Intelligente Systeme für unseren Alltag entwickeln
Wir finden sie in Mobiltelefonen, Flugzeugen, Energie- und Produktionsanlagen, Lasern oder Elektroautos - Hightech-Systeme, die Mechatronikerinnen und Mechatroniker entwickelt haben. Wenn auch Du zukunftsorientierte Lebens- und Arbeitswelten kreieren möchtest, bewirb Dich für ein Mechatronik-Studium bei uns.
Interdisziplinär an den Systemen der Zukunft arbeiten
Wir vernetzen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik und schaffen damit Lösungen für die Welt von morgen. Während Deines Studiums lernst Du nicht nur, mechatronische Systeme zu entwickeln und zu testen. Du erhältst außerdem Einblick in die international vernetzten Wertschöpfungsketten von Hightech-Produkten.
Neben der klassischen Variante bieten wir für "Mechatronik" auch ein duales Studium in Kooperation mit Unternehmen an. Außerdem ist es bei uns möglich, Mechatronik auf Lehramt zu studieren und damit eine Laufbahn als Lehrkraft an Berufskollegs und -schulen anzustreben.
Studienverlauf
In den ersten drei Semestern vermitteln wir Dir die interdisziplinären Grundkenntnisse der Mechatronik. Dafür tauchst Du in die facettenreiche Ingenieurswissenschaft ein. Außerdem lernst Du die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, um zu verstehen, wie ein forschendes und produzierendes Unternehmen erfolgreich wirtschaftet und organisiert ist.
Im vierten Semester ist ein Praxis- oder Auslandssemester vorgesehen, in dem Du beispielsweise in einem Unternehmen Praxisluft schnupperst oder an einer ausländischen Hochschule studierst.
Ab dem fünften Semester kannst Du zwischen drei Studienschwerpunkten wählen, um Dich Deinen Vorlieben entsprechend zu spezialisieren. Zur Auswahl stehen:
- Lighting Systems Engineering
- Global Production Engineering
- Systems Design Engineering
Parallel zu den Lehrveranstaltungen schreibst Du im sechsten Semester Deine Projektarbeit, bevor Du Dein Studium mit der Bachelorarbeit im siebten Semester beendest.
Deine Zukunft mit einem Bachelor in "Mechatronik"
Nach Deinem Abschluss als „Bachelor of Engineering“ kannst Du mit einem Masterstudium Deine Karriere in der Wissenschaft fortführen oder als Ingenieurin oder Ingenieur in einem Unternehmen arbeiten.
Die Bandbreite an möglichen Branchen ist groß, zum Beispiel:
- Elektrotechnik und Elektronik
- Industrieelektronik und Consumer Electronics
- Beleuchtungsindustrie
- Maschinen- und Anlagenbau
- Automobil- und Luftfahrtindustrie
- Automatisierungstechnik
- Robotik
- Mikrosystem- und Feinwerktechnik
- Medizintechnik
Ob im Produkt- oder Projektmanagement, in der Forschung und Entwicklung, in der Konstruktion, in der Produktion oder dem Vertrieb - unsere Absolventinnen und Absolventen der Mechatronik sind gefragte Fachleute und arbeiten zum Beispiel als:
- Fertigungsplaner/in
- Hardware Entwickler/in
- Software Entwickler/in
- Konstrukteur/in
- Konstrukteur/in Management
- Lead Design Engineer
- Mechanical Engineer
- Product System Test-Spezialist/in HMI
- Prozessingenieur/in
Mechatronik unterrichten lernen
Mit dem Studium "Lehramt Berufskolleg" entscheidest Du Dich für eine vielversprechende Laufbahn als Lehrerin oder Lehrer an einer Berufsschule im Bereich Maschinenbau- und Fertigungstechnik . Mit dem Abschluss in der Tasche, hast Du die Voraussetzungen für ein Masterstudium an der Universität Paderborn erfüllt, um mit dem Abschluss "Master of Education" an Berufskollegs Mechatronik zu unterrichten.
Du möchtest "Mechatronik" studieren? Hier findest Du alle Infos zur Bewerbung und Einschreibung.
Du hast Fragen? Nimm Kontakt zu uns auf!
Studienschwerpunkte
-
Lighting Systems Engineering
Licht gestaltet unseren Alltag und unsere Arbeitswelt. So sind Lichtquellen und optische Komponenten wichtige Bestandteile vieler mechatronischer Systeme. Sie spielen eine zentrale Rolle bei der
- Datenübertragung und-speicherung
- Bauteilprüfung
- Materialanalyse
- Beleuchtung von Räumen, Gebäuden und Fahrzeugen
- und in der Medizintechnik.
Photonik - Lichtbasierte Schlüsseltechnologie für das 21. Jahrhundert
Halbleiterlichtquellen wie LEDs und Diodenlaser haben die Lichtindustrie umgekrempelt: Hochauflösende Matrix-LED-Scheinwerfer für das Auto, Human Centric Lighting in der Heimbeleuchtung und laserbasierte Kinoprojektoren erobern Märkte und setzen neue Standards.
