Studieninformationstag der HSHL am Campus Lippstadt
Die letzten Unterrichtstage der Abiturientinnen und Abiturienten in Lippstadt sind gezählt. Bald stehen die Abiturklausuren an und danach geht die Suche nach dem richtigen Studienfach und der richtigen Hochschule los. Für alle, die sich noch nicht sicher sind und sich über das Angebot der heimischen Hochschule Hamm-Lippstadt informieren möchten, bietet diese am Mittwoch, 29. März 2017 ab 16:00 Uhr wieder einen Studieninformationsnachmittag an. Vorgestellt werden die Bachelorstudiengänge, die an der HSHL am Campus Lippstadt studiert werden können. Einen Tag später, am Donnerstag, 30. März 2017 findet am Campus Hamm der Studieninfotag zu den dortigen Bachelorstudiengängen statt.
8 HSHL-Studierende profitieren von Stipendien der Sparkasse Lippstadt
Am Montag, 30. Januar 2017 überreichte die Sparkasse Lippstadt acht Stipendien an HSHL-Studierende am Campus Lippstadt. Zu fünf bestehenden Stipendien, die aufgrund von weiterhin guten Leistungen verlängert wurden, kamen drei neue Stipendien hinzu. Alle Stipendiatinnen und Stipendiaten dürfen sich über eine monatliche Förderung in Höhe von 300 Euro freuen. Die gesamte Fördersumme der Sparkasse Lippstadt liegt im Studienjahr 2016/2017 bei 28.800 Euro.
Hochschule informiert über ihre Bachelorstudiengänge
Die Hochschule Hamm-Lippstadt lädt Ende Januar alle Studieninteressierten erneut zu Studieninformationstagen ein. Inzwischen schon fast zu einer Tradition geworden, finden erneut Informationsveranstaltungen auf beiden Campus statt, die es Schülerinnen und Schülern, deren Eltern und weiteren Interessierten ermöglichen, sich über das gesamte Angebot aus 14 verschiedenen Bachelorstudiengängen der Hochschule zu informieren. Den Anfang macht am Montag, 30. Januar 2017 ab 14:30 Uhr der Campus Hamm. Am Dienstag, 31. Januar 2017 gibt es ab 15:00 Uhr dann die Möglichkeit, sich über die Studiengänge am Campus Lippstadt zu informieren. Die Programme im Detail sind auf der Hochschulwebseite unter www.hshl.de/studieninformationstage zu finden. An drei Vorträgen im Rahmen des Studieninformationstags können Gäste auch von außerhalb, via Live-Streaming ins Internet teilnehmen.
Unternehmensführung bei INOTEC Sicherheitstechnik GmbH
Die Studierenden des sechsten Semesters Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Technischer Einkauf wurden am Freitag, den 13. Mai 2016, von INOTEC eingeladen, sich die Montage von Not- und Sicherheitsbeleuchtung anzusehen. In Begleitung von Prof. Dr. Thomas Hofmann gab es eine aufschlussreiche Einführung in die Entwicklung, Produktion und Anwendung von Rettungsweg- und Sicherheitsleuchten.
Produktionsbesichtigung Hella
Am Mittwoch, den 10. Juni 2015, hatten die Studierenden des vierten Semesters Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Technischer Einkauf erstmals die Möglichkeit Produktionsverfahren praxisnah zu erleben. In Begleitung unseres Dozenten Prof. Dr. Thomas Hofmann haben wir einige Bereiche der Scheinwerferproduktion der Firma HELLA besichtigt.
Detroit - Welcome to Motorcity
Bereits zu Beginn des 4. Semesters meine Studiums Wirtschaftsingenieurwesen stand fest, dass ich das Auslands- bzw. Praxissemester in den USA verbringen möchte. Die Pläne reichten von New York, über Kalifornien und letztlich Michigan. Nach langer Vorbereitungszeit stand schließlich der Plan, ein Praktikum bei der Behr-Hella Thermocontrol in Wixom (BHTC), Michigan, im Projektmanagement zu absolvieren. Die BHTC ist ein Joint-Venture der Hella KGaA Hueck & Co. und Mahle GmbH & Co. KG, das sich auf die Herstellung von Klimabediengeräten spezialisiert hat. Der Aufgabenbereich des Projektmanagements als Schnittestelle zwischen Kunde und eigenem Unternehmen war mir durch eine vorherige Tätigkeit als Projektassistent bei der BHTC bereits bekannt.
Exkursion in die Chemie – Zu Besuch bei der Bayer AG
Erneut hieß es für die Studierenden des Studiengangs "Wirtschaftsingenieurwesen" im 7. Semester mit dem Schwerpunkt "Technischer Einkauf", die deutsche Industrie praxisnah kennenzulernen. Unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Thomas Hofmann fand am 20. Oktober 2014 eine Exkursion zur Bayer AG am Rheinufer in Leverkusen statt.
Lippstadt - München und zurück: Testfahrt mit dem BMW i3
Wie gut sind verfügbare Elektroautos für Überlandfahrten geeignet?
Diese Fragestellung wollten wir, Jürgen Krome und Peter Kersten, Professoren der Hochschule Hamm-Lippstadt, bei einer mehr als 1000 Kilometer langen Fahrt von Lippstadt nach München und zurück untersuchen. Bereits 2011 hatten wir ausführliche Testfahrten nach Ostdeutschland und quer durch die Seealpen von Italien bis nach Narbonne in Frankreich mit dem hochschuleigenen Elektroauto Stromos durchgeführt. Basierend auf diesen Erfahrungen und Ergebnissen wurde nun das Elektrofahrzeug BMW i3 des Kompetenzzentrums für Fahrzeugelektronik GmbH (KFE) in Lippstadt genutzt. Der BMW i3 ist mit einem opitionalen Reichweitenverlängerer Range Extender (REx) ausgestattet. Dieser kleine Ottomotor auf Benzinbasis treibt einen Generator zur Stromerzeugung an, damit das Fahrzeug weiterhin mit Elektroenergie fahren kann, auch wenn die Batterieleistung zu Ende geht.
Von der Theorie in die Praxis bei BHTC
Exkursion als Technischer Einkäufer zu BHTC
Endlich! Nach gefühlt unendlich vielen Vorlesungen, sowie "appetitanregenden", spannenden Unternehmensvorstellungen im Rahmen von Impulsvorträgen an unserer Hochschule, durfte der Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen" mit dem Schwerpunkt "Technischer Einkauf" am 13.05.2014 das Unternehmen "BHTC" in Lippstadt besichtigen. Die Abkürzung "BHTC" steht für die Behr-Hella Thermocontrol GmbH, welche 1999 als Joint Venture der Firmen BEHR in Stuttgart und Hella in Lippstadt gegründet wurde.
Mal was anderes: Exkursion zu Hark Orchideen
Selbst als angehender Ingenieur sollte jedem eine Orchidee ein Begriff sein. Doch vermutlich werden sich erst einmal viele fragen, inwiefern ein Orchideenbetrieb Gemeinsamkeiten mit einem ingenieurswissenschaftlichem Studium hat oder sogar anschließend eine Beschäftigung bieten kann. Das 6. Semester "Wirtschaftsingenieurwesen" mit Schwerpunkt "Technischer Einkauf" durfte einmal über "den Tellerrand" hinausschauen und sich selbst davon überzeugen, dass Orchideenzucht weitaus komplexer ist als man als Botanik-Banause annehmen mag