Psychologie-Fachtagung zum Thema Gesellschaftswandel an der HSHL
Sogenannte "Megatrends" wie Globalisierung oder Beschleunigung beschreiben die Veränderungen in der heutigen Gesellschaft. Welchen Beitrag die Psychologie leisten kann, um die Herausforderungen als Individuum und als Gesellschaft bewältigen zu können und welche Herausforderungen sich dabei aus psychologischer Sicht stellen, das war Thema der Fachtagung der Sektion "Politische Psychologie" des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP). Diese fand am 06. und 07. März 2020 an der Hochschule Hamm-Lippstadt am Campus Hamm statt.
HSHL bietet Workshops als Rahmen zur Matheolympiade
Viele Hammer Schülerinnen und Schüler beteiligten sich am Samstag, 22. Februar an der 59. Internationalen Matheolympiade, die am Märkischen Gymnasium stattfand. Die Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) unterstützte die Matheolympiade mit einem Rahmenprogramm. So konnten die Schülerinnen und Schüler auf dem Campus Hamm an Workshops zu den Themen Sortieralgorythmen, Gelelektrophorese als Einstieg in die Molekularbiologie der Zelle und dem Programmieren eines Legoroboters teilnehmen. Außerdem hielt Prof. Dr. Olaf Goebel einen Vortrag "50 Jahre Mondlandung", mit vielen interessanten Hintergründen zu den mathematischen Leistungen der NASA-Ingenieurinnen und -Ingenieure.
Technikverliebt an der HSHL
Der neue Technikkurs "Technikverliebt – Programmieren in Python" startete passend am 14. Februar 2020, dem Valentinstag, am Campus Hamm der Hochschule Hamm-Lippstadt. 12 IT-Interessierte Schülerinnen und Schüler des Ruhrtal-Gymnasiums in Schwerte ab der Jahrgangsstufe 9 lernten die Programmiersprache Python kennen, indem sie vormittags ganz nach dem Motto "learning by doing" Spielinhalte in die Welt von dem beliebten Computerspiel "Minecraft" programmierten.
Robotik-Wettbewerb an der HSHL fördert junge Techniktalente
Am Samstag drehte sich alles um Weltraum und Erde. Unter dem Motto "galaktisch gut" fand auf dem Campus der Hochschule Hamm-Lippstadt der regionale Entscheid des zdi-Roboterwettbewerbs statt.
Digitaler Kundenkontakt als Thema: Rund 120 Teilnehmende bei 3. #HSHLDigitalMarketingDay
Der digitale Kundenkontakt ist ein "Game Changer" für jedes Business und die "Digitale Kundenschnittstelle" ist der Schlüssel. Dieses Thema des 3. #HSHLDigitalMarketingDay lockte über 120 Besucherinnen und Besucher aus der Industrie an die Hochschule Hamm-Lippstadt.
"Kulturelle Unterschiede und ihre Herausforderungen" - Vortrag HSHL Wissens Wert
Globalisierung ist in aller Munde. Aber welche Herausforderungen und Chancen birgt diese im Detail für Unternehmen? In seinem Vortrag "Kulturelle Unterschiede und ihre Herausforderungen" an der HSHL wird Erik Heusel, CEO Austria & Southeast Europe Region der Allianz Worldwide Partners, Aspekte wie die kulturelle Vielfalt beleuchten. Im Rahmen der Vortragsreihe "HSHL Wissens Wert – Globale Märkte" sind alle Interessierten am Donnerstag, 09.01.2020 um 14:15 Uhr auf den Campus Hamm an der Marker Allee 76-78 in den Hörsaal Stadtwerke Hamm eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Industrie 4.0 aus ethischer Sicht
Auf Einladung von Prof. Dr. András Biczó, Lehrgebiet "Fertigungs- und Produktionstechnik" hielt der Ethikkoordinator der Katholischen St.-Johannes-Gesellschaft Dortmund gGmbH Matthias Bruders im Masterstudiengang "Product and Business Development" einen Gastvortrag über ethische Fragestellungen im Zuge von Digitalisierungsprozessen und Industrie 4.0.
zdi-Weihnachtskurs: Computerdesign zum Kennenlernen
Das zdi-Schülerlabor an der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) weitet sein Angebot aus - im Dezember fand daher am Campus Lippstadt ein Workshop zum Thema "Computerdesign zur Weihnachtszeit" statt. 18 Jugendliche aus der Klasse 9 des Gymnasiums Schloss Overhagen lernten innerhalb von vier Stunden die Grundlagen des Programmierens kennen.
HSHL-Promovendin Maha Aly auf RENT-Konferenz
Doktorandin Maha Aly präsentierte Teilergebnisse ihres Promotionsprojektes auf der renommierten Konferenz "Research in Entrepreneurship and Small Business" in Berlin. Die Publikation "Conceptualizing the Impact of the Historical 'Do-It-Yourself Culture' on the Nascent Entrepreneurial Behavior in Germany: an Ethnographic Research Approach" beschäftigt sich mit den Herausforderungen von werdenden Unternehmerinnen und Unternehmern in Bezug auf fehlende Ressourcen.
Wissenschaftliche Weiterbildung: Gesundheitsfachleute absolvieren Zertifikatskurs E-Health an HSHL
Fünf Fach-, Chef- und Hausärzte sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Vertrieb und Marketing von medizinischen Produkten aus dem gesamten Bundesgebiet beendeten aktuell erfolgreich ihre wissenschaftliche Weiterbildung im Bereich E-Health. Die Gesundheitsfachleute erhielten ihre Abschlusszertifikate von Kursleiter Prof. Dr. Gregor Hohenberg, Leiter der Stabsstelle für Digitalisierung und Wissensmanagement sowie Inhaber des Lehrgebiets "IT, Medien- und Wissensmanagement" an der HSHL, sowie HSHL-Präsident Prof. Dr. Klaus Zeppenfeld.