HSHL-Studierende als Speaker auf der Visual Media Lab Conference in Stuttgart
Hanna Langenberg und Robert Krupa, Studierende des Studiengangs "Computervisualistik und Design" durften als Speaker auf der Visual Media Lab Conference ihre Projekte vorstellen.
HSHL-Studentinnen gewinnen Designpreis für Plakatserie "Artificial Sexism"
Die beiden Studentinnen der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) Isabell Hammelbeck und Jana Michael haben einen renommierten Designpreis gewonnen. Ihre Plakate wurden von einer Fachjury zu den 100 besten Plakaten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gewählt und waren bereits in Berlin, Essen, Seoul, Wien und der Schweiz ausgestellt. Entstanden sind die Plakate mit dem Titel "Artificial Sexism" im Rahmen ihres Studiums "Computervisualistik und Design" bei der Auseinandersetzung mit dem Thema künstliche Intelligenz.
Neue Webseite bietet Einblicke in Projekte des Studiengangs "Computervisualistik und Design"
Studierende des Studiengangs "Computervisualistik und Design" haben eine Website veröffentlicht, um Projekte aus dem Studium zu präsentieren. Unter CVDesign.hshl.de steht die Internetpräsenz nun allen Interessierten zum Stöbern zur Verfügung, Hauptaugenmerk sind die Arbeiten, die jedes Semester im Bereich Design entstehen.
Neuer HSHL-Professor David Grieshammer für "Computervisualistik und Design"
Die Hochschule Hamm-Lippstadt begrüßt zum 1. Oktober 2022 Prof. David Grieshammer als neuen Professor am Campus Lippstadt. Er übernimmt das Lehrgebiet "Computervisualistik und Design" im Department Lippstadt 2. "Die aktuellen Entwicklungen in hybriden Systemen aus Menschen, Objekten, Services und Automata empfinde ich als äußerst spannend. Für Design und Computervisualistik, möglicherweise auch Sensualistik, bieten sich mannigfaltige Fragestellungen für deren Gestaltung, für Interaktion sowie Reflexion, und ich freue mich sehr auf die gemeinsame Arbeit und Forschung mit den Studierenden und dem Kollegium an der HSHL", so Grieshammer zu seinem Start.
Deutsche Hochschulen starten gemeinsames SMPTE Student Chapter
SMPTE®, die Gesellschaft von Medienfachleuten, Technolog*innen und Ingenieur*innen, gab bekannt, dass drei deutsche Hochschulen – die Hochschule der Medien (HdM), die Hochschule RheinMain (HSRM) und die Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) – Deutschlands erstes SMPTE Student Chapter starten. Dies wurde von dem SMPTE Aufsichtsrat, dem "Board of Governours" einstimmig beschlossen. Das neue SMPTE-Student Chapter wird das erste gemeinsam veranstaltete Chapter sein, das die Ressourcen aller drei Institutionen nutzt, um Studierenden durch professionelle Bildungs- und Diskussions-Netzwerke neue Perspektiven in digitalen Medientechnologien zu eröffnen.
HSHL ist Gastgeberin für internationale Multimedia-Konferenz
Die 14. Internationale QoMEX-Konferenz 2022 fand vom 5. September bis 7. September 2022 in Lippstadt an der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) statt. Die "Conference on Quality of Multimedia Experience" (QoMEX) bringt führende Expertinnen und Experten aus Hochschulen und Industrie zusammen, um über Multimedia Technologie von heute und morgen zu diskutieren. Schlagworte wie "Quality of experience" (QoE) oder "User experience" (UX), also die Kundenerfahrung beim Umgang mit den Technologien, stehen hierbei im Fokus.
Bewerbungsfrist für zulassungsfreie HSHL-Studiengänge verlängert
Die Hochschule Hamm-Lippstadt hat die Bewerbungsfrist für zulassungsfreie Bachelorstudiengänge verlängert. Noch bis zum 05.09.2022 haben Interessierte die Möglichkeit, sich direkt bei der Hochschule zu bewerben. Wenn alle Zulassungsvoraussetzungen gegeben sind, dann ist der Studienplatz sicher. Hier gelangen Interessierte zur Bewerbungsseite für die zulassungsfreien Studiengänge.
HSHL-Professor Stefan Albertz als "Epic Games Unreal Fellow" ausgezeichnet
HSHL-Professor Stefan Albertz ist seit dem 05.07.2022 "Epic Games Unreal Fellow". Diese Auszeichnung des Softwareunternehmens Epic Games erhielt er durch seine Teilnahme am "Unreal Fellowship Storytelling". Das Unreal Fellowship ist ein sechswöchiges Intensivtraining, das erfahrene Expertinnen und Experten aus der Film-, Animations- und Visual Effects-Industrie dabei unterstützt, die State-of-the-Art Virtual Production und Storytelling Werkzeuge der Unreal Engine zu beherrschen. Dadurch werden kommende Generationen von Teams und Mitarbeitenden im aufstrebenden Segment der Echtzeit-Produktion gefördert, insbesondere in den Themenbereichen Virtual Production, Game Development und Metaverse. Dieses Wissen trägt Professor Stefan Albertz nun in seine Lehre in die Studiengänge "Computervisualistik und Design" sowie "Electronic Engineering" der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL).
Bewerbung für ein Studium an der HSHL nur noch wenige Tage möglich
Wer sich noch nicht für einen Studienplatz an der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) beworben hat, für den wird es jetzt höchste Zeit. Nur noch bis zum 15.07.2022 ist eine Bewerbung für diejenigen möglich, die ihr Studium im September 2022 aufnehmen möchten. Die Frist gilt für 13 Bachelorstudiengänge der HSHL und acht Masterstudiengänge. Alle Interessierten, die sich noch nicht sicher sind, welches Studium das richtige für sie ist, finden auf der Webseite der Hochschule sowie auf ihrem Instagram- und Youtube-Kanal viele spannende Videos, in denen sich alle Studiengänge präsentieren. Alle wichtigen Informationen zur Bewerbung finden Interessierte hier.
HSHL-Campus Lippstadt kennenlernen am 08. Juni 2022
Die Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) lädt am 08. Juni 2022 von 10:00-15:00 Uhr alle Studieninteressierten auf den Campus Lippstadt zum Studieninformationstag ein. Laborführungen, Informationsstände, Schnupperpraktika und -vorlesungen sowie Studiengangsvorstellungen bieten die Möglichkeit, die sieben Bachelorstudiengänge des Campus umfassend kennenzulernen: Angewandte Informatik und soziale Medien, Betriebswirtschaftslehre, Computervisualistik und Design, Electronic Engineering, Materialdesign – Bionik und Photonik, Mechatronik sowie Wirtschaftsingenieurwesen. In Zusammenarbeit mit STARK e.V. findet am selben Tag von 8:45 bis 13:00 Uhr erstmalig in den Räumlichkeiten der Hochschule der seit vielen Jahren in der Region etablierte Roboterwettbewerb des Vereins für Schülerinnen und Schüler statt und bietet Besucherinnen und Besuchern spannende Wettkämpfe neben dem Infotagprogramm.