Jetzt noch Plätze sichern: HSHL bietet am Girls' Day 2025 spannende Workshops für Mädchen
Interesante Einblicke in die Arbeit an einer Hochschule für Angewandte Wissenschafen: Am Girls' Day am Donnerstag, 3. April 2025 gibt es an beiden Campus der HSHL ein breitgefächertes Programm für Schülerinnen ab der 8. Klasse.
"Next Career" an der HSHL – Unterstützung bei Studienzweifeln und -ausstieg
Angesichts der Herausforderungen, vor denen Studierende bei Studienzweifeln oder Überlegungen zum Studienausstieg stehen, bietet die Hochschule Hamm-Lippstadt ab sofort ein neues Beratungsangebot an: "Next Career".
HSHL auf der INTED2025 in Valencia
Vom 3. bis 5. März 2025 fand im spanischen Valencia die 19. International Technology, Education and Development Conference (INTED) statt. Auch die Hochschule war vor Ort vertreten. Prof. Dr. Jessica Stemann stellte einem interessierten Publikum eine Forschungsarbeit zum Thema First-Generation Professionals vor.
Zusammenarbeit für Talentförderung und Berufsorientierung mit der IHK Arnsberg und Hellweg-Sauerland
Ein erfolgreiches Treffen zwischen dem Sachgebiet Praxisorientierung und Talentförderung (Zentrum für Lehrmanagement) und der Industrie- und Handelskammer Arnsberg, Hellweg-Sauerland hat neue Wege zur Förderung junger Talente und zur Verbesserung der beruflichen Orientierung aufgezeigt.
Aufruf zur Unterstützung der Internationalen Summer School der Hochschule Hamm-Lippstadt 2025
Die Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) veranstaltet in diesem Jahr vom 6. bis 19. Juli 2025 die vierte Ausgabe ihrer beliebten Summer School "The Business of German Engineering". Die Summer School bietet internationalen Studierenden eine einzigartige Möglichkeit, in die Welt der Ingenieurwissenschaften einzutauchen, von deutschen Innovationen zu lernen und interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln. Im Rahmen des Angebots lernen bis zu 25 Studierende aus aller Welt die HSHL und besonders die Städte Hamm und Lippstadt sowie die Region kennen. Im Fokus steht dabei auch der Kontakt zu Unternehmen, denn im Kern der Summer School geht es darum, potenzielle Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt frühzeitig für die Region zu begeistern.
Was kommt nach KI? Dr. Jan Goetz gibt Einblicke in Quantencomputer an der Hochschule Hamm-Lippstadt
Der Vormarsch der künstlichen Intelligenz (KI) zeigt eindrucksvoll, was man mit mehr und mehr Rechenleistung erreichen kann. Doch selbst die größten Rechenzentren und Supercomputer stoßen irgendwann an ihre Grenzen. Abhilfe können Quantencomputer schaffen. Wie diese funktionieren, erklärt Dr. Jan Goetz, Quantenphysiker sowie Mitbegründer und Co-Geschäftsführer des Unternehmens IQM, in seinem Gastvortrag am Freitag, 14. März 2025 ab 18 Uhr im Hörsaal LP 8 im IQ-L Gebäude am Campus Lippstadt der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL).
Arnold-Freymuth-Gesamtschule und Hochschule Hamm-Lippstadt schließen Kooperationsvertrag
Mit einer Kooperationsvereinbarung besiegelten die beiden Bildungseinrichtungen am Mittwoch, 5. März 2025 ihre Partnerschaft.
Erich Kästner-Schule aus Bochum und Hochschule Hamm-Lippstadt schließen Kooperationsvertrag
Mit einer Kooperationsvereinbarung besiegelten die Erich Kästner-Schule aus Bochum und die Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) jetzt ihre Partnerschaft. Im Rahmen des jährlichen Besuches des Technikkurses der Schule beim Studiengang "Gesundheits- und Sportingenieurwesen" tauschten Fachlehrer Fabian Wüst und HSHL-Professorin Petra Rolfes-Gehrmann, die die Partnerschaft von Seiten der Hochschule engagiert begleitet, die unterschriebenen Kooperationsvereinbarungen aus.
Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie tagt am Campus Hamm der HSHL
Vom 13. bis 15. Februar 2025 fand die diesjährige Jahrestagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie (GWPs) am Campus Hamm der HSHL statt. Das Motto diesmal: "Wirtschaftspsychologie und Diversität – die Chancen von diversen und interkulturellen Berufswelten".
Urkunden überreicht: Abschlussveranstaltung des didaktischen Qualifizierungsprogramms
Am Dienstag, 11. Februar 2025 stand für fünf wissenschaftliche Mitarbeitende der HSHL der Abschluss des didaktischen Qualifizierungsprogramms an. Über zwei Semester hinweg konnten sie ihre Kompetenzen im Bereich der Lehre erfolgreich weiterentwickeln.