Leistungsfähige Materialien und effiziente Prozesse sind der Schlüssel zu technologischer Innovation und nachhaltigem Fortschritt. Der Schwerpunkt "Materialwissenschaften und Prozesstechnik" widmet sich der Entwicklung und Optimierung moderner Werkstoffe sowie ressourcenschonender, energieeffizienter Herstellungsverfahren. Dabei spielen Recycling, Kreislaufwirtschaft und der Einsatz nachwachsender Rohstoffe ebenso eine Rolle wie die Reduktion von Energieverbrauch und Emissionen. In Kombination mit digitalen Methoden, Simulationen und prozessbegleitender Messtechnik eröffnet dieser Bereich neue Perspektiven für eine nachhaltige industrielle Zukunft.
Laufende Forschungsprojekte
- Abkühlungsprozesse im FFF-Verfahren
- AR/VR.nrw - Augmented und Virtual Reality in der Hochschullehre
- Layerhaftung FFF-Verfahren
- Simulation mechanischer Eigenschaften FFF
- Innovative Kunststoffadditive / Mikroplastik
- Neuartige halogenfreie Flammschutzmittel für thermoplastische Kunststoffe
- Chemische Charakterisierung von Liquids für elektronische Zigaretten
- ConPlasite - Entwicklung maßgeschneiderter Polymerfasern zur Verbesserung der Lebensdauer und der mechanischen Eigenschaften von Beton
- PermAFog - Entwicklung von neuartigen, umweltschonenden permanenten Antifog-Additiv-Masterbatches für Polyolefinfolien in Gewächshausanwendungen
- FOSTA - Versagensverhalten beim Entfügen
- Analytics for Volatiles from Polymers (AVP)
- Maßgeschneiderte Hydroxylapatit-Partikel für präventive Mundpflegeanwendungen
- Von Arthropoden inspirierte poröse Mikroarchitekturen als Konzeptgeneratoren für passiv aktuierte Materialien
- Polylactid als nachhaltiges optisches Material (PLANOM)
- NALYSES - Nachhaltigkeitsoptimiertes Life Cycle Assessment
- BioFlammschutz
- HybridNanoFlam
- Nachwachsende Rohstoffe für Optische Komponenten – NAROK
- Polylactid als optisches Material, Antragstellung – PALOM-A
- Polylactid als High-Tech-Werkstoff für optische Bauteile einer Leuchte – Renew-Opt
- Fasern mit maßgeschneiderten optischen Eigenschaften (in Beantragung)
- NALYSES - Nachhaltigkeitsoptimiertes Life Cycle Assessment
Labore im Forschungsschwerpunkt
- Additive Fertigung Kunststoff
- Bauteilgestaltung und Simulation
- Analytiklabor
- Alterung und Chromatographie
- Dynamische Klimawechselprüfung
- Kunststoffverarbeitung
- Kleblabor
- Fügetechnik
- Instrumentelle Analytik
- Materialographie
- Micro-/Nanotechnologie
- Mikroskopielabor
- Oberflächenanalyse
- Rapid-Prototyping Labor
- Reinraum
- Reinraum Lichttechnik
- REM-Labor
- Syntheselabor
- Synthese und Brandprüfung
- Werkstoff- und Bauteilprüfung
- Bildverarbeitungsanlage
- Scheinwerfer-Leuchten-Messstrecke
- Optik-/Laserlabor
- Präparation biologischer Proben