HSHL-Absolventen erhalten Unternehmensverband-Förderpreise
Auch in diesem Jahr verlieh der Unternehmensverband Westfalen-Mitte insgesamt vier Förderpreise für herausragende Abschlussarbeiten mit besonderem Praxisbezug an Absolventinnen und Absolventen der Fachhochschule Südwestfalen und der Hochschule Hamm-Lippstadt. Der 1. und der 4. Preis wurden an Studierende der Hochschule Hamm-Lippstadt verliehen.
CVD-Studierende überzeugen mit Konzept für Flughafen Paderborn
"Wie kann die Attraktivität des Flughafens Paderborn-Lippstadt gesteigert werden?" Diese Frage stand im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung "Entrepreneurial Thinking" im Studiengang "Computervisualistik und Design". Unter der Leitung des Lehrbeaufragten Herrn Paul-Jonny Olejak sowie mit fachlicher Unterstützung durch Herrn Prof. Dr. Christian Sturm haben die Studierenden in mehreren Teams Ideen und Konzepte zur Steigerung der Attraktivität des Flughafens entwickelt.
Erfolgreich verhandeln: Know-How für Lippstädter Studierende
Was ist mein Ziel in einer Verhandlung? Wie gehe ich mit Unerwartetem um? Und wie setze ich Stimme und Rhetorik richtig ein? In einem Verhandlungstraining konnten HSHL-Studierende des Bachelorstudiengangs "Wirtschaftsingenieurwesen" bereits zum zweiten Mal lernen, wie sie Verhandlungsgespräche richtig vorbereiten und erfolgreich führen.
HSHL-Studierende gewinnen 11. Geschäftsideen-Wettbewerb
Die Sieger des 11. Geschäftsideen-Wettbewerbs an den Hammer Hochschulen stehen fest. Im Rahmen des "Campus Award" der Akademischen Gesellschaft Hamm wurden jetzt die besten Ideen ausgezeichnet. 70 Studierende der Hochschule Hamm-Lippstadt und der SRH Hochschule für Logistik und Wirtschaft haben sich mit 35 Businessplänen am Wettbewerb beteiligt. Als Sieger wurde eine Plattform für Fachkräfte ausgezeichnet.
3. Tagung "Umweltmonitoring und Forensische Chemie"
Einen Tag lang auf (chemischer) Spurensuche: 65 Studierende aus dem 4. Semester des Bachelorstudiengangs "Umweltmonitoring und Forensische Chemie" luden zur 3. Studiengangstagung mit dem Motto "Analyse X – das Unmessbare". Die Veranstaltung wurde von den Studierenden innerhalb verschiedener miteinander verzahnter Lehrveranstaltungen selbstständig organisiert, durchgeführt und inhaltlich ausgestaltet. Ca. 50 geladene Gäste aus Industrie und öffentlicher Verwaltung sowie Schülerinnen und Schüler kooperierender Schulen folgten auf dem Campus Hamm Präsentationen von Studierenden, einem Gastvortrag einer Vertreterin des Landeskriminalamtes Nordrhein-Westfalen oder informierten sich an Ständen sowie dem mobilen Labor der Feuerwehr Dortmund.
Drei HSHL-Studierende für Forschungsaufenthalt an EMPA ausgewählt
Praxisnahe und gleichzeitig anspruchsvolle Lehre und Forschung prägen den innovativen Bachelorstudiengang "Materialdesign – Bionik und Photonik" der Hochschule Hamm-Lippstadt. Drei Studierende des Lippstädter Studiengangs wurden nun in einem mehrstufigen Auswahlverfahren ausgewählt am renommierten EMPA Institut in Zürich zu forschen. Die eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (EMPA) ist ein führendes interdisziplinäres Forschungsinstitut für Materialwissenschaften und Technologie an der ETH Zürich.
Interkulturelle Kommunikation via Videoaustausch
Von Deutschland nach Japan und zurück: Via selbstproduzierter Videos näherten sich Studierende der Hochschule Hamm-Lippstadt in der Veranstaltung "Business English" ganz praktisch dem Thema "Interkulturelle Kommunikation". Die Studierenden aus dem Studiengang "Soziale Medien und Kommunikationsinformatik", der zum Wintersemester 2019/20 in "Angewandte Informatik und Soziale Medien" unbenannt wurde, waren Teil des Projektes "Motivating Media Students with Cross-Cultural Video Exchanges". Dr. Birte Horn, Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Hochschule Hamm-Lippstadt, kooperierte für die Lehrveranstaltung mit Kate Sato, Associate Professor an der Hokkaido University of Science in Japan.
Auslandspraktikum in Mexiko
¡Buenos días! Ich heiße Jelena, studiere "Interkulturelle Wirtschaftspsychologie" und habe mein Praxissemester in Guanajuato, Mexiko verbracht.
Studentische Messe präsentiert Projekte
Wie können innovative Sportgeräte in Zukunft aussehen? Welche Rolle spielt zum Beispiel Virtual Reality im Gesundheitsbereich? Und wie sehen Projekte konkret aus, die Studierende des Bachelorstudiengangs "Sport- und Gesundheitstechnik" in Projekt-, Praxis- oder Abschlussarbeiten bearbeiten? Diese und weitere Fragen beantworteten Studierende der höheren Semester auf einer Studiengangsmesse auf dem Campus Hamm. Nach dem Motto "von Studierenden für Studierende und Interessierte" konnten sich Interessierte auf der Messe einen Eindruck vom Studiengang verschaffen, der Ingenieurdisziplinen, wie z. B. Werkstofftechnik, Konstruktions- und Produktgestaltung oder Fertigungsverfahren mit einem grundlegenden Verständnis für den menschlichen Organismus kombiniert. In zwei Stunden präsentierten die Studierenden ihre Arbeiten vor Ort und standen für Fragen zur Verfügung.
Praxiseinblick für Studierende auf Hannover Messe
6.500 Ausstellende aus 75 Ländern boten sich den Studierenden des Bachelorstudiengangs "Technisches Management und Marketing" auf der diesjährigen Hannover Messe. Initiiert durch Studiengangsleiter Prof. Dr. Uwe Kleinkes steht der Besuch der Messe bereits zum siebten Mal in Folge fest auf dem Plan der Studierenden des Studiengangs. Unterstützt wurde die Exkursion erneut von der Akademischen Gesellschaft Hamm (AGH), die einen Bus für die Studierenden der Hochschule Hamm-Lippstadt sponserte.