"Kulturelle Unterschiede und ihre Herausforderungen" - Vortrag HSHL Wissens Wert
Globalisierung ist in aller Munde. Aber welche Herausforderungen und Chancen birgt diese im Detail für Unternehmen? In seinem Vortrag "Kulturelle Unterschiede und ihre Herausforderungen" an der HSHL wird Erik Heusel, CEO Austria & Southeast Europe Region der Allianz Worldwide Partners, Aspekte wie die kulturelle Vielfalt beleuchten. Im Rahmen der Vortragsreihe "HSHL Wissens Wert – Globale Märkte" sind alle Interessierten am Donnerstag, 09.01.2020 um 14:15 Uhr auf den Campus Hamm an der Marker Allee 76-78 in den Hörsaal Stadtwerke Hamm eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Industrie 4.0 aus ethischer Sicht
Auf Einladung von Prof. Dr. András Biczó, Lehrgebiet "Fertigungs- und Produktionstechnik" hielt der Ethikkoordinator der Katholischen St.-Johannes-Gesellschaft Dortmund gGmbH Matthias Bruders im Masterstudiengang "Product and Business Development" einen Gastvortrag über ethische Fragestellungen im Zuge von Digitalisierungsprozessen und Industrie 4.0.
zdi-Weihnachtskurs: Computerdesign zum Kennenlernen
Das zdi-Schülerlabor an der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) weitet sein Angebot aus - im Dezember fand daher am Campus Lippstadt ein Workshop zum Thema "Computerdesign zur Weihnachtszeit" statt. 18 Jugendliche aus der Klasse 9 des Gymnasiums Schloss Overhagen lernten innerhalb von vier Stunden die Grundlagen des Programmierens kennen.
HSHL-Promovendin Maha Aly auf RENT-Konferenz
Doktorandin Maha Aly präsentierte Teilergebnisse ihres Promotionsprojektes auf der renommierten Konferenz "Research in Entrepreneurship and Small Business" in Berlin. Die Publikation "Conceptualizing the Impact of the Historical 'Do-It-Yourself Culture' on the Nascent Entrepreneurial Behavior in Germany: an Ethnographic Research Approach" beschäftigt sich mit den Herausforderungen von werdenden Unternehmerinnen und Unternehmern in Bezug auf fehlende Ressourcen.
Wissenschaftliche Weiterbildung: Gesundheitsfachleute absolvieren Zertifikatskurs E-Health an HSHL
Fünf Fach-, Chef- und Hausärzte sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Vertrieb und Marketing von medizinischen Produkten aus dem gesamten Bundesgebiet beendeten aktuell erfolgreich ihre wissenschaftliche Weiterbildung im Bereich E-Health. Die Gesundheitsfachleute erhielten ihre Abschlusszertifikate von Kursleiter Prof. Dr. Gregor Hohenberg, Leiter der Stabsstelle für Digitalisierung und Wissensmanagement sowie Inhaber des Lehrgebiets "IT, Medien- und Wissensmanagement" an der HSHL, sowie HSHL-Präsident Prof. Dr. Klaus Zeppenfeld.
Kanzlerkonferenz und Landesrektor_innenkonferenz zu Gast an der HSHL
Am 12. Dezember 2019 tagen die Landesrektor_innenkonferenz NRW (LRK NRW) und die Kanzlerkonferenz der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) NRW gemeinsam am Lippstädter Campus der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL). Die HSHL, vertreten durch Präsident Prof. Dr. Zeppenfeld und Kanzler Karl-Heinz Sandknop, begrüßt Kanzlerinnen und Kanzler sowie Präsidiumsmitglieder von 21 Hochschulen für Angewandte Wissenschaften auf dem heimischen Campus.
Erster Google Developer Student Club an der HSHL
Als eine von vier Hochschulen in Deutschland findet an der Hochschule Hamm-Lippstadt erstmalig ein Developer Student Club (DSC) von Google statt. Die Bewerbung für das Programm wurde erstmals auch in Europa ausgeschrieben – und mit Sasan Rafat Nami, Student im 3. Semester des Bachelorstudiengangs "Computervisualistik und Design" und offizieller DSC Lead, ist auch die HSHL Teil des Netzwerkes. Aktuell fand das erste Treffen, geleitet durch Sasan Rafat Nami, am Campus der HSHL in Lippstadt statt. In der Workshopreihe, welche über zwei Semester angelegt ist, sind Themen wie Machine Learning, Android als Programmiersprache, Flutter oder Google Cloud geplant. 27 Studierende aus verschiedenen Studiengängen der Hochschule nahmen am ersten Workshop teil.
"Innovationstreiber mit einer unbekannten Marke in einer fremden Kultur"
Andere Länder – andere Sitten. Das müssen auch Unternehmen berücksichtigen, wenn sie ihre Produkte insbesondere im Bereich der Schwellenländer erfolgreich machen wollen. Auf fremden Märkten gelten andere "Marktgesetze". Von diesen Erfahrungen und seinen Lösungsansätzen berichtet Hartmut Wolf, Global Marketing Director bei der BRITA GmbH, an der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) in seinem Vortrag "Innovationstreiber mit einer unbekannten Marke in einer fremden Kultur". Dieser findet im Rahmen der Vortragsreihe "HSHL Wissens Wert – Globale Märkte" am Mittwoch, 04.12.2019 um 12:15 Uhr am Campus Hamm an der Marker Allee 76-78 im Hörsaal Stadtwerke Hamm statt. Die Veranstaltung ist für alle Interessierten geöffnet. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
"Stärken von Wissenschaft und Wirtschaft bündeln"
Digitalisierung, Gründung, Standortentwicklung, Bildung – zu diesen vier Themenkomplexen diskutierte eine Gesprächsrunde aus Politik, Hochschule und Städten anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Hochschule Hamm-Lippstadt am 14. November 2019 auf dem Campus Hamm und am 21. November 2019 auf dem Campus Lippstadt. Moderiert durch Carmen Hentschel widmeten sich die Teilnehmenden dabei Rückblick, aktuellem Status und Ausblick der jungen Hochschule. Im Anschluss an die Runden verwandelte sich das Hörsaalgebäude in ein Campuskino bei dem Studierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie geladene Gäste bei Popcorn und Getränken den Abend ausklingen ließen.
Am Puls der Zeit: Über 120 Seniorinnen und Senioren nutzen AStA-Digitalsprechstunde
Wie legt man neue Kontakte auf dem Smartphone an? Wie verschickt man Bilder? Und wie erstellt und versendet man Sprachnachrichten? Mit diesen und weiteren Fragen wenden sich Seniorinnen und Senioren aus Hamm im Rahmen der Sprechstunden zum Thema "Handy, Tablet und Co." regelmäßig an Studierende der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL). Seit dem Start im November 2018 nutzten bereits über 120 Personen das Angebot initiiert durch den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) der HSHL.