Direkt zum Hauptmenü, zum Inhalt, zur Startseite, zu myHSHL

Übersicht

KI im Risikomanagement: HSHL-Projektgruppe möchte Wissenslücken in Unternehmen schließen

Die Projektgruppe "KI in GRC (Governance, Risk and Compliance)", bestehend aus Prof. Dr. Eva Ponick und Prof. Dr. Gabriele Wieczorek, beschäftigt sich mit den Chancen, Risiken und Anwendungspotenzialen von KI in einem wertorientierten und ganzheitlichen Risikomanagement.

mehr erfahren

HSHL beteiligt sich an "Arbeitgeber-Schmiede Südwestfalen" gegen den Fachkräfte-Mangel

Das NRW-Wirtschaftsministerium hat grünes Licht für das Projekt "Arbeitgeber-Schmiede Südwestfalen" gegeben, das den Fachkräftemangel in der Region bekämpfen und Südwestfalen als attraktiven Arbeitgeberstandort positionieren soll. Das Projekt wird von der Südwestfalen Agentur GmbH und sechs weiteren Institutionen getragen und soll im Januar 2024 starten. An der Hochschule Hamm-Lippstadt wird innerhalb des Projekts ein Baustein zum Thema "Kulturelle Diversität" umgesetzt, der ein Lern- und Monitoringangebot für KMU zur besseren Bewältigung multikultureller Teamarbeit bietet.

mehr erfahren

HAWs vereinbaren Details der Zusammenarbeit im Promotionskolleg NRW

Die 21 Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in NRW haben während der Sitzung ihrer Landesrektor_innenkonferenz am 27.04.2023 Details der Zusammenarbeit im neuen Promotionskolleg NRW vereinbart.

mehr erfahren

Feierlicher Auftakt zu Transferprojekt für Digitalisierungskompetenz

Das Projekt "Digitalise_SWF" ist am Mittwoch, 19. April 2023 offiziell gestartet. Zum Auftakt luden die beiden Projektpartner Fachhochschule Südwestfalen und Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) in das IQ Lippstadt, unweit des Lippstädter Campus der HSHL ein.

mehr erfahren

EY-Studie mit HSHL-Beteiligung zur Fehlerkultur zeigt ernüchterndes Bild

Führungskräfte und Angestellte sind vom großen Wert einer positiven Fehlerkultur in den Unternehmen überzeugt. Dennoch zeigen sich erhebliche Versäumnisse – insbesondere was die Fehlerkompetenz und Vorbildfunktion der Vorgesetzten betrifft.

mehr erfahren

HSHL-Prof. Prakash veröffentlicht Übersichtsarbeit über Parkinson-Forschung

Die Parkinson-Krankheit ist eine Erkrankung des zentralen Nervensystems, bei der Nervenzellen im Gehirn absterben. Bis heute ist sie nicht heilbar und gilt als Erkrankung, die mit zunehmendem Alter auftritt. Ein Übersichtsartikel von Prof. Dr. Nilima Prakash, HSHL-Professorin mit dem Lehrgebiet "Angewandte Genetik und Stammzellbiologie", zeigt nun: Es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass schon im Mutterleib Prozesse im Körper angelegt sein könnten, um die Nervenzellen für ein späteres Absterben anfälliger zu machen.

mehr erfahren

HSHL-Forschungsprojekt zu Kommunikationsarchitekturen für sicheres autonomes Fahren

Autonome Fahrzeuge zeichnen sich nicht nur durch wegfallende Kosten für Fahrpersonal und ihren Komfort aus, sondern vor allem durch die extrem niedrigen Unfallraten, da die Verantwortung für das Fahren vom Menschen auf Maschinen übertragen wird. Die Sicherheit der dazu benötigten, sogenannten "Vehicle-to-Everything"-Kommunikation, kurz V2X, zu erhöhen und sie so vor Cyberangriffen zu schützen, hat sich nun ein Team aus Forschenden rund um Professor João Paulo Javidi da Costa, Lehrgebiet "Angewandte Elektrotechnik" an der Hochschule Hamm-Lippstadt, zur Aufgabe gemacht.

mehr erfahren

Start für HSHL-Projekt "DIDYMOS-XR": Forschung zu digitalen Zwillingen in der erweiterten Realität

Am 22. und 23. Februar 2023 fand der Kick-off des Forschungsprojekts "DIDYMOS-XR" statt, an dem auch die HSHL beteiligt ist. Bei dem Projekt geht es darum, Technologien zu verbessern, wie sie für sogenannte digitale Zwillinge benötigt werden.

mehr erfahren

Forschungsarbeit zur Messbarkeit von Emotionen in der erweiterten Realität

Die Entwicklung von erweiterten Realitäten (Extended Reality, XR) schreitet immer weiter voran. Aus den rasanten Fortschritten der Technik ergeben sich jedoch auch immer neue Forschungsfragen, die an der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) betrachtet werden. Der HSHL-Professor Dr.-Ing. Jan-Niklas Voigt-Antons hat nun gemeinsam mit vier weiteren Autoren eine wissenschaftliche Veröffentlichung mit dem Titel "Real-time affect detection in virtual reality: a technique based on a three-dimensional model of affect and EEG signals" (dt. Echtzeit Emotionserkennung in Virtueller Realität") im Journal "Frontiers in Virtual Reality" veröffentlicht.

mehr erfahren

Digital Marketing Day 2023 an der HSHL

Am Dienstag, 10.01.2023 fand der "Digital Marketing Day" am Campus Hamm der Hochschule Hamm-Lippstadt statt.  Bei der diesjährigen Ausgabe widmeten sich die Studierenden des 7. Semesters im Studiengang "Technisches Management und Marketing" aus der Vertiefung Technologiemarketing dem Thema "HR Marketing".  Themen wie der Fachkräftemangel und Generationswechsel, digitales Recruiting, Employer Branding und viele mehr boten nach jeweils kurzen Präsentationen durch die Studierenden viel Diskussionsstoff unter den rund 80 anwesenden Hochschulangehörigen und Unternehmensvertreter*innen.

mehr erfahren

© 2025 Hochschule Hamm-Lippstadt

Top