Direkt zum Hauptmenü, zum Inhalt, zur Startseite, zu myHSHL

Übersicht

Chat-GPT schreibt mit: Studierende der HSHL sollen Chatbot für Hausarbeit nutzen

Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bietet der Einsatz von Chatbots wie Chat-GPT? Was verändert sich durch das Tool in unserer Arbeitswelt? Mit diesen Fragen beschäftigen sich jetzt Studierende der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) im Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen". In der Vorlesung "Change Management", unterrichtet von der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Margarita Antoni, lernen sie nicht nur theoretisch, was Veränderungen für Unternehmen bedeuten. Als Teil ihrer Prüfungsleistung müssen sie sich direkt selbst auf eine neue Technologie einlassen: Die Hausarbeit zur Vorlesung sollen sie unter Zuhilfenahme von Chat-GPT verfassen.

mehr erfahren

Erfolgreiche Scrum Master an der Akademie der HSHL

Fünf Absolvent*innen aus der Wirtschaft haben im März 2023 erfolgreich ihr Scrum Master Modul bei Prof. Dr. Julia Grewe an der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung der HSHL abgeschlossen.

mehr erfahren

HSHL-Absolvent und Firmengründer besucht Technologiemarketing-Seminar

Zum Start der Vorlesungszeit des Sommersemesters 2023 am 20. März 2023 begrüßte Prof. Dr. Uwe Kleinkes, Studiengangsleiter "Technisches Management und Marketing", gemeinsam mit seinen Studierenden einen besonderen Gast: Der Hammer Gründer Ali-Riza Top präsentierte im Studienschwerpunkt "Technologiemarketing" seine Firma "A&P Fenster und Türen". Das Besondere: Er hat selbst "Technisches Management und Marketing" studiert und 2018 das gleiche Seminar belegt, vor dem er nun präsentierte, wie er sein Unternehmen aufgebaut hat und auf welche Marketingkanäle es setzt.

mehr erfahren

Buswerbung in Hamm und Lippstadt

Augen auf: Ab der KW12 fahren zwei HSHL-gebrandete Linienbusse durch Hamm und Lippstadt. Die Buswerbung ist Teil der Werbemaßnahmen zur Imagebildung der Hochschule in ihren Standortstädten und läuft ein halbes Jahr lang, unter anderem während der Bewerbungsphase für das Wintersemester 2023/24.

mehr erfahren

Kostenfreie Hygieneartikel auf den Damentoiletten der HSHL

Ab sofort gibt es auf einigen Damentoiletten der HSHL Spender mit gratis Tampons und Binden für den Notfall.

mehr erfahren

Osterferienprogramm für Schülerinnen und Schüler an der HSHL

Ostern steht vor der Tür und die Hochschule Hamm-Lippstadt bietet im zdi-Schüler*innenlabor wieder die Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler die Ferientage kreativ zu verbringen. In der ersten Ferienwoche sind technisch interessierte Jugendliche am Campus Hamm eingeladen, gemeinsam eine Ostereier-Sortiermaschine mit Lego® Mindstorms zu bauen. In der zweiten Ferienwoche geht es am Campus Lippstadt um Robotik. Interessierte können sich bis zum 29.03.2023 anmelden.

mehr erfahren

HSHL-Studierende als Speaker auf der Visual Media Lab Conference in Stuttgart

Hanna Langenberg und Robert Krupa, Studierende des Studiengangs "Computervisualistik und Design" durften als Speaker auf der Visual Media Lab Conference ihre Projekte vorstellen. 

mehr erfahren

Erfolgreicher Auftakt bei Messen im März

Über 360 Messekontakte zählte die HSHL bei Ausbildungs- und Studienorientierungsmessen in Münster, Rietberg und Brilon Anfang März, bei denen über das Studienangebot der Hochschule informiert wurde.

mehr erfahren

EY-Studie mit HSHL-Beteiligung zur Fehlerkultur zeigt ernüchterndes Bild

Führungskräfte und Angestellte sind vom großen Wert einer positiven Fehlerkultur in den Unternehmen überzeugt. Dennoch zeigen sich erhebliche Versäumnisse – insbesondere was die Fehlerkompetenz und Vorbildfunktion der Vorgesetzten betrifft.

mehr erfahren

HSHL-Prof. Prakash veröffentlicht Übersichtsarbeit über Parkinson-Forschung

Die Parkinson-Krankheit ist eine Erkrankung des zentralen Nervensystems, bei der Nervenzellen im Gehirn absterben. Bis heute ist sie nicht heilbar und gilt als Erkrankung, die mit zunehmendem Alter auftritt. Ein Übersichtsartikel von Prof. Dr. Nilima Prakash, HSHL-Professorin mit dem Lehrgebiet "Angewandte Genetik und Stammzellbiologie", zeigt nun: Es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass schon im Mutterleib Prozesse im Körper angelegt sein könnten, um die Nervenzellen für ein späteres Absterben anfälliger zu machen.

mehr erfahren

© 2025 Hochschule Hamm-Lippstadt

Top