HSHL-Professorin Nilima Prakash Co-Chair auf 98. DPG-Tagung
Vom 30.09. bis 02.10.2019 findet in Ulm die 98. Tagung der Deutschen Physiologischen Gesellschaft (DPG) statt. Zu diesem Anlass treffen sich Forscherinnen und Forscher, um den internationalen Austausch beispielsweise zu neurophysiologischen Fragestellungen im Kontext neurologischer Erkrankungen zu fördern. In diesem Rahmen findet das Symposium "New Insights to Dopamine Function" statt. Co-Chair des Symposiums ist HSHL-Professorin Dr. Nilima Prakash gemeinsam mit Prof. Dr. med. Jochen Roeper, Direktor des Instituts für Neurophysiologie und des Zentrums für Physiologie an der Goethe Universität Frankfurt am Main.
Von Nachhaltigkeit und Innovationen: 4. World Technology Universities Congress
Wie Technologie Hochschulbildung beeinflusst, ist zentrale Frage auf dem 4. World Technology Universities Congress an der National Taiwan University of Science and Technology in Taipeh, Taiwan. HSHL-Präsident Prof. Dr. Klaus Zeppenfeld und HSHL-Vizepräsident für Forschung und Transfer Prof. Dr. Dieter Bryniok diskutieren diese Fragen vor Ort mit Vertreterinnen und Vertretern führender Technologieuniversitäten und Unternehmen.
HSHL Bionik-und Photonik-Wissenschaftsteam auf DisoMat 2019
Fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hochschule Hamm-Lippstadt waren auf der 1st Disordered Materials 2019 - International School and Conference on Disorder in Materials Science vom 24. bis zum 26. September 2019 in Potsdam vertreten. HSHL-Professor Dr. Helge-Otto Fabritius gestaltete als Mitglied des Programmkomitees die Konferenz maßgeblich mit. Prof. Dr. Jörg Meyer hielt gemeinsam mit wissenschaftlichen Mitarbeitenden der HSHL einen Vortrag zu aktuellen Forschungsergebnissen auf der Fachkonferenz.
PDDG-Posterpreis geht an HSHL-Doktorandin Eleonora Buchholz
Eleonora Buchholz, Doktorandin an der Hochschule Hamm-Lippstadt hat einen der drei Posterpreise für die Präsentation ihrer Forschungsergebnisse bei der 33. PDDG - The Polymer Degradation Discussion Group - Konferenz gewonnen. Das präsentierte Poster trug den Titel "Towards the preparation of novel polymers with permanent antifogging properties for use in greenhouse and food packaging applications". Der Preis ist mit 150 Euro dotiert.
HSHL-Team bei International Society for Ion Mobility Spectrometry
Die HSHL zu Gast bei der Konferenz der International Society for Ion Mobility Spectrometry (ISIMS): Prof. Dr. Stefanie Sielemann sowie Alexander Surminski referieren auf der diesjährigen Konferenz vom 28. Juli bis zum 2. August in Hannover. Ergebnisse einer studentischen Bachelorarbeit werden ebenfalls präsentiert.
HSHL-Forschende präsentieren bei European Meeting on Fire Retardant Polymeric Materials
1.500 Kilometer bis nach Turku, Finnland reisten Prof. Dr. Sabine Fuchs, Dr. Tobias von Zons, Florian Bärmann und Michael Luksin zum European Meeting on Fire Retardant Polymeric Materials (FRPM19). Die HSHL-Professorin und Inhaberin der Lehrgebietes "Chemie und Materialwissenschaften" und die wissenschaftlichen Mitarbeitenden präsentierten die Ergebnisse der HSHL-Forschung auf der internationalen, alle zwei Jahre stattfindenden Konferenz.
Hochschulen für Angewandte Wissenschaften begrüßen Änderung des Hochschulgesetzes
Das am 11.07.19 vom Landtag beschlossene neue Hochschulgesetz trifft im Kreis der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften auf viel Lob. Zentral ist dabei die Änderung der Regelungen zur Promotion. Das neue Hochschulgesetz sieht vor, das bestehende Graduierteninstitut für angewandte Forschung in ein Promotionskolleg zu überführen und diesem nach positiver Begutachtung durch den Wissenschaftsrat das Promotionsrecht zu verleihen. Damit wären in NRW erstmals Promotionen an einem von den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften getragenen Promotionskolleg möglich, ohne dass eine zwingende institutionelle Beteiligung der Universitäten vorgeschrieben ist.
50 Jahre Fachhochschulen: HSHL unterstützt "Lübecker Manifest"
Die Hochschule Hamm-Lippstadt feiert in diesem Jahr ihren 10. Geburtstag. Der Typ der Fachhochschulen in Deutschland feierte unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier aktuell das 50. Jubiläum. Ergebnis der Tagung, an der auch HSHL-Präsident Prof. Dr. Klaus Zeppenfeld teilnahm, ist das "Lübecker Manifest". In diesem fordern die Fachhochschulen – auch Hochschulen für angewandte Wissenschaften genannt – ein eigenes Promotionsrecht. Aktuell studieren in Deutschland über eine Million Menschen an Hochschulen für angewandte Wissenschaften.
Eine Innovationsplattform für Handwerksbetriebe
Die Digitalisierung verändert Wirtschaft und Gesellschaft und führt ebenso zu einem außerordentlichen Wandel des gesamten produzierenden Handwerks. Mit dem Projekt "handwerk-digital.nrw" wird den Handwerksbetrieben in Nordrhein-Westfalen professionelle Unterstützung bei der digitalen Transformation geboten. Im Rahmen des Vorhaben geht es um die Erstellung einer webbasierten Digitalisierungsplattform, die sämtliche Informationen, Materialien sowie Praxisbeispiele bündelt und den Handwerksunternehmen zugänglich macht. Für die Entwicklung einer solchen Innovationsplattform konnte nun die Hochschule Hamm-Lippstadt gewonnen werden.
Prof. Dr. Sabine Fuchs und Projektteam erhalten Innovationspreis
Im Rahmen der feierlichen Wirtschaftsgala wurde einem HSHL-Forschungsteam der Lippstädter Innovationspreis 2019 in der Kategorie "Wissenschaft" verliehen. Prof. Dr. Sabine Fuchs wurde gemeinsam mit den wissenschaftlichen Mitarbeitenden Dr. Tobias von Zons, Michael Luksin, Florian Bärmann und Melanie Keil für ihre Forschungsarbeit zu neuartigen und umweltfreundlichen halogenfreien Flammschutzssystemen für thermoplastische Kunststoffe ausgezeichnet. Der Preis ist dotiert mit 2000 €, die von der Sparkasse Lippstadt zur Verfügung gestellt werden und ist eine Ehrung für Forschende, die wissenschaftliche Projektergebnisse in eine wirtschaftliche Wertschöpfung überführen.