Hochschulen für Angewandte Wissenschaften begrüßen Änderung des Hochschulgesetzes
Das am 11.07.19 vom Landtag beschlossene neue Hochschulgesetz trifft im Kreis der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften auf viel Lob. Zentral ist dabei die Änderung der Regelungen zur Promotion. Das neue Hochschulgesetz sieht vor, das bestehende Graduierteninstitut für angewandte Forschung in ein Promotionskolleg zu überführen und diesem nach positiver Begutachtung durch den Wissenschaftsrat das Promotionsrecht zu verleihen. Damit wären in NRW erstmals Promotionen an einem von den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften getragenen Promotionskolleg möglich, ohne dass eine zwingende institutionelle Beteiligung der Universitäten vorgeschrieben ist.
Fünfte zdi-Robo-League an der HSHL: Sophie-Scholl-Gesamtschule gewinnt
Wie man einen richtigen Allrounder unter den Robotern baut und programmiert, der für die unterschiedlichsten Aufgaben eingesetzt werden kann, das haben MINT-faszinierte Schülerinnen und Schüler aus Hamm in Vorbereitungskursen an der Hochschule Hamm-Lippstadt bereits gelernt. Ob sich ihr Multitalent auch gegen andere Teams durchsetzen kann, hat sich nun bei der Robo-League herausgestellt. In mehreren Wettkampfdisziplinen traten die Schülerteams mit ihren Robotern gegeneinander an – ein Kampf, bei dem vor allem Geschick, Schnelligkeit und das technische Know-How entscheiden. Das Team der Sophie-Scholl-Gesamtschule entschied den Wettbewerb für sich.
Ein Bambus E-Bike mit ghanaischen Wurzeln
Vier Wochen lang begrüßte die HSHL Harrison Tetteh und Yussif Abdullai von der Koforidua Technical University aus Ghana auf dem Campus Lippstadt. Die beiden Studierenden aus dem Fachbereich "Mechanical Engineering" arbeiteten mit Professoren und Studierenden der "Mechatronik"an der Entwicklung und Herstellung eines neuartigen E-Bikes auf Basis eines Bambus-Rahmens in Leichtbauweise. Der Besuch fand im Rahmen des Projektes "NRW-Partnerschaften zur Förderung der Technical Universities in Ghana" statt.
CVD-Studierende überzeugen mit Konzept für Flughafen Paderborn
"Wie kann die Attraktivität des Flughafens Paderborn-Lippstadt gesteigert werden?" Diese Frage stand im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung "Entrepreneurial Thinking" im Studiengang "Computervisualistik und Design". Unter der Leitung des Lehrbeaufragten Herrn Paul-Jonny Olejak sowie mit fachlicher Unterstützung durch Herrn Prof. Dr. Christian Sturm haben die Studierenden in mehreren Teams Ideen und Konzepte zur Steigerung der Attraktivität des Flughafens entwickelt.
Sommerferienprogramm des zdi-Schülerlabors an der HSHL
Unter dem Motto "Naturwissenschaft und Technik in den Sommerferien" bietet das zdi-Schülerlabor der Hochschule Hamm-Lippstadt an beiden Hochschulstandorten ein umfangreiches Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche an. Das Angebot ist für die Schülerinnen und Schüler kostenfrei, Anmeldungen sind via E-Mail möglich.
Erfolgreich verhandeln: Know-How für Lippstädter Studierende
Was ist mein Ziel in einer Verhandlung? Wie gehe ich mit Unerwartetem um? Und wie setze ich Stimme und Rhetorik richtig ein? In einem Verhandlungstraining konnten HSHL-Studierende des Bachelorstudiengangs "Wirtschaftsingenieurwesen" bereits zum zweiten Mal lernen, wie sie Verhandlungsgespräche richtig vorbereiten und erfolgreich führen.
Zwei neue Professoren für die Hochschule Hamm-Lippstadt
Mit Prof. Dr. Frank Hustert und Prof. Dr. Justin Sebastian Lange begrüßt die Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) zwei neue Professoren im HSHL-Team. Zum 1. Juli 2019 übernimmt Prof. Dr. Hustert die Professur "Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Controlling" im Department Lippstadt 1. Prof. Dr. Lange startet zum gleichen Zeitpunkt mit der Professur "Ergonomie und Biomechanik" im Department Hamm 2 der HSHL.
HSHL-Studierende gewinnen 11. Geschäftsideen-Wettbewerb
Die Sieger des 11. Geschäftsideen-Wettbewerbs an den Hammer Hochschulen stehen fest. Im Rahmen des "Campus Award" der Akademischen Gesellschaft Hamm wurden jetzt die besten Ideen ausgezeichnet. 70 Studierende der Hochschule Hamm-Lippstadt und der SRH Hochschule für Logistik und Wirtschaft haben sich mit 35 Businessplänen am Wettbewerb beteiligt. Als Sieger wurde eine Plattform für Fachkräfte ausgezeichnet.
Endspurt Bewerbungsphase
Noch zwei Wochen lang können sich Studieninteressierte an der Hochschule Hamm-Lippstadt für einen Studienplatz zum kommenden Wintersemester 2019/2020 in einem der 14 Bachelorstudiengänge oder einem von neun Masterstudiengängen bewerben. Für alle Studiengänge ist eine Online-Bewerbung erforderlich. Die Bewerbungsfrist ist der 15. Juli 2019. Das Team des HSHL Campus Office steht Studieninteressierten bei Fragen rund um die Bewerbung und Einschreibung auch per E-Mail zur Verfügung.
3. Tagung "Umweltmonitoring und Forensische Chemie"
Einen Tag lang auf (chemischer) Spurensuche: 65 Studierende aus dem 4. Semester des Bachelorstudiengangs "Umweltmonitoring und Forensische Chemie" luden zur 3. Studiengangstagung mit dem Motto "Analyse X – das Unmessbare". Die Veranstaltung wurde von den Studierenden innerhalb verschiedener miteinander verzahnter Lehrveranstaltungen selbstständig organisiert, durchgeführt und inhaltlich ausgestaltet. Ca. 50 geladene Gäste aus Industrie und öffentlicher Verwaltung sowie Schülerinnen und Schüler kooperierender Schulen folgten auf dem Campus Hamm Präsentationen von Studierenden, einem Gastvortrag einer Vertreterin des Landeskriminalamtes Nordrhein-Westfalen oder informierten sich an Ständen sowie dem mobilen Labor der Feuerwehr Dortmund.