HSHL gewinnt Akkreditierungspreis mit Studiengang "Biomedizinische Technologie"
Im Zuge des Reakkreditierungsantrags für den Bachelor-Studiengang "Biomedizinische Technologie" (BMT) gewinnt die Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) den "Preis für Qualitätsentwicklung 2020" des Akkreditierungsrates. Mit diesem Preis möchte der Rat besondere Leistungen in der Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre auf der Ebene von Programmen und Qualitätsmanagement-Systemen auszeichnen, welche Vorbildcharakter für andere Hochschulen haben können. Grundlegend hat jede Universität oder Hochschule die Chance auf eine Nominierung für den Preis, die ihre Studiengänge nach der Musterrechtsverordnung der Länder umsetzt.
Wettbewerb "In die Zukunft Seen"
Studierende der Hochschule Hamm-Lippstadt haben sich bei dem studentischen Wettbewerb "In die Zukunft Seen" der Aufgabe gestellt, für 13 Seen in Delbrück mögliche Folgenutzungen zu finden. Die Emsland Transportbeton-Gruppe ist Eigentümerin der Seen. Diese wurden und werden zum Teil noch zum Abbau von Kies genutzt. Zeitnah wird die Nutzung sämtlicher Seen zum Kies-Abbau abgeschlossen sein. Hochschulseitig begleiteten das Projekt Prof. Dr. Alexandra Maßbaum und Prof. Dr. Christian Koch, die beide im Studiengang "Betriebswirtschaftslehre" an der Hochschule Hamm-Lippstadt lehren.
Gründerteam "Forthestic" der HSHL gewinnt mit Idee Preisgeld der NRW-Bank
Mit einem "Pitch" wird die Vorstellung einer Geschäftsidee in kurzer Zeit bezeichnet. Diese Chance erhielten vier Gründerteams aus dem Studiengang "Computervisualistik und Design" der Hochschule Hamm-Lippstadt bei der Veranstaltung "Mittelstand trifft Gründergeist – Kooperationen zwischen Mittelstand und Start-ups" im neuen Coworking-Space "Schreibtisch" in Lippstadt. Der besondere Clou: Das 50-köpfige Publikum hatte auch eine Stimme, um gemeinsam mit der Fachjury die beste Idee auszuwählen. Das Gewinnerteam "Forthestic" gewann ein von der NRW-Bank gesponsertes Preisgeld von 500 Euro.
360° - from Engineering to Production: Studierende besuchten HEGGEMANN AG am Airport Paderborn
Von einem Leichtbauspezialisten lernen hieß es für Studierende des HSHL-Bachelorstudienganges "Mechatronik". Im Rahmen der Vorlesung "Produktionstechnik" ging es auf eine Exkursion zur HEGGEMANN AG in Büren, wo die Studierenden interessante Praxiseinblicke erhielten. Das Unternehmen entwickelt und fertigt komplexe einbaufertige Strukturen und Systeme für die Luft- und Raumfahrt sowie den Bereich Automotive.
Technikverliebt an der HSHL
Der neue Technikkurs "Technikverliebt – Programmieren in Python" startete passend am 14. Februar 2020, dem Valentinstag, am Campus Hamm der Hochschule Hamm-Lippstadt. 12 IT-Interessierte Schülerinnen und Schüler des Ruhrtal-Gymnasiums in Schwerte ab der Jahrgangsstufe 9 lernten die Programmiersprache Python kennen, indem sie vormittags ganz nach dem Motto "learning by doing" Spielinhalte in die Welt von dem beliebten Computerspiel "Minecraft" programmierten.
Studieren auf der Insel der Götter – Om Swastiastu und Grüße aus Bali!
Als Studentin der Universitas Warmadewa habe ich mein Wintersemester 2019 bei 30 Grad Celsius und Sonnenschein auf der bekanntesten Insel Indonesiens verbracht. Ob es sich dabei wirklich um ein Auslandssemester im "Eat, Pray, Love" – Style handelt und warum Bali durchaus Mee(h)r zu bieten hat, erfahrt Ihr hier!
HSHL-Forschungsgruppen veröffentlichen relevante Ergebnisse aus Bionik und Photonik
Zwei Professoren der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL), die im Studiengang "Materialdesign – Bionik und Photonik" lehren, haben auch unter Beteiligung von Studierenden neueste Erkenntnisse zu den Themen Biokunststoffe für optische Komponenten und Biomimetik im Bereich der Zahnpflege veröffentlicht. Jana Baltscheit, Finn Schröder, Nico Schmidt und Prof. Jörg Meyer publizierten eine Studie über die Eignung verschiedener Biokunststoffe.
Sparkasse Lippstadt vergibt vier Stipendien an HSHL-Studierende
Mit ihren herausragenden Leistungen haben vier HSHL-Studierende das Auswahlgremium überzeugt: Sie erhalten ein Stipendium der Sparkasse Lippstadt. Die Studierenden dürfen sich für das kommende Studienjahr über eine Förderung von monatlich 300 Euro freuen. Am Donnerstag, 06. Februar 2020 überreichte die Sparkasse Lippstadt die vier Stipendien in der Hauptstelle an der Spielplatzstraße. Insgesamt förderte die Sparkasse Lippstadt seit Beginn der Stipendienvergabe 2009 HSHL-Studierende mit insgesamt 246.000 Euro.
Prof. Dr. Silke Jörgens verstärkt Hochschule Hamm-Lippstadt
Ab dem 01. Februar 2020 bereichert Prof. Dr. Silke Jörgens die Hochschule Hamm-Lippstadt. Als Inhaberin der Professur "Wirtschaftspsychologische Grundlagen" ergänzt sie das Department Hamm 2 der Hochschule Hamm-Lippstadt mit umfangreichem psychologischem Wissen und praktischen Anwendungsbeispielen.
HSHL bei 4. Berliner Transferkonferenz
Wie Hochschulen strukturschwache Regionen in Deutschland fördern können, ist das Leitthema der 4. Berliner Transferkonferenz. Veranstalterin der Konferenz ist die Hochschulallianz für den Mittelstand (HAfM), ein Verbund von bundesweit zwölf Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Innerhalb Deutschlands bestehen teils große regionale Unterschiede, was die Wirtschafts- und Innovationskraft betrifft. Um dieses Gefälle zu beseitigen, hat die Bundesregierung im Sommer 2019 die Einrichtung eines gesamtdeutschen Fördersystems für strukturschwache Regionen beschlossen.