Hochschule Hamm-Lippstadt macht mit beim "UniStem Day"
Beim "UniStem Day" am 11. März 2022 nahmen insgesamt fast 400 Schülerinnen und Schüler in zwölf Städten an Angeboten, organisiert vom Stammzellnetzwerk.NRW, teil. An der Hochschule Hamm-Lippstadt beteiligte sich in diesem Jahr erstmalig die Arbeitsgruppe "Humane Stammzellforschung" von Prof. Dr. Nilima Prakash aus dem Department Hamm 2 an dem Angebot. Die Arbeitsgruppe forscht an Stammzellen für die Diagnose, Therapie und Prävention von Dopamin-assoziierten neuropsychiatrischen Erkrankungen wie z.B. Parkinson.
HSHL verabschiedet Gründungskanzler Karl-Heinz Sandknop
Die Hochschule Hamm-Lippstadt hat am Dienstag, 8. März 2022 im IQ-L in Lippstadt die Verabschiedung ihres Gründungskanzlers Karl-Heinz Sandknop gefeiert. Rund 150 Personen waren vor Ort zu Gast, zugleich gab es eine digitale Übertragung als Livestream. Dr. Dirk Günnewig, Staatssekretär im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen hielt eine Laudatio, Grußworte kamen von HSHL-Präsidentin Prof. Dr.-Ing. Kira Kastell und dem Hochschulratsvorsitzenden Jörg Hegemann. Persönlicher wurde es bei den Beiträgen von Sandknops langjährigen Weggefährten Wilhelm Coprian und Markus Hinsenkamp. In einem Gespräch mit Moderatorin Kerstin Heinemann blickte Sandknop zurück auf seine Zeit als Kanzler und resümierte: "Am Ende hat alles gemeinsam geklappt."
Erneuerbare Energien studieren und die Welt verbessern: Informationstag am 27. Januar 2022
Die technischen Hintergründe von regenerativen Energien wie Wasserkraft, Wind- und Sonnenenergie kennenlernen und im Beruf einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten – das macht ein Studium der Energietechnik möglich. Um Interessierte für die verschiedenen Studiengänge zum Thema erneuerbare Energien zu begeistern, hat sich aus verschiedenen Hochschulen – darunter auch die Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) – das Netzwerk #StudyGreenEnergy gebildet. Bei einem digitalen Infotag am 27. Januar stellt das Team seine Arbeit vor.
Veranstaltungsangebot für Studieninteressierte der Zentralen Studienberatung
Die Zentrale Studienberatung (ZSB) der Hochschule Hamm-Lippstadt bietet in den kommenden Wochen drei Veranstaltungen an, die Studieninteressierte informieren und bei ihrer Entscheidungsfindung unterstützen sollen.
Hochschule Hamm-Lippstadt heißt Erstsemester willkommen
Am 22. September 2021 um 11 Uhr begrüßt die HSHL ihre Erstsemester zum Wintersemester 2021/22. Wie schon im Vorjahr findet die Veranstaltung nicht in der WESTPRESS arena, sondern online via YouTube statt. Auf dem Programm der Veranstaltung stehen unter anderem Vorstellungen der wichtigsten Ansprechpersonen und Anlaufstellen der HSHL, also etwa des International Office, der Zentralen Studienberatung oder auch des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA).
zdi-Schülerlabor bietet Einsteigerkurse zum Start ins neue Schuljahr
Das zdi-Schülerlabor der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) startet zum Beginn des Schuljahres mit neuen Online-Einsteigerkursen. Die Informatikkurse ermöglichen ein erstes Kennenlernen der Computerdesign-Software "Blender" oder die Möglichkeit, den Einstieg ins Programmieren zu finden.
Nudging for Future - Internationaler Andrang bei der 4. NudgeNight an der HSHL
Nudging for Future - mit diesem Motto sind Studierende des Schwerpunkts Ökonomische Psychologie des Studiengangs der "Interkulturellen Wirtschaftspsychologie" in die 4. NudgeNight an der HSHL gegangen und haben ihre Nudges zu mehr Nachhaltigkeit präsentiert
HSHL-Studie zur zukünftigen Entwicklung von Messen und Veranstaltungen
Messen und Veranstaltungen sind für mittelständische Unternehmen sehr wichtige Kommunikationsinstrumente. Das Marketing-Foresight-Lab der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) hat jetzt untersucht, inwieweit die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie dieses Werkzeug verändern werden. Nach dem monatelangen, Pandemie-bedingten Ausfall von Präsenzmessen sowie ersten Erfahrungen mit digitalen Formaten ist die Zukunft von Präsenzmessen ungewiss.
NudgeNight an der HSHL: Anstoß zu mehr Nachhaltigkeit
Unter dem diesjährigen Motto "Nudging for Future" findet am 1. Juli 2021 die 4. NudgeNight der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) erneut online statt. Die Studierenden des Studiengangs "Interkulturelle Wirtschaftspsychologie" mit dem Schwerpunkt "Ökonomische Psychologie" setzen sich dieses Mal mit den Themen der Nachhaltigkeitsförderung auseinander. Wie können Interventionen Menschen dazu bewegen, sich nachhaltiger zu verhalten, ohne die Wahlfreiheit einzuschränken? Bei dieser Fragestellung unterstützen die Studierenden Prof. Dr. Christoph Harff, Lehrgebiet "Internationale Wirtschaftsbeziehungen und Verhaltensökonomie" und Prof. Dr. Olaf Goebel, Lehrgebiet "Energietechnik". Ziel der Nudges ist es, zu einer nachhaltigeren Produktion, Investition und zu einem nachhaltigen Konsum anzustoßen, die bei der "NudgeNight" ab 18 Uhr präsentiert werden.
"Zukunft Licht" Kolloquium
Die Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) lädt diesen Monat wieder zur Vortragsreihe "Zukunft Licht" ein. Die nächsten Fachvorträge finden am 16. und 23. Juni 2021, jeweils um 18 Uhr, online via Microsoft Teams statt. Im Rahmen des Kolloquiums referieren Expertinnen und Experten aus Forschung und Industrie zu verschiedenen Themen rund um den Bereich Lichttechnik. Eingeladen sind Studierende und Beschäftigte der HSHL, sowie alle weiteren Interessierten. Da die Plätze begrenzt sind, ist eine kostenfreie Anmeldung notwendig.