Direkt zum Hauptmenü, zum Inhalt, zur Startseite, zu myHSHL

Übersicht

Herbstferienprogramm für Schülerinnen und Schüler an der HSHL

Programmieren, Konstruieren, Ausprobieren: Die Hochschule Hamm Lippstadt (HSHL) bietet in den Herbstferien 2019 wieder ein umfangreiches Programm für Schülerinnen und Schüler. Anmeldungen für das Herbstferiencamp auf dem Campus Lippstadt sowie den Herbstferienworkshop des zdi-Schülerlabors am Campus Hamm sind ab sofort möglich. Bereits vormerken können sich Interessierte zudem den Termin für die jährliche Schnupper-Uni an beiden Hochschulstandorten, die in der zweiten Herbstferienwoche stattfindet.

mehr erfahren

Prof. Dr. Achim Rettberg zum IFIP TC 10 Vice-Chair gewählt

Innerhalb der internationalen Informatikorganisation IFIP, der International Federation of Information Processing, leitete Prof. Dr. Achim Rettberg bereits seit 2012 die IFIP TC 10 Working Group 10.2 – "Embedded Systems". In diesem Jahr wurde der Professor und Inhaber des Lehrgebiets "Human-Machine-Interface Technologien" an der Hochschule Hamm-Lippstadt in das Amt des IFIP TC 10 Vice-Chair gewählt.

mehr erfahren

HSHL unterzeichnet Mietvertrag für Innovation Quarter Lippstadt

Das Präsidium der Hochschule Hamm-Lippstadt sowie die Geschäftsführer der GWL Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Lippstadt GmbH besiegelten heute mit ihren Unterschriften die Zusammenarbeit für das Innovation Quarter Lippstadt auf dem ehemaligen KU-Gelände. Gegenüber dem Campus mietet die HSHL ab Herbst 2020 insgesamt 2150 m² auf denen flexibel gestaltbare Räumlichkeiten für Lehre, Forschung, die studentische Selbstverwaltung sowie Transfer entstehen.

 

mehr erfahren

Prof. Dr.-Ing. Alf Zips startet an Hochschule Hamm-Lippstadt

Mit Prof. Dr.-Ing. Alf Zips begrüßt die Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) zum 1.8.2019 einen neuen Professor am Campus Hamm. Der gebürtige Osnabrücker übernimmt im Department Hamm 1 die Professur "Angewandte Betriebswirtschaftslehre in technologieorientierten Unternehmen" und wird in verschiedenen Bachelor- und Masterstudiengängen lehren.

mehr erfahren

HSHL-Team bei International Society for Ion Mobility Spectrometry

Die HSHL zu Gast bei der Konferenz der International Society for Ion Mobility Spectrometry (ISIMS): Prof. Dr. Stefanie Sielemann sowie Alexander Surminski referieren auf der diesjährigen Konferenz vom 28. Juli bis zum 2. August in Hannover. Ergebnisse einer studentischen Bachelorarbeit werden ebenfalls präsentiert.

mehr erfahren

HSHL-Forschende präsentieren bei European Meeting on Fire Retardant Polymeric Materials

1.500 Kilometer bis nach Turku, Finnland reisten Prof. Dr. Sabine Fuchs, Dr. Tobias von Zons, Florian Bärmann und Michael Luksin zum European Meeting on Fire Retardant Polymeric Materials (FRPM19). Die HSHL-Professorin und Inhaberin der Lehrgebietes "Chemie und Materialwissenschaften" und die wissenschaftlichen Mitarbeitenden präsentierten die Ergebnisse der HSHL-Forschung auf der internationalen, alle zwei Jahre stattfindenden Konferenz.

 

mehr erfahren

Praxis pur – Marketing- und Markenstrategie "in echt"

Wie man für ein reales Unternehmen eine Marketing- und eine Markenstrategie entwickelt, haben 21 Studierende des Bachelorstudiengangs "Technisches Management und Marketing" jetzt im 6. Semester an einem praktischen Beispiel gelernt. Studiengangsleiter Prof. Dr. Uwe Kleinkes gewann das Unternehmen DFP Dreh- und Frästechnik GmbH aus Plettenberg für sein Seminar. Die Aufgabe für die Sechstsemester: Wie kann sich das Sauerländer Unternehmen optimal darstellen?

mehr erfahren

Büroarbeitsplätze der Zukunft

"Wie können Büroarbeitsplätze in Zukunft durch innovative Bedienkonzepte effizienter und effektiver gestaltet werden?" Diese Frage stand im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung "Natural User Interfaces" im Studiengang "Computervisualistik und Design". Unter der Leitung des Lehrbeauftragten Paul-Jonny Olejak, in enger Zusammenarbeit mit Michael Fehsenfeld des Unternehmen SEDUS, sowie mit fachlicher Unterstützung durch HSHL-Prof. Dr. Christian Sturm haben die Studierenden Konzepte und Prototypen entwickelt, mit denen die digitale Zusammenarbeit im Büro von morgen durch eine natürliche Interaktion zwischen Mensch und Technik besser funktioniert. Die Aufgabe für das Semesterprojekt wurde von der Firma SEDUS, die sich auf ergonomische Büromöbel und hochwertige Büroeinrichtungen spezialisiert hat, gestellt und für die Studierenden als Wettbewerb organisiert.

mehr erfahren

HSHL-Absolventen erhalten Unternehmensverband-Förderpreise

Auch in diesem Jahr verlieh der Unternehmensverband Westfalen-Mitte insgesamt vier Förderpreise für herausragende Abschlussarbeiten mit besonderem Praxisbezug an Absolventinnen und Absolventen der Fachhochschule Südwestfalen und der Hochschule Hamm-Lippstadt. Der 1. und der 4. Preis wurden an Studierende der Hochschule Hamm-Lippstadt verliehen.

mehr erfahren

© 2025 Hochschule Hamm-Lippstadt

Top