Direkt zum Hauptmenü, zum Inhalt, zur Startseite, zu myHSHL

Hochschule Hamm-Lippstadt

Links für den schnellen Einstieg

Sprache wählen

Zu myHSHL wechseln

Übersicht

Bauteilschonendes Entfügen struktureller Klebverbindungen durch Kälte entwickelt

Für eine nachhaltige Mobilität ist ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen entscheidend. Neben einer intelligenten Kreislaufwirtschaft, die auf ein effektives Recycling von Werkstoffen und Komponenten setzt, müssen auch nachhaltige Wertschöpfungsketten geschaffen werden. Was eignet sich dabei besser, als die Aufbereitung und Reparatur bereits bestehender Bauteile? Forschende der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) und der Universität Paderborn haben gemeinsam eine Erfindung getätigt, die das zerstörungsfreie Lösen von Klebverbindungen ermöglicht. Dieses patentierte Verfahren wurde nun an die mycon GmbH verkauft.

mehr erfahren

Schülerinnen und Schüler testen Wirtschaftsingenieurwesen-Studium

Ein Wirtschaftsingenieurwesen-Studium in nur einem Tag? Zumindest zum Reinschnuppern wurde dies am Freitag, 13. Mai 2022 für rund 30 Schülerinnen und Schüler des Städtischen Gymnasiums Erwitte möglich. Sie erlebten unter dem Motto "WNGonTour", "WNG" steht für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen", im Schnelldurchlauf verschiedene Stationen des Studiums an der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL).

mehr erfahren

Hochschule Hamm-Lippstadt macht mit beim "UniStem Day"

Beim "UniStem Day" am 11. März 2022 nahmen insgesamt fast 400 Schülerinnen und Schüler in zwölf Städten an Angeboten, organisiert vom Stammzellnetzwerk.NRW, teil. An der Hochschule Hamm-Lippstadt beteiligte sich in diesem Jahr erstmalig die Arbeitsgruppe "Humane Stammzellforschung" von Prof. Dr. Nilima Prakash aus dem Department Hamm 2 an dem Angebot. Die Arbeitsgruppe forscht an Stammzellen für die Diagnose, Therapie und Prävention von Dopamin-assoziierten neuropsychiatrischen Erkrankungen wie z.B. Parkinson.

mehr erfahren

Unvergleichliche Natur und wertvolle Erfahrungen – Praxissemester in Schweden

Hej, jag heter Jasmin Schwarte. Ich studiere "Umweltmonitoring und forensische Chemie" und habe mein 5. Semester (WS21/22) in Schweden an der Kristineberg Marine Research Station verbracht. Anfangs hatte ich Schwierigkeiten, in Corona-Zeiten einen Praktikumsplatz im Ausland zu finden und hätte fast schon aufgegeben. Doch durch Zufall stieß ich dann auf die Homepage der Universität Göteborg. Dort fand ich eine Forschungsgruppe, die sich mit dem Thema Mikroplastik beschäftigt und gut zu meinem Studiengang gepasst hat. Auf gut Glück schrieb ich eine E-Mail und schon innerhalb weniger Tage stand fest, dass ich mein Praxissemester in Schweden verbringen würde.

mehr erfahren

HSHL unterstützt "Digitale Woche" in Hamm

Über 40 Veranstaltungen, rund 20 unterschiedliche Partnerinnen und Partner: Vom 8. bis 13. April 2019 lädt die Stadt Hamm erstmals zur "Digitalen Woche". Die Veranstal­tungs­­reihe stellt Möglich­keiten und Chancen der Digi­tali­sierung vor und zeigt darüber hinaus, was in Hamm bereits passiert oder in naher Zukunft passieren wird. Die Hochschule Hamm-Lippstadt und das das Fraunhofer Anwendungszentrum SYMILA an der HSHL beteiligen sich mit zehn Vorträgen und Workshops an der Aktionswoche.

mehr erfahren

Robotik und 3D-Technik: Girls' Day 2018

Roboter programmieren, Fotos mit 3D-Kameras anfertigen oder die Tipps und Tricks der Fotobearbeitung: Auch beim diesjährigen Girls' Day öffnete die Hochschule Hamm-Lippstadt erneut ihre (Labor)Türen und bot den Schülerinnen ein vielfältiges Angebot. Insgesamt 24 Teilnehmerinnen waren aufgeteilt auf die beiden Standorte in Hamm und Lippstadt vor Ort.

mehr erfahren

HSHL-Experten entwickeln Online-Shop für Modelldampfmaschinen-Hersteller Wilesco

Faszination Dampf – mit diesem Wahlspruch interessiert die Wilesco Wilhelm Schröder GmbH & Co. KG aus Lüdenscheid Technikbegeisterte für ihre weltweit nachgefragten Produkte: Dampf-Maschinen im Miniaturformat. Der Frage, wie der Verkauf dieser Kleinanlagen angekurbelt werden kann, widmeten sich jetzt Experten der Hochschule Hamm-Lippstadt. Vermittelt wurde die Kooperation durch Technologiescout Andreas Becker vom Transferverbund Südwestfalen.

mehr erfahren

Auf Schnäppchenjagd bei "Prinz Sportlich"

Mein Name ist Luca Wiegel und ich studiere im 5. Semester "Technisches Management und Marketing" an der Hochschule Hamm-Lippstadt. Für mein Praxissemester wollte ich nicht den klassischen, aber den immer beliebter werdenden Weg gehen und ein Praktikum bei einem noch jungen Start-Up-Unternehmen machen.

mehr erfahren

Lippstadt - München und zurück: Testfahrt mit dem BMW i3

Wie gut sind verfügbare Elektroautos für Überlandfahrten geeignet?

Diese Fragestellung wollten wir, Jürgen Krome und Peter Kersten, Professoren der Hochschule Hamm-Lippstadt, bei einer mehr als 1000 Kilometer langen Fahrt von Lippstadt nach München und zurück untersuchen. Bereits 2011 hatten wir ausführliche Testfahrten nach Ostdeutschland und quer durch die Seealpen von Italien bis nach Narbonne in Frankreich mit dem hochschuleigenen Elektroauto Stromos durchgeführt. Basierend auf diesen Erfahrungen und Ergebnissen wurde nun das Elektrofahrzeug BMW i3 des Kompetenzzentrums für Fahrzeugelektronik GmbH (KFE) in Lippstadt genutzt. Der BMW i3 ist mit einem opitionalen Reichweitenverlängerer Range Extender (REx) ausgestattet. Dieser kleine Ottomotor auf Benzinbasis treibt einen Generator zur Stromerzeugung an, damit das Fahrzeug weiterhin mit Elektroenergie fahren kann, auch wenn die Batterieleistung zu Ende geht.

mehr erfahren

Horizonterweiterung in unmittelbarer Nachbarschaft

Und wieder machte sich der "Technische Einkauf" im Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen" auf die Reise mit dem Ziel, möglichst viel Praxiswissen zu erlangen und den Horizont über Firmen und deren Vorgehensweise zu erweitern. Und wohin ging es? Einmal über die Straße und hoch ins dritte Stockwerk zur Abteilung Kostenanalyse der Hella KGaA.

mehr erfahren

© 2023 Hochschule Hamm-Lippstadt

Top