Die Ansprüche an Ingenieurinnen und Ingenieure haben sich entsprechend verändert. Der Studienschwerpunkt "Lighting Systems Engineering" setzt hier an. Neben den Ingenieurswissenschaften spielen auch naturwissenschaftliche Fächer eine wichtige Rolle, wie- Physik
- Biologie
- Nanotechnologie
Auf Deinem Lehrplan stehen zum Beispiel folgende Themen:
- Lichttechnik: Lichtquellen, optische Materialien, Radiometrie, Photometrie, Farbmetrik
- Optik: Grundlagen der Optik, geometrische Optik, abbildende Optikelemente und Bildfehler
- Lichtsysteme: Konzeption und Konstruktion von Lichtquellen und Leuchten, Vermessung und Beurteilung der erzielten Eigenschaften
- Optik Design und Lichtmessung: Design und Simulation refraktiver/reflektiver und diffraktiver Optiksysteme
Für einen hohen Praxisbezug kooperieren wir mit zahlreichen Industrieunternehmen und Kompetenzzentren aus der Region, zum Beispiel aus den Bereichen
- Automotive
- Leuchtenproduktion
- Mikrooptik
- Elektronik, Hausgeräte
- Maschinenbau
- Energie
- Medizintechnik
Berufliche Perspektiven
Nach Deinem Studium mit dem Schwerpunkt "Lighting Systems Engineering" kannst Du zusätzlich zu den allgemeinen mechatronischen Tätigkeitsfeldern in folgenden Bereichen arbeiten:
- Optronik (Kombination von Optik und Elektronik)
- Medientechnik
- Applikationsentwicklung
- Lichtplanung
- Produktentwicklung und -management sowie Forschung und Entwicklung im Bereich Leuchten und Lampen
Schwerpunktverantwortlicher: Prof. Dr. Jörg Meyer
-
Global Production Engineering
Die Herstellung von High-Tech-Produkten in einer globalisierten Welt ist komplex. Neben der eigentlichen Produktentwicklung müssen viele Faktoren im Produktionsprozess geplant, koordiniert und optimiert werden, um effizient und wirtschaftlich erfolgreich zu bleiben. Mechatronische Anwendungen sind dabei essenziell für die Produktionsplanung und Prozessentwicklung. Sie finden sich zum Beispiel in folgenden Bereichen:
- Fabrikplanung
- Entwicklung von Werkstoffen und Fertigungstechnologien
- Fertigung und Montage
- Qualitätsmanagement
- Demontage und Recycling von Anlagen und Produkten
Moderner Maschinenbau
Im Studienschwerpunkt "Global Production Engineering" vermitteln wir Dir neben den ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen eine unternehmerische Denkweise und
Managementkompetenzen für das technische Umfeld. Zusammen betrachten wir Produktionssysteme ganzheitlich aus allen Blickwinkeln.Auf dem Programm stehen Themen wie:
- Produktionstechnik
- Arbeitsgestaltung und Arbeitswirtschaft
- innovative Werkstoffe
- Montage- und Handhabungstechnik
- ganzheitliche Produktionssysteme
- Global Production and Logistic Engineering
- virtuelle Fabrik
Berufliche Perspektiven
Nach Deinem Studium mit dem Schwerpunkt "Global Production Engineering" eröffnen sich Dir viele potenzielle Arbeitsbereiche, wie zum Beispiel:
- Prozessplanung
- Entwicklung
- Fertigung und Montage
- Qualitätsmanagement
- technische Beratung
Mögliche Branchen, in denen Du arbeiten kannst:
- Automobilindustrie
- Maschinenbau und Anlagenbau
- Elektronik
- Automatisierungstechnik
- Erneuerbare Energien
- Medizin-, Lebens- und Verpackungstechnik
Schwerpunktverantwortlicher: Prof. Dr. Michael Wibbeke
-
Systems Design Engineering
Viele Produkte sind heutzutage wahre Alleskönner. Ob Smartphones, selbstparkende Fahrzeuge oder gestengesteuerte Assistenzsysteme - intelligente Geräte und Roboter sind in unserer Lebens- und Arbeitswelt angekommen. Ihre Fähigkeiten verdanken sie auch miniaturisierten mechatronischen Systemen, die fortlaufend kleiner werden und sich inzwischen mit Mikro- und Nanosystemen realisieren lassen. Dadurch wird das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten und Systeme aber auch komplexer. "Systems Design Engineering" bietet Dir das richtige Handwerkszeug. Hier lernst Du, interdisziplinär zu denken, Sensoren smart und digital mit Aktoren zu verknüpfen und so neue Ideen für intelligente Systeme zu entwickeln und umzusetzen.
