HSHL erfolgreich beim Wettbewerb "Eine Uni – ein Buch"
Die Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) zählt zu den zehn Gewinnerinnen und Gewinnern des diesjährigen Wettbewerbs "Eine Uni – ein Buch", der vom Stifterverband und der Klaus-Tschira-Stiftung ausgeschrieben wird. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Beworben hat sich die HSHL mit dem Buch "Young Money Guide" von Henning Jauernig. Es vermittelt Wissen zum Sparen, zur Investition von Geld, zur Kreditfinanzierung bis hin zur Steuererklärung sowie zu Themen der Altersvorsorge, Versicherungen und Immobilienkauf und trägt so zu einer verbesserten Finanzbildung bei.
Lehre digital praxisnah: BWL-Planspiel erstmals mit Remote Konzept
Im siebten Semester lernen Studierende im Studiengang "Umweltmonitoring und forensische Chemie" neben der Bachelorarbeit auch betriebswirtschaftliches Grundwissen. Um das Theoriewissen um praktische Erfahrungen zu ergänzen, war auch im Wintersemester 2020/21 ein Planspiel vorgesehen. Das von HSHL-Professorin Dr. Johanna Moebus in Präsenz vorgesehene Planspiel musste durch die dynamische Entwicklung der Coronavirus-Pandemie innerhalb weniger Tage auf ein Online-Format umgestellt werden und wurde so zur besonderen Herausforderung.
Lehre digital praxisnah: Neuer Multimediaraum für das Department Lippstadt 1
Durch die coronabedingten Einschränkungen der Präsenzlehre stehen Professorinnen und Professoren vor der besonderen Herausforderung, ihre Veranstaltungen in den digitalen Raum zu verlegen. An der HSHL steht den Lehrenden des Department Lippstadt 1 dafür nun ein eigens eingerichteter Multimediaraum zur Verfügung.
Nach Coronavirus-Zwangspause: Preisübergabe "Professoren des Jahres 2019"
Aus über 2.100 nominierten Hochschullehrerinnen und -lehrern wählte eine hochkarätig besetzte Jury Prof. Dr. Laura Große auf den 1. Platz in der Kategorie Geistes-, Gesellschafts- und Kulturwissenschaften. Prof. Dr.-Ing. Olaf Goebel wurde in der Kategorie Ingenieurwissenschaften/Informatik mit dem 3. Platz ausgezeichnet. Somit konnten gleich zwei HSHL-Professoren mit ihren Leistungen als Lehrende überzeugen.
HSHL-Professor online zu Gast auf der IEEE EDUCON 2020
Bei der IEEE Global Engineering Education Conference (EDUCON) 2020 hielt HSHL-Professor Dr.-Ing. Peter Kersten, Studiengangsleiter "Mechatronik", zusammen mit seiner Fellowship Partnerin Prof. Dr.-Ing. Katrin Temmen von der Universität Paderborn einen Workshop zu "Design, Konzept und Anwendung von smarten interaktiven Skripten in Grundlagenkursen der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik)". Die Konferenz mit Vorträgen, Workshops und Postersessions zum Leitthema "Ingenieurtechnische Bildung für die Zukunft in einer multikulturellen und smarten Welt" findet online vom 27. – 30. April statt.
HSHL zu Gast an Ho Technical University
Mit attraktiven Workshop-Konzepten, Keynote-Vortrag und dem Ziel, die Qualität der praxisorientierten Lehre in Ghana zu stärken, reisten Prof. Dr. Dieter Bryniok, Vizepräsident für Forschung und Transfer, Prof Dr. Irma Rybnikova, Inhaberin der Professur "Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Personal und Organisation" sowie Prof. Dr. Andras Biczo, Inhaber der Professur "Fertigungs- und Produktionstechnik" an die Ho Technical University. An der Partnerhochschule der HSHL im Südosten Ghanas hielten sie Lehrveranstaltungen und nahmen an dem Kongress "Positioning Technical and Vocational Education and Training (TVET) for Employability and Sustainable Development" teil. Netzwerktreffen trugen zur Intensivierung der deutsch-ghanaischen Zusammenarbeit bei.
HSHL Professoren Sabine Fuchs und Jörg Meyer referieren bei "Fachforum Ressourcen"
Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung sind die Schlüsselthemen dieses Jahrhunderts. Da weltweit stetig mehr Müll produziert wird, stehen Unternehmen und staatliche Stellen vor neuen Herausforderungen insbesondere im Umgang mit Kunststoffen und Kunststoffabfällen. Um das Bewusstsein für diese Thematik zu stärken, fand am 6. November das diesjährige "Fachforum Ressourcen" zu dem Thema "Kunststoffe und Nachhaltigkeit" statt.
Erste deutsche Asset Management Konferenz des IAM
Asset Management ist für viele Unternehmen ein strategisch bedeutsames Thema. In einem stark globalisierten und digitalisierten Markt entstehen stetig neue Herausforderungen und Möglichkeiten, auf die es zu reagieren gilt. Am 5. und 6. November 2018 findet in Berlin erstmalig eine deutsche Konferenz des "Institute of Asset Management" statt.
Prof. Simon Nestler als herausragendes IT-Talent ausgezeichnet
Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ernennt Prof. Dr. Simon Nestler, Lehrgebiet "Mensch-Computer-Interaktion" an der Hochschule Hamm-Lippstadt, zu einem GI Junior-Fellow. Mit dem Junior-Fellowship-Programm fördert die Gesellschaft für Informatik e.V. jedes Jahr herausragende Jungtalente, die sich um die Informatik in Wissenschaft und Gesellschaft in besonderem Maße verdient gemacht haben. Die offizielle Ernennung erfolgte auf der Jahrestagung #INFORMATIK2018 in Berlin. Ebenfalls ausgezeichnet wurden neben Prof. Nestler, Prof. Dr. Andreas Vogelsang von der TU Berlin und Alexander Steen von der FU Berlin.
Forschungsprojekt "BeKuDi" erfolgreich gestartet
23 Teilnehmende gaben am 24. und 25. November 2017 den offiziellen Startschuss für das interdisziplinäre Forschungsprojekt "BeKuDi – Benefits Kultureller Diversität" an der Hochschule Hamm-Lippstadt. In der Auftaktveranstaltung mit den Kooperationspartnern ADVANSA und der technotrans AG sowie Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Praxis wurden erste Erfolgsfaktoren Kultureller Diversität sowie Datenerhebungsmethoden diskutiert. Mit der Universität Jena, der Fernuni Hagen, über die Landeskoordinationsstelle Dortmund, die Stadt Hamm, NRW Invest, NRW International, die Wirtschaftsförderung Hamm, dem Multikulturellen Forum Lünen bis zur Handwerkskammer Dortmund und weitere, fanden verschiedene Perspektiven Berücksichtigung bei dem Austausch an der HSHL.