HSHL-Forschungsprojekt zu Kommunikationsarchitekturen für sicheres autonomes Fahren
Autonome Fahrzeuge zeichnen sich nicht nur durch wegfallende Kosten für Fahrpersonal und ihren Komfort aus, sondern vor allem durch die extrem niedrigen Unfallraten, da die Verantwortung für das Fahren vom Menschen auf Maschinen übertragen wird. Die Sicherheit der dazu benötigten, sogenannten "Vehicle-to-Everything"-Kommunikation, kurz V2X, zu erhöhen und sie so vor Cyberangriffen zu schützen, hat sich nun ein Team aus Forschenden rund um Professor João Paulo Javidi da Costa, Lehrgebiet "Angewandte Elektrotechnik" an der Hochschule Hamm-Lippstadt, zur Aufgabe gemacht.
HSHL-Studentinnen entwickeln Geräte zum spielerischen Motorik- und Gedächtnistraining
Spielerisch die Motorik oder das Gedächtnis zu trainieren, hilft ganz besonders Menschen mit Einschränkungen, wie z.B. Spastiken, nach Schlaganfällen oder bei Demenzerkrankungen. Wie ein solches Training mit entsprechenden Geräten und Apps aussehen kann und besonders motivierend sein kann, damit haben sich Studentinnen der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) im 7. Semester des Studiengangs "Gesundheits- und Sportingenieurwesen" im Modul "Assistenztechnologien" beschäftigt.
Ein Auslandssemester im Land des Lächelns: Thailand
HSHL-Student, Alex Pfau, empfiehlt jedem, der Interesse an neuen Herausforderungen und einzigartigen Erfahrungen hat, ein Auslandssemester in Thailand. Für Alex ist Thailand ein unglaublich facettenreiches und gastfreundliches Land. Während seines Aufenthaltes hatte er die Gelegenheit einige Ausflüge inner- und außerhalb Thailands zu unternehmen.
Augen-Hand-Koordination verbessern mit dem digitalisierten Murmellabyrinth
Murmellabyrinth oder Spielekonsole? Beides! Die HSHL-Studentinnen Annemarie Kayser (23) und Joanna Rieger (24) haben im Rahmen ihres Studiengangprojektes im 7. Semester "Assistenztechnologien III" im Studiengang "Gesundheits- und Sportingenieurwesen" aus dem bekannten Kinderspiel eine Spielekonsole gemacht, die über einen Controller gesteuert wird.
"Brain Game" hilft Patienten beim Motorik- und Gedächtnistraining
Mithilfe einer App Demenzkranken oder Schlaganfallpatient*innen helfen, das war das Projektziel von Katharina Meyer (22) und Ronja Maduch (23) aus dem HSHL-Studiengang "Gesundheits- und Sportingenieurwesen" im Modul "Assistenztechnologien III" im 7. Semester. Sie entwickelten das sogenannten "Brain Game", das hilft, die Augen-Hand-Koordination und das Kurzzeitgedächtnis zu trainieren. "Mit diesem therapeutischen Ansatz möchten wir den Betroffenen helfen und die Auswirkungen der Krankheit mithilfe des motivierenden Spielkonzepts lindern", so die Entwicklerinnen.
Stoffmaus-Trainingsgerät bei Spastiken der Hand
Spastiken im Bereich der Hand erfordern physiotherapeutische Behandlungen, um die Feinmotorik wiederherzustellen. Die beiden HSHL-Studentinnen Tami Süßelbeck (22) und Laura Rinne (26) haben im Studiengang "Gesundheits- und Sportingenieurwesen" ein tierisches Trainingsgerät entwickelt, das sich insbesondere für eigenständiges und ortsunabhängiges Training eignet, die "MobiMouse". Mit ihr können Betroffene gezielt unterschiedliche Muskelgruppen der Hand trainieren und ihre Beschwerden verbessern. Das Training kann, sobald die Therapeutin oder der Therapeut die MobiMouse korrekt eingestellt hat, selbstständig durchgeführt werden, was zugleich Betreuungskapazitäten einspart.
HSHL-Professor als Gastdozent in Brasilien
HSHL-Professor Dr.-Ing. João Paulo Javidi da Costa ist aktuell im Rahmen der ersten DAAD Kurzzeitdozentur der HSHL als Gastprofessor an der Federal University of Ceará (UFC) in Fortaleza, Brasilien.
1. Schulhalbjahresprogramm 2023 der Hochschule Hamm-Lippstadt erschienen
Das neue Halbjahresprogramm der HSHL für Schülerinnen und Schüler ist da. Über 30 Angebote warten darauf, von Schülerinnen und Schülern, alleine oder gemeinsam mit ihren Lehrkräften gebucht und entdeckt zu werden.
Nachhaltiges Flammschutzmittel unter die Lupe genommen
Acht Schülerinnen und Schüler des Chemie-Leistungskurses am Gymnasium Schloss Overhagen erforschten am Campus Lippstadt gemeinsam mit Prof. Sabine Fuchs und den wissenschaftlichen Mitarbeitenden Dr. Fabian Watt und Dustin Wende ein nachhaltiges Flammschutzmittel.
Start für HSHL-Projekt "DIDYMOS-XR": Forschung zu digitalen Zwillingen in der erweiterten Realität
Am 22. und 23. Februar 2023 fand der Kick-off des Forschungsprojekts "DIDYMOS-XR" statt, an dem auch die HSHL beteiligt ist. Bei dem Projekt geht es darum, Technologien zu verbessern, wie sie für sogenannte digitale Zwillinge benötigt werden.