Direkt zum Hauptmenü, zum Inhalt, zur Startseite, zu myHSHL

Übersicht

Online-Vorträge der HSHL für Studieninteressierte

Die Zentrale Studienberatung (ZSB) und das International Office der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) sind trotz Corona-Pandemie als Ansprechpartner für Schülerinnen und Schüler sowie Studieninteressierte da. In zwei kostenlosen Online-Vorträgen informieren die Beraterinnen und Berater beider Einrichtungen über das Studium, stehen für Fragen zur Verfügung und geben Tipps für den Start in die Bewerbungsphase für ein Studium an der HSHL.

mehr erfahren

Digitale Kundenschnittstelle: Forschungsprojekt zeigt Potential bei KMU im digitalen Kundenkontakt

Die Bedeutung des digitalen Kundenkontakts erfahren viele Unternehmen besonders jetzt, zur Zeit der Coronavirus-Pandemie und den daraus entstehenden Einschränkungen für ihr Geschäft. In einer aktuellen Studie des Projektes "Digital.Verbunden" sehen mittelständische Unternehmen in Ostwestfalen-Lippe und Dortmund das Thema digitaler Kundenkontakt für die Zukunft zwar als wichtig an. Sie waren aber bei der Umsetzung bisher zögerlich. Der in der Studie ermittelte Sachstand stellt die Ausgangslage für den durch die aktuelle Situation entstehenden Anpassungsdruck dar.

mehr erfahren

Frauenanteil unter HSHL-Studierenden bleibt konstant hoch

Von rund 6.200 Studierenden an der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) sind aktuell 40 Prozent weiblich. Somit bleibt der Frauenanteil unter den Studierenden konstant. Zum Vergleich: Bereits im Wintersemester 2018/19 und im Wintersemester 2019/20 lag er bei 40 Prozent. Bis 2018 war der Frauenanteil unter den Studierenden seit der Hochschulgründung 2009 kontinuierlich angestiegen. Der Anteil von Professorinnen an der HSHL liegt über dem bundesweiten Durchschnitt: An der Hochschule Hamm-Lippstadt sind aktuell von insgesamt 108 Professuren 30 Prozent von Professorinnen besetzt. Bundesweit liegt der Anteil der durch Frauen besetzten Professuren hingegen bei rund 25 Prozent (2018).

mehr erfahren

HSHL gewinnt Akkreditierungspreis mit Studiengang "Biomedizinische Technologie"

Im Zuge des Reakkreditierungsantrags für den Bachelor-Studiengang "Biomedizinische Technologie" (BMT) gewinnt die Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) den "Preis für Qualitätsentwicklung 2020" des Akkreditierungsrates. Mit diesem Preis möchte der Rat besondere Leistungen in der Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre auf der Ebene von Programmen und Qualitätsmanagement-Systemen auszeichnen, welche Vorbildcharakter für andere Hochschulen haben können. Grundlegend hat jede Universität oder Hochschule die Chance auf eine Nominierung für den Preis, die ihre Studiengänge nach der Musterrechtsverordnung der Länder umsetzt.

mehr erfahren

Sparkasse Lippstadt vergibt vier Stipendien an HSHL-Studierende

Mit ihren herausragenden Leistungen haben vier HSHL-Studierende das Auswahlgremium überzeugt: Sie erhalten ein Stipendium der Sparkasse Lippstadt. Die Studierenden dürfen sich für das kommende Studienjahr über eine Förderung von monatlich 300 Euro freuen. Am Donnerstag, 06. Februar 2020 überreichte die Sparkasse Lippstadt die vier Stipendien in der Hauptstelle an der Spielplatzstraße. Insgesamt förderte die Sparkasse Lippstadt seit Beginn der Stipendienvergabe 2009 HSHL-Studierende mit insgesamt 246.000 Euro.

