Bericht von den ADH OPEN Hochschulmeisterschaften im Wellenreiten
Die HSHL-Studierenden Finn Recktenwald und Keno Akkermann legen jedem, der Lust auf Strand, Party und coole Leute hat,
die ADH OPEN Hochschulmeisterschaften im Wellenreiten ans Herz.
Herbstlicher Hochschulsportwettkampf: HSHL gewinnt Campus Challenge
Wenn auf dem Vereinsgelände des HSC08 in Hamm-Berge ein Volleyballturnier auf ein Fußballturnier folgt und im Koordinationsspiel T-Wall mündet, ist wieder Campus Challenge Zeit. Im sportlichen Duell der Hammer Hochschulen traten die Studierenden der Hochschule Hamm-Lippstadt bei frühherbstlichen Temperaturen gegen die Studierenden der ebenfalls heimischen SRH an.
HSHL und SRH kooperieren bei Hochschulsport
Die Hochschule Hamm-Lippstadt und die SRH Hochschule Hamm unterzeichneten einen Kooperationsvertrag für den Bereich des Hochschulsports. Der Vertrag sieht vor, dass jährlich 200 Plätze zur Teilnahme an HSHL-Kursprogrammen u.a. für Studierende, Gasthörende, Mitarbeitende und Alumni der SRH zur Verfügung gestellt werden.
Sommer, Sonne, Supersieg: HSHL gewinnt Campus Challenge 2018
Im sportlichen Duell der Hammer Hochschulen traten die Studierenden der Hochschule Hamm-Lippstadt bei sommerlichen Temperaturen gegen die Studierenden der ebenfalls heimischen SRH an. Der HSHL gelang ein Hattrick auf voller Linie: Nachdem die drei HSHL-Volleyballteams alle Spiele für sich entscheiden konnten, legte auch das HSHL-Fußballteam nach und besiegte das Team der SRH mit einem 2:0. Das siegreiche Team der Challenge stand somit frühzeitig fest, so dass das abschließende Flunkyball-Spiel am Gesamtergebnis nichts mehr ändern konnte.
Jonas Reckermann in Hamm
Am Donnerstag, den 3. April veranstaltete das neueröffnete Sportgeschäft "Ballsport direkt" eine Autogramm- und Fragestunde sowie ein Training mit dem amtierenden Olympiasieger im Beachvolleyball Jonas Reckermann. Für das im Anschluss stattfindende Training konnten sich im Vorfeld die Schülerinnen und Schüler der Hammer Schulen bewerben. Der Hochschule Hamm-Lippstadt wurden vier Teilnehmerplätze angeboten, welche innerhalb des Volleyballteams der Hochschule verlost wurden. Losglück hatten Sven Geißler, Patrick Lange, Theresa Emde und Nicole Weskamp. Die Vorfreude einen Olympiasieger treffen zu können, war enorm.
Die deutsche Hochschulmeisterschaft im Judo
Ende April machte ich mich auf einen langen Weg nach Tübingen, um an den Deutschen Hochschulmeisterschaften im Judo teilzunehmen. Nach einer langen Anreise, die leider ohne Begleitung stattfand, freute ich mich, endlich am Freitagabend angekommen zu sein. Warum? Die lange Zugfahrt kann man eigentlich mal gut aushalten, jedoch wird es schwer, wenn man dabei quasi nichts essen und trinken darf, denn ich Spezialist musste einige Tage zuvor noch ein paar Kilos abnehmen, um in der richtigen Gewichtsklasse (Königsklasse: bis 73kg) kämpfen zu können. Nachdem ich meinen ersten Kampf gegen die Waage am Freitag gewonnen hatte, traf ich auch schon auf die ersten bekannten Gesichter, und wir gönnten uns eine ordentliche Mahlzeit.
Höchstleistungen am High Hill
"Die Wände hochgehen" mal anders: bei der Hochschulsportexkursion in der High Hill Kletterhalle in Münster konnten wir fernab von Hörsaal und Labor zeigen, dass wir nicht nur zu akademischen Höchstleistungen fähig sind. In bis zu 16 Metern Höhe an der Kletterwand hängen – da kann man schon stolz auf seine sportlichen Erfolge sein.
Pistenvergnügen mit dem Hochschulsport
Frischluft und Schneezauber statt Bleigießen und Kater: Die Jahreswende 2011/2012 haben wir, eine Gruppe Studierende aus Lippstadt, auf der Piste verbracht, oder jedenfalls ganz in der Nähe davon. Die Skiexkursion nach Söll in Österreich wurde vom Hochschulsport der HSHL angeboten. Wir haben nicht lange überlegt und uns spontan angemeldet, ohne wirklich zu wissen, was auf uns zukommt. Direkt am ersten Weihnachtsfeiertag ging es los. Da der Hochschulsport an unserer jungen Hochschule noch im Aufbau ist, wurde der Skiurlaub von der Uni Münster organisiert. So gesellte sich unsere kleine Gruppe zu einem größeren Trupp Münsteraner und weiteren Studierenden – akademische Völkerverständigung sozusagen.