Direkt zum Hauptmenü, zum Inhalt, zur Startseite, zu myHSHL

Hochschule Hamm-Lippstadt

Links für den schnellen Einstieg

Sprache wählen

Zu myHSHL wechseln

Übersicht

HSHL-Kooperation zu Bildungsprogramm "Grüner Wasserstoff" mit GUtech Oman

Die German University of Technology in Oman (GUtech) und die Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) kooperieren zukünftig. Bei einem Besuch in Maskat, Oman am Donnerstag, 26. Januar 2023 unterzeichneten der Rektor der GUtech Prof Dr. Michael Braun und HSHL-Präsidentin Prof. Dr.-Ing. Kira Kastell die entsprechende Vereinbarung. Beide Institutionen wollen gemeinsam an Bildungsprogrammen zum Thema "Grüner Wasserstoff" arbeiten.

mehr erfahren

HSHL unterwegs: Grüner H2 - Der Stoff der Zukunft

HSHL-Angehörige besuchen den internationalen Green Hydrogen Summit in der Hauptstadt Maskat.

mehr erfahren

HSHL-Student präsentiert auf INREC Konferenz zu künstlicher Intelligenz in der Energiewirtschaft

Wie Prognosen für die Energiewirtschaft mittels künstlicher Intelligenz (KI) verbessert werden können, hat HSHL-Student Sten Kramin in seiner Masterarbeit für den Studiengang "Product and Asset Management" untersucht. "Beinahe überall in der Energiewirtschaft werden Prognosen benötigt, z.B. wenn ein Versorgungsunternehmen herausfinden möchte, wie viel Energie die Kundinnen und Kunden morgen benötigen werden", so Kramin. Dabei gehe es um den effizienten Einsatz von Ressourcen oder auch die Versorgungssicherheit. Die Ergebnisse seiner Arbeit "A Meta-Learning Approach for short-term energy load, generation and price forecasting" stellte er nun auf der "International Ruhr Energy Conference 2022" (INREC) vor.

mehr erfahren

Nachhaltig unterwegs: HSHL-Student forscht zu Vielfalt klimafreundlicher Mobilität

Wer an Klimawandel, Energiewende und Mobilität denkt, der landet schnell bei Elektrofahrzeugen. Für Privathaushalte gilt das als gute Lösung in Hinblick auf die Verkehrswende. Mit der Frage, inwieweit aber auch alternative Antriebskonzepte für den Fuhrpark von Unternehmen denkbar sind, hat sich Nico Gerweler, der an der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) "Energietechnik und Ressourcenoptimierung" studiert, jüngst im Rahmen seiner Praxisarbeit auseinandergesetzt. Diese schrieb er für die Stadtwerke, die Verkehrsgesellschaft sowie die Technischen Betriebe der Stadt Rheine und stellt fest, dass die Anforderungen an die Fahrzeuge der einzelnen Gesellschaften der Stadt Rheine ganz unterschiedlich ausfallen. Gut, dass es eine Vielzahl an Möglichkeiten gibt, bei ihnen Emissionen einzusparen. Sie alle sind Lehrinhalt des Energietechnik-Studiums an der HSHL.

mehr erfahren

Auftakt ÖKOPROFIT an der HSHL

Am Dienstag, 22.03.2022 fand das Auftakttreffen von ÖKOPROFIT an der Hochschule Hamm-Lippstadt statt. Hier kamen engagierte Unternehmen und Einrichtungen aus Hamm zusammen, die sich zum Ziel gesetzt haben, Ressourcen einzusparen, damit Kosten zu senken und so einen wirksamen Beitrag zum Klimaschutz in Hamm zu leisten.

mehr erfahren

Erneuerbare Energien studieren und die Welt verbessern: Informationstag am 27. Januar 2022

Die technischen Hintergründe von regenerativen Energien wie Wasserkraft, Wind- und Sonnenenergie kennenlernen und im Beruf einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten – das macht ein Studium der Energietechnik möglich. Um Interessierte für die verschiedenen Studiengänge zum Thema erneuerbare Energien zu begeistern, hat sich aus verschiedenen Hochschulen – darunter auch die Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) – das Netzwerk #StudyGreenEnergy gebildet. Bei einem digitalen Infotag am 27. Januar stellt das Team seine Arbeit vor.

mehr erfahren

Startup aus Lippstadt setzt auf funktionale Pilze

Jana Baltscheit erzählt, wie sie aus einer Idee ein Unternehmen gegründet hat und wie ihr das Studium dabei geholfen hat. Ihr Startup "Lykaia" stellt innovative Produkte aus Ziegenprotein und funktionellen Pilzen her. Dabei sollen die Produkte auch für empfindliche Personen sehr gut verträglich sein und nachhaltig hergestellt werden.

mehr erfahren

Letzte Schicht für HSHL-E-Auto Stromos

Er ist fast so alt wie die Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) und hat unter den Studierenden und Kolleginnen und Kollegen am Campus Lippstadt eine richtige Fangemeinde: Das E-Auto Stromos. Eingekauft wurde das Fahrzeug für Lehre und Forschung insbesondere im Studiengang "Mechatronik" Anfang des Jahres 2011, zu einer Zeit, als Fahrten mit Elektrofahrzeugen ähnlich abenteuerlich erschienen, wie Arktis-Expeditionen. Nun geht es in Auto-Rente, Mohamad Anas Habbaba schreibt die letzte Projektarbeit über den kleinen E-Flitzer.

mehr erfahren

Zweimal gute Nachrichten für die HSHL beim WTUN-Congress 2021

Doppelte Ehrung erfuhr die Hochschule Hamm-Lippstadt beim diesjährigen Kongress des World Technology Universities Network (WTUN) am Donnerstag, 21. Oktober. Der Hackathon unter dem Titel "Hackathon for Climate Action" fand im Juli statt und alle Studierenden der WTUN-Institutionen waren eingeladen, sich zu beteiligen.

mehr erfahren

Forschungsprojekt PLANOM: Sauerkraut, Licht und Kristalle

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Paderborn, der Hochschule Hamm-Lippstadt und des Aachen-Maastricht Institute for Biobased Materials (AMIBM) erforschen neue umweltfreundliche Kunststoffprodukte auf Basis von Milchsäure. Ziel ist es, nachhaltige Werkstoffe für optische Anwendungen wie Scheinwerfer, Linsen, Reflektoren oder Lichtleiter zu entwickeln. Diese Produkte werden bislang aus erdölbasierten Kunststoffen wie Polycarbonat oder Polymethylmethacrylat hergestellt und stellen damit eine Belastung von Natur und Umwelt dar.

mehr erfahren

© 2023 Hochschule Hamm-Lippstadt

Top