mehr erfahren

Prof. Dr. Silke Jörgens verstärkt Hochschule Hamm-Lippstadt

Ab dem 01. Februar 2020 bereichert Prof. Dr. Silke Jörgens die Hochschule Hamm-Lippstadt. Als Inhaberin der Professur "Wirtschaftspsychologische Grundlagen" ergänzt sie das Department Hamm 2 der Hochschule Hamm-Lippstadt mit umfangreichem psychologischem Wissen und praktischen Anwendungsbeispielen.

mehr erfahren

"Kulturelle Unterschiede und ihre Herausforderungen" - Vortrag HSHL Wissens Wert

Globalisierung ist in aller Munde. Aber welche Herausforderungen und Chancen birgt diese im Detail für Unternehmen? In seinem Vortrag "Kulturelle Unterschiede und ihre Herausforderungen" an der HSHL wird Erik Heusel, CEO Austria & Southeast Europe Region der Allianz Worldwide Partners, Aspekte wie die kulturelle Vielfalt beleuchten. Im Rahmen der Vortragsreihe "HSHL Wissens Wert – Globale Märkte" sind alle Interessierten am Donnerstag, 09.01.2020 um 14:15 Uhr auf den Campus Hamm an der Marker Allee 76-78 in den Hörsaal Stadtwerke Hamm eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

mehr erfahren

Prof. Dr.-Ing. Peter Kersten erhält Tandem-Fellowship für Innovationsidee

Prof. Dr.-Ing. Peter Kersten, Studiengangsleiter "Mechatronik" an der Hochschule Hamm-Lippstadt, wurde gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Katrin Temmen von der Universität Paderborn mit dem "Fellowship für Innovationen in der digitalen Hochschullehre" ausgezeichnet. Das Ministerium für Kultur und Wirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der Stifterverband für die deutsche Wissenschaft e.V. wählten die beiden Lehrenden aus, die smarte interaktive Kurzkonzepte entwickeln, die Studierende vor allem in MINT-Grundlagenfächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) unterstützen sollen. Das Tandem-Fellowship ist für maximal ein Jahr mit bis zu 100.000 Euro dotiert.

mehr erfahren

Juniorstudium an der HSHL: Friedrich-List-Berufskolleg Abiturklassen sammeln Credit Points

Bereits während der Schulzeit Hochschulklausuren absolvieren und damit so genannte "Credit Points" für ein zukünftiges Studium sammeln, können Schülerinnen und Schüler des Friedrich-List-Berufskolleg (FLBK) jetzt an der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL). Mit der heutigen Unterschrift unter einen Kooperationsvertrag bauen die MINT-freundliche Schule und die HSHL ihre bisherige Zusammenarbeit aus. Schulleiterin Oberstudiendirektorin Dr. Heike Stiepelmann und HSHL-Präsident Prof. Dr. Klaus Zeppenfeld haben den Vertrag mit dem Ziel unterzeichnet einen gemeinsamen Beitrag zur wissenschaftlichen Nachwuchsförderung insbesondere im technischen und im Informatik-Bereich zu leisten. Im Fokus der Zusammenarbeit steht der HSHL-Bachelorstudiengang "Technisches Management und Marketing".

mehr erfahren

Erster Google Developer Student Club an der HSHL

Als eine von vier Hochschulen in Deutschland findet an der Hochschule Hamm-Lippstadt erstmalig ein Developer Student Club (DSC) von Google statt. Die Bewerbung für das Programm wurde erstmals auch in Europa ausgeschrieben – und mit Sasan Rafat Nami, Student im 3. Semester des Bachelorstudiengangs "Computervisualistik und Design" und offizieller DSC Lead, ist auch die HSHL Teil des Netzwerkes. Aktuell fand das erste Treffen, geleitet durch Sasan Rafat Nami, am Campus der HSHL in Lippstadt statt. In der Workshopreihe, welche über zwei Semester angelegt ist, sind Themen wie Machine Learning, Android als Programmiersprache, Flutter oder Google Cloud geplant. 27 Studierende aus verschiedenen Studiengängen der Hochschule nahmen am ersten Workshop teil.

mehr erfahren

© 2025 Hochschule Hamm-Lippstadt

Top