Zwei HSHL-Lehrende bei "Professor des Jahres 2019" Wahl ausgezeichnet
Die "Professoren des Jahres 2019" stehen fest. Aus über 2.100 nominierten Hochschullehrerinnen und -lehrern wählte eine hochkarätig besetzte Jury um Prof. Winfried Schulze, ehemaliger Vorsitzender des Wissenschaftsrates sowie Leibnizpreisträger, die diesjährigen Gewinnerinnen und Gewinner. In dem bundesweiten Wettbewerb sind zwei Lehrende der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) ausgezeichnet worden: Prof. Dr. Laura Große belegt den 1. Platz in der Kategorie Geistes-, Gesellschafts- und Kulturwissenschaften. Prof. Dr.-Ing. Olaf Goebel wurde in der Kategorie Ingenieurwissenschaften/Informatik mit dem 3. Platz ausgezeichnet.
HSHL-Forschungsergebnisse auf AOFSM-Konferenz
Prof. Dr. Sabine Fuchs reiste den weiten Weg in eine der größten Wirtschaftsmetropolen Chinas – nach Shanghai. Dort nahm die Forschende der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) an der dritten internationalen Konferenz der Asia-Oceania Association for Fire Safety Materials Science and Engineering (AOFSM) teil und diskutierte neue Ergebnisse ihres Forschungsprojektes "neuartige halogenfreie Flammschutzmittel für thermoplastische Kunststoffe" mit internationalen Kolleginnen und Kollegen.
Studierende qualifizieren sich für Masterstudium Lehramt an Berufskollegs
Dem Berufsziel Lehrerin oder Lehrer an Berufskollegs für Maschinenbautechnik sind Ramo Agic, Anna Blankenstein, Pia Dommen und Jan Hane einen großen Schritt näher. Die vier Studierenden im Bachelorstudiengang "Mechatronik" haben die Studiengangsoption "Lehramt Berufskolleg" an der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) erfolgreich absolviert und können nun das Masterstudium Lehramt an Berufskollegs an der Universität Paderborn aufnehmen, um den Abschluss Master of Education zu erlangen.
Gut organisiert: 105 HSHL-Studierende erwarben Zusatzqualifikation
Neben dem technisch-naturwissenschaftlichen Studium eine berufliche Zusatzqualifikation mit dem Schwerpunkt "Arbeitsorganisation" erwerben: Diese Möglichkeit bietet sich Studierenden der HSHL. Am Campus Lippstadt nutzten in fünf Jahren bereits 105 Interessierte das Angebot des REFA Verbandes und erwarben so parallel zum Studium wichtige Fachkenntnisse der Arbeitsorganisation.
Am Puls der Zeit: Über 120 Seniorinnen und Senioren nutzen AStA-Digitalsprechstunde
Wie legt man neue Kontakte auf dem Smartphone an? Wie verschickt man Bilder? Und wie erstellt und versendet man Sprachnachrichten? Mit diesen und weiteren Fragen wenden sich Seniorinnen und Senioren aus Hamm im Rahmen der Sprechstunden zum Thema "Handy, Tablet und Co." regelmäßig an Studierende der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL). Seit dem Start im November 2018 nutzten bereits über 120 Personen das Angebot initiiert durch den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) der HSHL.
267 Studierende informieren sich bei Infotagen zu Auslandsaufenthalten im Studium
"Entdecke die Welt" – dieser Einladung des International Office der Hochschule Hamm-Lippstadt folgten 267 Studierende zwischen dem 23. und 26. Oktober. Auf beiden Campus boten die "Infotage zu Auslandsaufenthalten im Studium" ein vielfältiges Programm.
Zeit für Karriere: HSHL-Karrieremesse in Lippstadt und Hamm
Insgesamt 71 Ausstellende präsentieren sich in diesem Jahr auf der Messe "Perspektive Karriere - Talente treffen Unternehmen" auf beiden Campus der Hochschule Hamm-Lippstadt. Am 29. Oktober 2019 in Hamm und am 05. November 2019 in Lippstadt erhalten Studierende, Alumni und externe Interessierte die Möglichkeit sich zu informieren und auszutauschen. Die Messe befasst sich mit den Themen Praxissemester, Projekt- oder Abschlussarbeit und Berufseinstieg. Die Karrieremesse findet jeweils von 10-15 Uhr statt im Gebäude H1 in der Marker Allee 76-78 auf dem Campus Hamm sowie in den Gebäuden L4, L3 und L2 in der Dr.-Arnold-Hueck-Str. 3 auf dem Campus Lippstadt. Der Eintritt ist kostenfrei.
Viele Lösungswege zur Frage "Energie – aber wie?"
Die angehenden Umwelttechnischen Assistenten und Assistentinnen stellten sich die Frage: "Wie gehen wir am Hans-Böckler-Berufskolleg mit den Forderungen von Greta Thunberg um?" Dazu setzten sich die Schülerinnen und Schüler auch mit den Forderungen der Fridays for Future Bewegung für die Stadt Münster auseinander und bereiteten viele Fragen zu den Themen Energiewende und E-Mobilität vor. Der Einladung zur Podiumsdiskussion waren dann auch Vertreterinnen und Vertreter der Bewegung aus Recklinghausen und Münster gefolgt. Die Podiumsdiskussion am Berufskolleg in Marl mit dem Thema "Energie - aber wie?" wurde durch zwei Expertenvorträge eingeleitet und durch Schulleiter Wolfgang Großer moderiert.
Geschäftsideen "Paralec Wheels" und "Life Pants" überzeugen Kapitalgeberforum
Über eine Förderung für seine Geschäftsidee "Paralec Wheels" konnte sich HSHL-Masterstudent Christopher Beck freuen. Mit seiner Idee zu gefederten Rollstuhlnabenmotoren als Komplettlösung für Aktivrollstühle überzeugte er beim "Kapitalgeberforum" von "StartUP.InnoLab – Westfälisches Ruhrgebiet" interessierte Investoren aus der Region und erzielte den 3. Platz. Grigori Rogge, HSHL-Student "Biomedizinische Technologie" wurde auf der Veranstaltung mit dem Publikumspreis für seine Geschäftsidee "Life Pants" ausgezeichnet.
Doktorandin Maha Aly auf ACM-Konferenz MobileHCI
HSHL unterwegs in der Welt: Doktorandin Maha Aly präsentierte die gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Sturm verfasste Veröffentlichung "Hacks for Cost-Justifying Usability: 'Fear-Setting' vs. 'Goal-Setting'" auf der diesjährigen ACM-Konferenz MobileHCI, die in Taipei, Taiwan stattfand. Der wissenschaftliche Artikel behandelt neue Ansätze, um den Wert einer guten Benutzbarkeit von Produkten und Dienstleistungen für Unternehmen nachvollziehbar zu begründen.