Hochschule Hamm-Lippstadt begrüßt Erstsemester wieder in Präsenz
Die Hochschule Hamm-Lippstadt feiert am 14.09.2022 ab 11:00 Uhr in der WESTPRESS arena in Hamm ihre diesjährige Erstsemesterbegrüßung. Die Freude bei allen Verantwortlichen ist groß, die Veranstaltung nach zwei Corona-Jahren endlich wieder in Präsenz durchführen zu können. Die Erstsemester erwartet in der Arena ein Bühnenprogramm, bei dem sie wichtige Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der Hochschule kennenlernen. Moderiert wird die Feier von dem Lokalradio-Moderationsteam Lena Heße und Felix Tusche.
HSHL ist Gastgeberin für internationale Multimedia-Konferenz
Die 14. Internationale QoMEX-Konferenz 2022 fand vom 5. September bis 7. September 2022 in Lippstadt an der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) statt. Die "Conference on Quality of Multimedia Experience" (QoMEX) bringt führende Expertinnen und Experten aus Hochschulen und Industrie zusammen, um über Multimedia Technologie von heute und morgen zu diskutieren. Schlagworte wie "Quality of experience" (QoE) oder "User experience" (UX), also die Kundenerfahrung beim Umgang mit den Technologien, stehen hierbei im Fokus.
Bericht von den ADH OPEN Hochschulmeisterschaften im Wellenreiten
Die HSHL-Studierenden Finn Recktenwald und Keno Akkermann legen jedem, der Lust auf Strand, Party und coole Leute hat,
die ADH OPEN Hochschulmeisterschaften im Wellenreiten ans Herz.
Bewerbungsfrist für zulassungsfreie HSHL-Studiengänge verlängert
Die Hochschule Hamm-Lippstadt hat die Bewerbungsfrist für zulassungsfreie Bachelorstudiengänge verlängert. Noch bis zum 05.09.2022 haben Interessierte die Möglichkeit, sich direkt bei der Hochschule zu bewerben. Wenn alle Zulassungsvoraussetzungen gegeben sind, dann ist der Studienplatz sicher. Hier gelangen Interessierte zur Bewerbungsseite für die zulassungsfreien Studiengänge.
Bewerbungsfrist "Energietechnik und Ressourcenoptimierung" bis 05.09.2022 verlängert
Die Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) verlängert im Studiengang "Energietechnik und Ressourcenoptimierung" erneut die Bewerbungsfrist. Bis zum 05.09.2022, d.h. kurz vor Vorlesungsstart am 19.09.2022, können sich Interessierte online auf der Hochschul-Website unter www.hshl.de/online-anmeldung für das Studium bewerben. Wenn alle Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind, dann ist ein Studienplatz sicher, da der Studiengang zulassungsfrei, d.h. ohne Orts-NC angeboten wird.
Digitale User-Experience in 5 Jahren
Wie entwickeln sich B2B-Customer in der digitalen Welt? Wie wirken sich die umwälzenden technologischen Veränderungen in der jüngsten Vergangenheit und die ungewissen Zukunftsaussichten auf den digitalen Unternehmenskontakt aus? Was müssen Unternehmen beachten, um in fünf Jahren auf der Höhe der Zeit zu sein? Diesen Fragen ist das Marketing-Foresight-Lab der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) zusammen mit ausgewiesenen Expertinnen und Experten aus dem B2B-Marketing nachgegangen.
Bewerbungsfrist "Energietechnik und Ressourcenoptimierung" verlängert
Die Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) verlängert im Studiengang "Energietechnik und Ressourcenoptimierung" die Bewerbungsfrist. Noch bis zum 15.08.2022 können sich Interessierte online auf der Hochschul-Website unter www.hshl.de/online-anmeldung für das Studium bewerben. Wenn alle Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind, dann ist ein Studienplatz sicher, da der Studiengang zulassungsfrei, d.h. ohne Orts-NC angeboten wird.
Weg frei für das Promotionsrecht
Die Landesrektor:innenkonferenz der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAWs) in Nordrhein-Westfalen begrüßt das Ergebnis der Begutachtung des Promotionskollegs für Angewandte Forschung der HAWs in NRW (Promotionskolleg NRW) durch den Wissenschaftsrat. Dieser hatte am Freitag bekannt gegeben, dass er der nordrhein-westfälischen Landesregierung empfehle, dem Promotionskolleg NRW das Promotionsrecht zu verleihen. "Das Gutachten des Wissenschaftsrates ist eine motivierende Bestätigung der großartigen Forschungsarbeit, die an den HAWs in NRW geleistet wird. Es zeigt, dass wir mit dem Promotionskolleg NRW eine Struktur geschaffen haben, die anerkanntermaßen geeignet ist, junge Forscherinnen und Forscher zur Promotion zu führen. Am Promotionskolleg NRW wird in höchster wissenschaftlicher Qualität geforscht. Daran kann nun wirklich niemand mehr zweifeln", freut sich Prof. Dr. Bernd Kriegesmann, Präsident der Westfälischen Hochschule und Vorsitzender der Landesrektor:innenkonferenz der HAWs.
HSHL-Professor Stefan Albertz als "Epic Games Unreal Fellow" ausgezeichnet
HSHL-Professor Stefan Albertz ist seit dem 05.07.2022 "Epic Games Unreal Fellow". Diese Auszeichnung des Softwareunternehmens Epic Games erhielt er durch seine Teilnahme am "Unreal Fellowship Storytelling". Das Unreal Fellowship ist ein sechswöchiges Intensivtraining, das erfahrene Expertinnen und Experten aus der Film-, Animations- und Visual Effects-Industrie dabei unterstützt, die State-of-the-Art Virtual Production und Storytelling Werkzeuge der Unreal Engine zu beherrschen. Dadurch werden kommende Generationen von Teams und Mitarbeitenden im aufstrebenden Segment der Echtzeit-Produktion gefördert, insbesondere in den Themenbereichen Virtual Production, Game Development und Metaverse. Dieses Wissen trägt Professor Stefan Albertz nun in seine Lehre in die Studiengänge "Computervisualistik und Design" sowie "Electronic Engineering" der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL).
Erfolgreicher Start für Summer School an der HSHL
Die erste hochschulweite Summer School für internationale Studierende an der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) mit dem Titel "The Business of German Engineering" ist erfolgreich gestartet. Von Montag, 04.07.2022 bis Freitag, 15.07.2022 sind 14 Studierende aus der ganzen Welt zu Gast an der HSHL. Sie lernen das deutsche Ingenieurwesen kennen und wie der deutsche Mittelstand daraus international erfolgreiche Geschäftsmodelle entwickelt. Nach der Begrüßung am Montag, 04.07.2022 erwartet die Studierenden ein Programm aus Seminaren und Workshops an beiden Campus der Hochschule sowie Besichtigungen in Unternehmen der Region. In einem Rahmenprogramm soll es zudem um das kulturelle Kennenlernen gehen. Organisiert wird die Summer School vom International Office und Prof. Dr. Christoph Harff gemeinsam mit einem Team aus Professorinnen und Professoren beider Standorte.