Digitale Welten real erleben
Aktiv eintauchen in virtuelle Welten und unterschiedlichste Anwendungsgebiete von sogenannten immersiven Medien kennenlernen, das war das Angebot, welches Prof. Jan-Niklas Voigt-Antons und sein Team aus Studierenden, wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen und Doktoranden für knapp 30 Lippstädter Unternehmerinnen (LUNA) an der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) bereithielten.
Nudge-Forschung von HSHL-Studierenden in der Fachzeitschrift "Straßenverkehrstechnik"
Gemeinsam mit Prof. Dr. Christoph Harff haben Denise Rettig, Sophia Pühl und Lisa Weete, Studierende des Studienganges "Interkulturelle Wirtschaftspsychologie", einen Artikel in der Fachzeitschrift "Straßenverkehrstechnik" über mögliche Lösungsansätze zur Abwendung von Einschränkungen oder gar Fahrverboten von E-Scootern veröffentlicht.
student.matters: Langzeitbefragung geht in die vierte Runde
Vom 06. bis 19. November 2023 können wieder alle HSHL-Studierenden an der Langzeitbefragung "student.matters" von Prof. Dr. Laura Große teilnehmen. Untersuchungsgegenstand ist die Entwicklung persönlicher, studienbezogener und beruflicher Orientierungen.
Wissensmetropole Ruhr: HSHL bietet Einblicke in den Hochschulalltag
Im Video "Ein Tag an der Hochschule Hamm-Lippstadt" für das Projektes "Stadt der Städte" der Metropole Ruhr zeigt Prof. Dr. Nilima Prakash, Lehrgebiet "Angewandte Genetik", wie ihr Alltag an der HSHL aussieht und was sie am Ruhrgebiet besonders schätzt.
Neue VR-Brillen am Campus Hamm der HSHL
Die HSHL freut sich, dank einer Zuwendung der WDI GmbH in Hamm, das Technikum am Campus Hamm mit neuen VR-Brillen austatten zu können, welche in Kürze für studentische Projekte genutzt werden können.
Forschungsprojekt DigiOnTrack soll Zukunftsfähigkeit des Schienenverkehrs erhöhen
Prof. Dr.-Ing. Jan-Niklas Voigt-Antons von der HSHL koordiniert das Projekt DigiOnTrack, in welchem ein Überwachungssystem entwickelt wird, um die Wartung von Infrastruktur und Fahrzeugen auf der Schiene zu vereinfachen.
Demenz behandeln mit Künstlicher Intelligenz: HSHL-Professor erforscht neuartige Therapieansätze
Besonders für Menschen mit Demenz hat sich die kognitive Stimulationstherapie bewährt, in der durch Gespräche, Wortspiele und praktische Aktivitäten das Denken und das Gedächtnis angeregt werden. Im Rahmen seiner Forschungstätigkeit entwickelt Prof. Dr. Gregor Hohenberg entsprechende Algorithmen, um den Einsatz von KI in der Demenztherapie zu ermöglichen.
Wie Künstliche Intelligenz den Datenschutz verbessert: Forschende der HSHL stellen Ergebnisse vor
Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) den Schutz persönlicher Daten im Netz optimieren? Dieser Frage gingen Navid Ashrafi und Prof. Dr.-Ing. Jan-Niklas Voigt-Antons von der HSHL mit Kolleg*innen von der TU Berlin und dem Deutschen Forschungszentrum für künstliche Intelligenz nach. Die Ergebnisse wurden jetzt auf der QoMEX in Belgien vorgestellt.
KI im Risikomanagement: HSHL-Projektgruppe möchte Wissenslücken in Unternehmen schließen
Die Projektgruppe "KI in GRC (Governance, Risk and Compliance)", bestehend aus Prof. Dr. Eva Ponick und Prof. Dr. Gabriele Wieczorek, beschäftigt sich mit den Chancen, Risiken und Anwendungspotenzialen von KI in einem wertorientierten und ganzheitlichen Risikomanagement.
HSHL beteiligt sich an "Arbeitgeber-Schmiede Südwestfalen" gegen den Fachkräfte-Mangel
Das NRW-Wirtschaftsministerium hat grünes Licht für das Projekt "Arbeitgeber-Schmiede Südwestfalen" gegeben, das den Fachkräftemangel in der Region bekämpfen und Südwestfalen als attraktiven Arbeitgeberstandort positionieren soll. Das Projekt wird von der Südwestfalen Agentur GmbH und sechs weiteren Institutionen getragen und soll im Januar 2024 starten. An der Hochschule Hamm-Lippstadt wird innerhalb des Projekts ein Baustein zum Thema "Kulturelle Diversität" umgesetzt, der ein Lern- und Monitoringangebot für KMU zur besseren Bewältigung multikultureller Teamarbeit bietet.