Cricket-Team der HSHL beim Phoenix-Cup in Lippstadt
Gute Leistung und wertvolle Erfahrung: Beim Cricket-Turnier in Lippstadt konnte das noch junge Team der Hochschule sein Können unter Beweis stellen.
Forschungsprojekt "DigiOnTrack" der HSHL macht Schienenverkehr effizienter
Die Zukunftsfähigkeit des Schienenverkehrs in Deutschland erhöhen – das war das Ziel des Forschungsprojekts "DigiOnTrack" von Prof. Dr.-Ing. Jan-Niklas Voigt-Antons, Lehrgebiet "Angewandte Informatik mit dem Schwerpunkt Immersive Medien" an der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL). Das Projekt, das in 2023 gestartet wurde, wurde jetzt zum Abschluss gebracht. Wie sah das Forschungsvorhaben aus – und wie das Ergebnis?
Kooperation für besseren Zugang von Senior*innen zur Hochschule Hamm-Lippstadt
Das Dezernat Bildung, Familie, Jugend und Soziales der Stadt Hamm und die Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, die älterwerdenden Menschen einen besseren Zugang zu den Angeboten der HSHL ermöglichen soll. Dezernentin Dr. Britta Obszerninks und HSHL-Präsidentin Prof. Dr.-Ing. Kira Kastell unterzeichneten dazu einen entsprechenden Kooperationsvertrag.
Das war die Westfälische Studienbörse 2025
Am Dienstag, 8 Juli 2025 fand am Campus Lippstadt der HSHL wieder die Westfälische Studienbörse 2025 statt. Dabei stellten 20 Hochschulen und weitere Ausstellende in den Gebäuden L3 und L4 ihr Angebot vor.
Unternehmensverband Westfalen Mitte verleiht Förderpreise 2025
Im Rahmen seiner jährlichen Vortragsveranstaltung verlieh der Unternehmensverband Westfalen-Mitte wieder insgesamt vier Förderpreise für herausragende Abschlussarbeiten mit besonderem Praxisbezug an Absolventinnen und Absolventen der Fachhochschule Südwestfalen und der Hochschule Hamm-Lippstadt. Alle Arbeiten wurden gemeinsam mit einem Kooperationsunternehmen erstellt und die Ergebnisse zeichnen sich durch eine besondere Praxisrelevanz aus.
Hochschule Hamm-Lippstadt beim NRW-Sommerfest in Brüssel
Am Mittwoch, 02.07.2025 fand das NRW-Sommerfest der Landesvertretung in Brüssel statt. Das bunte Treiben rund um die Landesvertretung mit vielen hunderten Gästen wurde in diesem Jahr von einem Infostand der Hochschule Hamm-Lippstadt bereichert. Hier informierten HSHL-Präsidentin Prof. Dr.-Ing. Kira Kastell und Prof. Dr.-Ing. Petra Rolfes-Gehrmann vom Digitalen Therapielabor den Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen Hendrik Wüst und viele interessierte Gäste über Lehre und Forschung an der HSHL.
Abiturzeugnis erhalten? Dann jetzt noch bis 31.07.2025 für das Wintersemester an der HSHL
Für viele Abiturient*innen stellt sich jetzt, nach Erhalt ihres Zeugnisses, die Frage: Was mache ich nach der Schule? Alle, die direkt mit einem Studium durchstarten wollen, sollten sich den 31. Juli 2025 dick im Kalender notieren. Bis dahin haben alle Interessierten die Möglichkeit, sich direkt an der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) für das Wintersemester 2025/2026 zu bewerben, welches im September startet. Interessierte können sich für 14 Bachelor- und acht Masterstudiengänge unter www.hshl.de/online-anmeldung einschreiben. Die HSHL bietet eine breite Palette an praxisorientierten Studiengängen in den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Informatik, Wirtschaft und Umwelt. Alle Studiengänge sind zulassungsfrei, sodass Bewerber*innen, die die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, nach Prüfung der Bewerbungsunterlagen umgehend eine Zusage erhalten und sich immatrikulieren können.
Gut was los: Das waren die Studieninfoveranstaltungen der HSHL im Juni
Vom 24. bis 27. Juni 2025 erhielten Studieninteressierte am Campus Hamm und online spannende Einblicke in acht Studiengänge. Vier interessante Veranstaltungen boten wertvolle Orientierungshilfen auf dem Weg zum Traumstudium.
Das Sommerferienprogramm 2025 des zdi-Schüler*innenlabors der Hochschule Hamm-Lippstadt
Viel zu entdecken: In den Sommerferien können Schüler*innen ab der 7. Klasse im zdi-Schüler*innenlabor der HSHL auf vielfältige Weise den MINT-Bereich erleben.
Fünf Hammer Schulen sind Teil des NRW-Talentscoutings an der Hochschule Hamm-Lippstadt
Viele junge Menschen haben großes Potenzial – doch nicht immer sind Chancen und Möglichkeiten gleich verteilt. Genau hier setzt das NRW-Talentscouting an: ein landesweites Förderprogramm, das an ausgewählten Hochschulen verortet ist und Oberstufen-Schüler*innen individuell dabei unterstützt, ihren eigenen Bildungsweg erfolgreich zu gestalten – unabhängig von Herkunft oder finanziellen Voraussetzungen. Am Mittwoch, 25. Juni 2025 wurden bei einem feierlichen Termin am Campus an der Marker Allee die beteiligten Kooperationsschulen mit ihrer "Talentscouting-Plakette" ausgezeichnet. Gefördert wird das Programm vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.