Von der Systemarchitektur bis Systemintegration
Nachdem Du Dir die ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen der Mechatronik angeeignet hast, stehen im Studienschwerpunkt "Systems Design Engineering" unter anderem folgende Themen auf dem Lehrplan:
- Systemarchitektur and Embedded Systems: Grundlagen und Programmierung
- Sensortechnik: Einführung Sensorprinzipien
- Bussysteme, Boardnetze und Diagnose
- Systementwurf: Koordination von Antriebstechnik und digitaler Signalverarbeitung, Vernetzung von Computer- und Mikrocontrollern, Programmierung und Modellierung
- Systemintegration: Entwicklung eines mechatronischen Systems (z. B. autonome Autos und Roboter)
Berufliche Perspektiven
Nach Deinem Abschluss mit dem Schwerpunkt "Systems Design Engineering" kannst Du zum Beispiel in folgende Berufsfelder einsteigen:
- Automobilindustrie
- Produktentwicklung autonomer Systeme
- Raumfahrtindustrie und Luftfahrt
- Medizintechnik
- intelligentes Wohnen, Smart Living
Schwerpunktverantwortlicher: Prof. Dr. Ulrich Schneider
Studiengangsoptionen
Du kannst "Mechatronik" an der HSHL auch dual oder auf Lehramt studieren. Dabei ist ein Wechsel zwischen den Studiengangsoptionen und -varianten während des Studiums möglich.
-
Duales Studium
Den Bachelorstudiengang "Mechatronik" bieten wir Dir auch als duales Studium an. Dabei arbeitest Du von Anfang an mit einem Partnerunternehmen zusammen. Es existieren zwei duale Varianten: die praxisintegrierte und die ausbildungsintegrierte.
Duale praxisintegrierte Variante
Du verbringst die vorlesungsfreien Zeiten und das obligatorische Praxissemester in Deinem Partnerunternehmen. Auch Deine Projekt- und Bachelorarbeit erstellst Du in Zusammenarbeit mit Deinem Partnerunternehmen. In aller Regel erhältst Du für Deine Mitarbeit im Betrieb eine finanzielle Vergütung.
Duale ausbildungsintegrierte Variante
In dieser Variante arbeitest Du noch enger mit Deinem Partnerunternehmen zusammen (siehe Modulplan). Noch vor Deinem Studium bei uns absolvierst Du Dein erstes Ausbildungsjahr zur Mechatronikerin oder zum Mechatroniker (oder einem verwandten Beruf der Elektrotechnik/Metallverarbeitung) im Betrieb. Im Deinem zweiten und dritten Ausbildungsjahr studierst Du vorrangig an der HSHL, verbringst aber während des Semesters einen Tag pro Woche im Ausbildungsbetrieb, ebenso während der vorlesungsfreien Zeiten.
-
Lehramt Berufskollegs
Die Studiengangsoption "Lehramt Berufskollegs" bietet Dir neben dem mechatronischen Fachwissen didaktische Lehrveranstaltungen wie auch Schul- und Betriebspraktika (siehe Modulplan). Im ersten Praxismodul steht etwa "Unterricht und allgemeine Didaktik" auf dem Programm. Darin bereiten wir Dich auf das Praxissemester (4. Semester) mit folgenden Inhalten vor:
- Orientierungspraktikum
- Modul "Diagnose und Förderung − Berufliche Bildung im Praxisfeld"
- Praxismodul III
- Berufsfeldpraktikum
Im fünften und sechsten Semester steigst Du tiefer in den Bereich Fachdidaktik ein.
Gute Aussichten
Mit dem Abschluss "Bachelor of Engineering" erfüllst Du ohne zusätzliche Prüfung die Voraussetzungen für ein Masterstudium "Lehramt an Berufskollegs" an der Universität Paderborn. Mit Deinem Abschluss als "Master of Education" kannst Du schließlich als Lehrerin oder Lehrer arbeiten.
Berufskollegs-Lehrkräfte werden vor allem in den technischen Fächern stark gesucht, so dass Deine Karriereaussichten hervorragend sind. Doch Deine beruflichen Perspektiven sind vielfältig. Neben einer Lehrtätigkeit an Berufskollegs ist auch eine Beamtenlaufbahn im höheren Dienst denkbar oder der Einstieg in die Industrie.
Entdecke den Studiengang "Mechatronik"
Mechatronik? Was lerne ich da und was mache ich damit? Das Video gibt spannende Einblicke in den Bachelorstudiengang "Mechatronik" an der HSHL.
News aus dem Studiengang

Gut organisiert: 105 HSHL-Studierende erwarben Zusatzqualifikation
Neben dem technisch-naturwissenschaftlichen Studium eine berufliche Zusatzqualifikation mit dem Schwerpunkt "Arbeitsorganisation" erwerben: Diese Möglichkeit bietet sich Studierenden der HSHL. Am Campus Lippstadt nutzten in fünf Jahren bereits 105 Interessierte das Angebot des REFA Verbandes und erwarben so parallel zum Studium wichtige Fachkenntnisse der Arbeitsorganisation. [04.11.2019]
mehr erfahren