzepte im Science Truck

Unter dem Motto "Innovative Mobilitätskonzepte für die Region" stand der Science Truck eine Woche lang im Zentrum mehrerer Transfer- und Austauschformate. Vertreter der Region wurden dabei über die neuesten Ergebnisse aus Projekten wie EKI, 5G-ML, AKI4KMU, AGEDA und AutoDefSafeOps informiert. Ziel der Veranstaltung war es, moderne Mobilitätslösungen vorzustellen und gemeinsam mit Fachleuten über deren mögliche Schnittstellen und Anwendungen in der Region zu diskutieren.

mehr erfahren

Herbstferienangebote 2024 an der HSHL: Schnupper-Uni und Laborprogramm

Die Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) bietet in den NRW-Herbstferien 2024 zwei besondere Programme für Schüler*innen an: die Schnupper-Uni und das Herbstferienprogramm des zdi-Schüler*innenlabors "Interaktive Welten - Kreativität trifft Technik".

mehr erfahren

Abteilung des Promotionskollegs NRW "Unternehmen und Märkte" tagt an der Hochschule Hamm-Lippstadt

Die Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) war am 9. September 2024 Gastgeberin der Klausurtagung der Abteilung "Unternehmen und Märkte" des Promotionskollegs für angewandte Forschung in NRW (PK NRW). Die Organisation der Tagung vor Ort lag in den Händen von Prof. Dr. Irma Rybnikova, Lehrgebiet "Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Personal und Organisation", und Prof. Dr. Sebastian Fischer, Lehrgebiet "Wirtschaftspsychologische Methoden", beide mit einer Professur an der HSHL. Prof. Rybnikova darf als professorales Mitglied im PK NRW direkt Promotionen betreuen. Prof. Fischer ist assoziiertes Mitglied im PK NRW. Die Veranstaltung fand zum ersten Mal an der Hochschule Hamm-Lippstadt statt.

mehr erfahren

800 Lippstädter Schüler*innen lernen Umgang mit Künstlicher Intelligenz an der HSHL

An der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) fand vom 10. bis 13. September 2024 eine besondere Bildungsveranstaltung zum Thema "Künstliche Intelligenz" auf dem Campus Lippstadt statt. Diese Initiative, in Kooperation mit dem gemeinnützigen Verein STARK e. V., vertreten durch Dr. Frank Heimlich und Markus Schmidt,  und initiiert anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Dr.-Arnold-Hueck-Stiftung, vertreten durch Heinz Müting, zielte darauf ab, Schüler*innen der 9. und 10. Klassen aus Lippstadt ein fundiertes Verständnis für die Funktionsweisen und Implikationen Künstlicher Intelligenz (KI) zu vermitteln.

mehr erfahren

© 2025 Hochschule Hamm-Lippstadt

Top