Direkt zum Hauptmenü, zum Inhalt, zur Startseite, zu myHSHL

Übersicht

Erste Vorlesung im IQL-Hörsaal

Am Montag, 29.11.2021 fand die erste Vorlesung im neuen Hörsaal LP8 am Campus Lippstadt der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) statt. Der Hörsaal befindet sich im neuen Gebäude IQL, unweit des Hörsaalgebäudes der HSHL.

mehr erfahren

Kulturelle Diversität in Teams fördern

Das landesgeförderte Projekt BeKuDi – Benefits Kultureller Diversität an der HSHL endet am 30. November 2021 nach fast vier Jahren. Durch die Ergebnisse können Forschende der HSHL jetzt kleinen und mittleren Unternehmen sowie der öffentlichen Verwaltung umfangreiche Informationen und eine Möglichkeit der Selbstanalyse rund um das Thema kulturelle Diversität in Teams zur Verfügung stellen.

mehr erfahren

Startup aus Lippstadt setzt auf funktionale Pilze

Jana Baltscheit erzählt, wie sie aus einer Idee ein Unternehmen gegründet hat und wie ihr das Studium dabei geholfen hat. Ihr Startup "Lykaia" stellt innovative Produkte aus Ziegenprotein und funktionellen Pilzen her. Dabei sollen die Produkte auch für empfindliche Personen sehr gut verträglich sein und nachhaltig hergestellt werden.

mehr erfahren

HSHL Professoren freuen sich auf Businessplan-Wettbewerb "Startklar"

Gleich zwei Professoren der HSHL engagieren sich bei dem Businessplan-Wettbewerb "Startklar", bei dem angehende Gründerinnen und Gründer ihre Konzepte vorstellen können. Erstmalig wird in diesem Jahr Prof. Dr. Christian Sturm, Lehrgebiet "Interdisziplinäre Informatik" die Veranstaltung von Seiten der HSHL tatkräftig unterstützen.

mehr erfahren

Letzte Schicht für HSHL-E-Auto Stromos

Er ist fast so alt wie die Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) und hat unter den Studierenden und Kolleginnen und Kollegen am Campus Lippstadt eine richtige Fangemeinde: Das E-Auto Stromos. Eingekauft wurde das Fahrzeug für Lehre und Forschung insbesondere im Studiengang "Mechatronik" Anfang des Jahres 2011, zu einer Zeit, als Fahrten mit Elektrofahrzeugen ähnlich abenteuerlich erschienen, wie Arktis-Expeditionen. Nun geht es in Auto-Rente, Mohamad Anas Habbaba schreibt die letzte Projektarbeit über den kleinen E-Flitzer.

mehr erfahren

HSHL als Gastgeberin für die FBTEI Vollversammlung

Am 11. und 12. November 2021 fanden die Sitzung des gemeinsamen Ausschusses und die Vollversammlung des Fachbereichstages Elektrotechnik und Informationstechnik e.V. (FBTEI) in hybrider Form unter der Leitung von HSHL-Präsidentin Prof. Dr.-Ing. Kira Kastell am Campus Hamm der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) statt. Auf dem Programm standen neben dem fachlichen Austausch und der Diskussion eines Fachqualifikationsrahmens, auch Laborbesichtigungen am Campus Hamm und ein gemeinsames Abendessen. Weiterer Bestandteil der Vollversammlung und großer Anlass zur Freude für die HSHL war die Aufnahme des neu gegründeten "Arbeitskreises Elektrotechnik" der Hochschule als 90. Mitglied in den FBTEI.

mehr erfahren

Veranstaltungsangebot für Studieninteressierte der Zentralen Studienberatung

Die Zentrale Studienberatung (ZSB) der Hochschule Hamm-Lippstadt bietet in den kommenden Wochen drei Veranstaltungen an, die Studieninteressierte informieren und bei ihrer Entscheidungsfindung unterstützen sollen.

mehr erfahren

Untersuchung zu Studierendenbelangen wird fortgesetzt

An der HSHL geht die Studie "student.matters" in die zweite Runde. Nach dem Start im November 2020 erhalten die HSHL-Studierenden am Montag, 08.11.2021 die erneute Gelegenheit, sich an der Umfrage zu beteiligen. HSHL-Professorin Dr. Laura Große leitet die Studie und möchte in einer Langzeitauswertung herausfinden, wie sich Studierende im Studium und auch danach entwickeln.

mehr erfahren

US-Patent für von HSHL-Professor Krenz-Baath entwickelte Testinfrastruktur von Mikrochips

Prof. Dr. René Krenz-Baath, Studiengangsleiter "Intelligent Systems Design", darf sich dank seiner Erfindung über das erste US-Patent der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) freuen. Seit vielen Jahren forscht er im Bereich verbesserter Testinfrastrukturen von Mikrochips. Die Patentierung in Deutschland gelang bereits 2019. Nun erreichte ihn im Oktober 2021 die erfreuliche Nachricht aus den USA, dass die dortige Patentanmeldung ebenfalls erfolgreich war.

mehr erfahren

Interview NAKO-Projekt

Mein Name ist Katja Uekötter, ich bin gelernte Gesundheits- und Krankenpflegerin. Im Anschluss an die Ausbildung habe ich den Bachelorstudiengang "Umweltmonitoring und Forensische Chemie" sowie den Masterstudiengang "Umwelt- und Gefahrstoffanalytik" an der Hochschule Hamm-Lippstadt am Standort Hamm absolviert.

mehr erfahren

© 2025 Hochschule Hamm-Lippstadt

Top