12. STARK-Roboterwettbewerb auf dem Campus Lippstadt
Beim 12. STARK-Roboterwettbewerb, der am Freitag, den 12. Mai 2023 auf dem Campus der HSHL in Lippstadt stattgefunden hat, konnten Schüler*innen ihre mathematischen, technischen und kreativen Fähigkeiten unter Beweis stellen.
HSHL erfolgreich beim Wettbewerb "Eine Uni – ein Buch"
Die Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) zählt zu den zehn Gewinnerinnen und Gewinnern des diesjährigen Wettbewerbs "Eine Uni – ein Buch", der vom Stifterverband und der Klaus-Tschira-Stiftung ausgeschrieben wird. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Beworben hat sich die HSHL mit dem Buch "Young Money Guide" von Henning Jauernig. Es vermittelt Wissen zum Sparen, zur Investition von Geld, zur Kreditfinanzierung bis hin zur Steuererklärung sowie zu Themen der Altersvorsorge, Versicherungen und Immobilienkauf und trägt so zu einer verbesserten Finanzbildung bei.
HSHL-Studierende erhalten für ihre Geschäftsidee 500 Euro Preisgeld der NRW.BANK
Geschäftsideen entwickeln, analysieren und diese pitchen, darum geht es im Wahlpflichtmodul "Entrepreneurial Thinking" im Studiengang "Computervisualistik und Design" an der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL). Die Lehrveranstaltung wird von HSHL-Professor Dr. Christian Sturm angeboten und dank Unterstützung der NRW.BANK winkt nach einem erfolgreichen Pitch für das beste Team ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro. Pandemiebedingt fanden der Pitch und sogar die Scheckübergabe komplett digital statt.
Anlagestrategien im Vergleich: HSHL-Studierende berichten in eigenem Blog
Mithilfe eines virtuellen Börsenspiels konnten Studierende im 7. Semester des Studiengangs "Interkulturelle Wirtschaftspsychologie" an der HSHL praxisnah die Dynamiken der Finanzmärkte kennenlernen und eigene Anlagestrategien ausprobieren. Ermöglicht wurde die Teilnahme an dem VR-Börsenspiel durch die Förderung der Dortmunder Volksbank. Die Studierenden konnten so fiktiv in Wertpapiere investieren und unter realen Bedingungen handeln. "Dieser Praxisbezug ist eine tolle Ergänzung zu unseren Vorlesungsinhalten im Schwerpunkt Ökonomische Psychologie", erklärte Prof. Dr. Christoph Harff, Lehrgebiet "Internationale Wirtschaftsbeziehungen und Verhaltensökonomie".
HSHL Professoren freuen sich auf Businessplan-Wettbewerb "Startklar"
Gleich zwei Professoren der HSHL engagieren sich bei dem Businessplan-Wettbewerb "Startklar", bei dem angehende Gründerinnen und Gründer ihre Konzepte vorstellen können. Erstmalig wird in diesem Jahr Prof. Dr. Christian Sturm, Lehrgebiet "Interdisziplinäre Informatik" die Veranstaltung von Seiten der HSHL tatkräftig unterstützen.
Zweimal gute Nachrichten für die HSHL beim WTUN-Congress 2021
Doppelte Ehrung erfuhr die Hochschule Hamm-Lippstadt beim diesjährigen Kongress des World Technology Universities Network (WTUN) am Donnerstag, 21. Oktober. Der Hackathon unter dem Titel "Hackathon for Climate Action" fand im Juli statt und alle Studierenden der WTUN-Institutionen waren eingeladen, sich zu beteiligen.
WTUN Hackathon 29.06. - 01.07.2021
Die Vorbereitungen für den Hackathon begannen bereits Anfang Juni. In einer Informationsveranstaltung wurden uns grundlegende Regeln und Ziele der Veranstaltung erklärt. Bereits eine Woche vor Beginn des Hackathons erfuhren wir dann auch, wer unsere Teammitglieder sein würden und bekamen unsere ersten Aufgaben: einen Teamnamen ausdenken und mit der Plattform Miro vertraut machen. Wir nutzen die Woche auch um uns in zwei Zoommeetings schon etwas kennenzulernen.
Designpreis für Mitarbeiter der HSHL
Gido Wahrmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter der HSHL, hat bei den Focus Open 2020, einem internationalen Designpreis, einen "Focus Open Silver" Award gewonnen. Mit seiner dreiteiligen Kochmesserserie aus gehärtetem Chromstahl und modernem Design konnte er die Jury überzeugen. Besonders angetan war diese von der Designsprache und dem geringen Materialverbrauch im Griff. Damit reiht er sich für diesen Award neben 15 weiteren Auszeichnungen ein. Die Messerserie trat in der Kategorie "Küche, Haushalt, Tischkultur" an.
Wettbewerb "In die Zukunft Seen"
Studierende der Hochschule Hamm-Lippstadt haben sich bei dem studentischen Wettbewerb "In die Zukunft Seen" der Aufgabe gestellt, für 13 Seen in Delbrück mögliche Folgenutzungen zu finden. Die Emsland Transportbeton-Gruppe ist Eigentümerin der Seen. Diese wurden und werden zum Teil noch zum Abbau von Kies genutzt. Zeitnah wird die Nutzung sämtlicher Seen zum Kies-Abbau abgeschlossen sein. Hochschulseitig begleiteten das Projekt Prof. Dr. Alexandra Maßbaum und Prof. Dr. Christian Koch, die beide im Studiengang "Betriebswirtschaftslehre" an der Hochschule Hamm-Lippstadt lehren.
Gründerteam "Forthestic" der HSHL gewinnt mit Idee Preisgeld der NRW-Bank
Mit einem "Pitch" wird die Vorstellung einer Geschäftsidee in kurzer Zeit bezeichnet. Diese Chance erhielten vier Gründerteams aus dem Studiengang "Computervisualistik und Design" der Hochschule Hamm-Lippstadt bei der Veranstaltung "Mittelstand trifft Gründergeist – Kooperationen zwischen Mittelstand und Start-ups" im neuen Coworking-Space "Schreibtisch" in Lippstadt. Der besondere Clou: Das 50-köpfige Publikum hatte auch eine Stimme, um gemeinsam mit der Fachjury die beste Idee auszuwählen. Das Gewinnerteam "Forthestic" gewann ein von der NRW-Bank gesponsertes Preisgeld von 500 Euro.