Direkt zum Hauptmenü, zum Inhalt, zur Startseite, zu myHSHL

Übersicht

Untersuchung zu Studierendenbelangen wird fortgesetzt

An der HSHL geht die Studie "student.matters" in die zweite Runde. Nach dem Start im November 2020 erhalten die HSHL-Studierenden am Montag, 08.11.2021 die erneute Gelegenheit, sich an der Umfrage zu beteiligen. HSHL-Professorin Dr. Laura Große leitet die Studie und möchte in einer Langzeitauswertung herausfinden, wie sich Studierende im Studium und auch danach entwickeln.

mehr erfahren

US-Patent für von HSHL-Professor Krenz-Baath entwickelte Testinfrastruktur von Mikrochips

Prof. Dr. René Krenz-Baath, Studiengangsleiter "Intelligent Systems Design", darf sich dank seiner Erfindung über das erste US-Patent der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) freuen. Seit vielen Jahren forscht er im Bereich verbesserter Testinfrastrukturen von Mikrochips. Die Patentierung in Deutschland gelang bereits 2019. Nun erreichte ihn im Oktober 2021 die erfreuliche Nachricht aus den USA, dass die dortige Patentanmeldung ebenfalls erfolgreich war.

mehr erfahren

Interview NAKO-Projekt

Mein Name ist Katja Uekötter, ich bin gelernte Gesundheits- und Krankenpflegerin. Im Anschluss an die Ausbildung habe ich den Bachelorstudiengang "Umweltmonitoring und Forensische Chemie" sowie den Masterstudiengang "Umwelt- und Gefahrstoffanalytik" an der Hochschule Hamm-Lippstadt am Standort Hamm absolviert.

mehr erfahren

Zwei neue Professoren an der Hochschule Hamm-Lippstadt

Das Department Lippstadt 2 der Hochschule Hamm-Lippstadt wird ab November 2021 durch zwei neue Professoren verstärkt. Prof. Dr.-Ing. Jan-Niklas Voigt-Antons übernimmt die Professur "Angewandte Informatik mit dem Schwerpunkt Immersive Medien". Prof. Dr.-Ing. Ali Hayek tritt seinen Dienst im Lehrgebiet "Hardware Engineering" an. Insgesamt sind damit 110 Professorinnen und Professoren an der Hochschule Hamm-Lippstadt tätig. "Die HSHL schafft mit ihrem Fokus auf einen hohen Praxisbezug und zukunftsorientierte Forschung ein ideales Umfeld für interdisziplinäre Lehre und erfolgreiche Wissenschaft. Ich freue mich besonders darauf, gemeinsam mit den Studierenden praxisrelevante Projektarbeiten zu aktuellen Themen zu gestalten", so Prof. Voigt-Antons zum Start.

mehr erfahren

HSHL ehrt erste Absolventin des Double-Degree-Programms

Lihui Liu ist die erste Absolventin des Double-Degree-Programms, das die Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) in Kooperation mit der Chongqing University of Posts and Telecommunications durchgeführt hat. Am Montag, 25. Oktober 2021 bekam sie im Rahmen einer kleinen feierlichen Übergabe mit der HSHL-Präsidentin Prof. Dr.-Ing. Kira Kastell und dem Programmverantwortlichen HSHL-Professor Dr.-Ing. Peter Kersten ihre Bachelorurkunde überreicht.

mehr erfahren

Zweimal gute Nachrichten für die HSHL beim WTUN-Congress 2021

Doppelte Ehrung erfuhr die Hochschule Hamm-Lippstadt beim diesjährigen Kongress des World Technology Universities Network (WTUN) am Donnerstag, 21. Oktober. Der Hackathon unter dem Titel "Hackathon for Climate Action" fand im Juli statt und alle Studierenden der WTUN-Institutionen waren eingeladen, sich zu beteiligen.

mehr erfahren

WTUN Hackathon 29.06. - 01.07.2021

Die Vorbereitungen für den Hackathon begannen bereits Anfang Juni. In einer Informationsveranstaltung wurden uns grundlegende Regeln und Ziele der Veranstaltung erklärt. Bereits eine Woche vor Beginn des Hackathons erfuhren wir dann auch, wer unsere Teammitglieder sein würden und bekamen unsere ersten Aufgaben: einen Teamnamen ausdenken und mit der Plattform Miro vertraut machen.  Wir nutzen die Woche auch um uns in zwei Zoommeetings schon etwas kennenzulernen.

mehr erfahren

836 Studienabschlüsse an der Hochschule Hamm-Lippstadt

Schon ohne die Coronavirus-Pandemie ist der Abschluss eines Studiums Herausforderung genug. Im Jahr 2020 haben es trotz der besonderen Bedingungen 836 Studierende der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) geschafft, ihren Bachelor- oder Masterabschluss zu erlangen. 436 beendeten das Studium im Sommersemester 2020, 400 im Wintersemester 2020/21. Hiervon erhielten insgesamt 717 Absolventinnen und Absolventen eine Bachelorurkunde der HSHL, 119 eine Masterurkunde.

mehr erfahren

Forschungsprojekt PLANOM: Sauerkraut, Licht und Kristalle

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Paderborn, der Hochschule Hamm-Lippstadt und des Aachen-Maastricht Institute for Biobased Materials (AMIBM) erforschen neue umweltfreundliche Kunststoffprodukte auf Basis von Milchsäure. Ziel ist es, nachhaltige Werkstoffe für optische Anwendungen wie Scheinwerfer, Linsen, Reflektoren oder Lichtleiter zu entwickeln. Diese Produkte werden bislang aus erdölbasierten Kunststoffen wie Polycarbonat oder Polymethylmethacrylat hergestellt und stellen damit eine Belastung von Natur und Umwelt dar.

mehr erfahren

HSHL-Team stellt Forschungsergebnisse auf Europäischer Konferenz vor

Drei Forschende der HSHL nahmen vom 29.08. bis 01.09.2021 am "European Meeting on Fire Retardant Polymeric Materials", (deutsch: flammgeschützte Kunststoffe) kurz FRPM2021 () in Budapest teil. Vor Ort präsentierten sie die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeiten an der Hochschule Hamm-Lippstadt einem internationalen Fachpublikum aus Wissenschaft und Industrie in Posterpräsentationen und einem Vortrag, alles mit dem Ziel die umweltfreundliche und nachhaltige Weiterentwicklung feuerhemmender Werkstoffe voranzutreiben.

mehr erfahren

© 2025 Hochschule Hamm-Lippstadt

Top