Anlaufstelle bei Angriffen und Konflikten in der Wissenschaftskommunikation
Der Scicomm-Support ist eine Anlaufstelle für Betroffene von digitaler Gewalt, diskreditierenden Medienkampagnen und weiteren Formen von Angriffen und unsachlich ausgetragenen Konflikten in der Wissenschaftskommunikation. Die Plattform Scicomm-Support unterstützt Betroffene in Form einer persönlichen Beratung – von 7 bis 22 Uhr, 365 Tage im Jahr. Die Beratung ist kostenlos und kann telefonisch erreicht werden.
Demenz behandeln mit Künstlicher Intelligenz: HSHL-Professor erforscht neuartige Therapieansätze
Besonders für Menschen mit Demenz hat sich die kognitive Stimulationstherapie bewährt, in der durch Gespräche, Wortspiele und praktische Aktivitäten das Denken und das Gedächtnis angeregt werden. Im Rahmen seiner Forschungstätigkeit entwickelt Prof. Dr. Gregor Hohenberg entsprechende Algorithmen, um den Einsatz von KI in der Demenztherapie zu ermöglichen.
KI und Nachhaltigkeit: Professor der HSHL erläutert, warum das kein Widerspruch sein muss
Allein Chat-GPT wird täglich von Millionen Menschen genutzt. Eine Frage steht da im Raum: Kann Künstliche Intelligenz bei dieser Flut von Anfragen, die jede Menge Rechenleistung benötigt, nachhaltig sein? Wenn es nach Prof. Stefan Albertz von der HSHL geht, stehen KI und Nachhaltigkeit nicht zwingend im Widerspruch zueinander.
Anliegen noch gezielter bearbeiten: Das Campus Office bekommt eine neue Struktur
Das Campus Office unterteilt sich seit dem 01. Juni 2023 in zwei neue Sachgebiete. Im Rahmen der Neustrukturierung wurden auch die Räumlichkeiten vor Ort offener und moderner gestaltet.
Internationale Scavenger Hunt des Studienganges "Mechatronik" bringt Studierende zusammen
Studierende aus dem zweiten Semester des Studienganges "Mechatronik" haben am Freitag, den 16.6.2023 als Teil ihres Kurses "English Communication" eine internationale Scavenger Hunt am Campus Lippstadt organisiert.
6. UFC-Tagung: Alkohol, Kosmetika und Lebensmittel auf dem Prüfstand
Am 23. Juni 2023 fand zum sechsten Mal die Tagung von Studierenden des Studienganges "Umweltmonitoring und forensische Chemie" statt. Dabei wurden spannende Projektarbeiten vorgestellt.
Informieren, schnuppern, ausprobieren: Hunderte Schüler*innen besuchen die HSHL
Im Rahmen individueller Schulbesuche haben rund 370 Schüler*innen in den letzten Wochen beide Campus der Hochschule Hamm-Lippstadt besucht, um aus nächster Nähe zu erleben, wie ein Studium an einer Hochschule mit Fokus auf die MINT-Fächer aussieht.
Acht Studierende der HSHL erhalten ein Stipendium der Sparkasse Hellweg-Lippe
Sechs Studierende aus den Studiengängen "Wirtschaftsingenieurwesen" und "Betriebswirtschaftslehre" der HSHL erhalten derzeit das Stipendium der Sparkasse Hellweg-Lippe über je 300 Euro pro Monat, welches jetzt verlängert wurde. Zusätzlich gibt es in diesem Jahr zwei Neuvergaben. Am Montag, 26. Juni 2023 wurden sie feierlich in Lippstadt geehrt.
HSHL Summer School 2023: "The Business of German Engineering" geht in die zweite Runde
An der Hochschule Hamm-Lippstadt findet vom 3. bis 14. Juli 2023 die HSHL Summer School statt, die 16 Teilnehmenden eine umfassende Lernerfahrung im Bereich des deutschen Ingenieurwesens bietet und Interessierte zu drei öffentlichen Vorträgen einlädt.
Wie Künstliche Intelligenz den Datenschutz verbessert: Forschende der HSHL stellen Ergebnisse vor
Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) den Schutz persönlicher Daten im Netz optimieren? Dieser Frage gingen Navid Ashrafi und Prof. Dr.-Ing. Jan-Niklas Voigt-Antons von der HSHL mit Kolleg*innen von der TU Berlin und dem Deutschen Forschungszentrum für künstliche Intelligenz nach. Die Ergebnisse wurden jetzt auf der QoMEX in Belgien vorgestellt.