Direkt zum Hauptmenü, zum Inhalt, zur Startseite, zu myHSHL

Übersicht

HSHL verabschiedet Gründungskanzler Karl-Heinz Sandknop

Die Hochschule Hamm-Lippstadt hat am Dienstag, 8. März 2022 im IQ-L in Lippstadt die Verabschiedung ihres Gründungskanzlers Karl-Heinz Sandknop gefeiert. Rund 150 Personen waren vor Ort zu Gast, zugleich gab es eine digitale Übertragung als Livestream. Dr. Dirk Günnewig, Staatssekretär im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen hielt eine Laudatio, Grußworte kamen von HSHL-Präsidentin Prof. Dr.-Ing. Kira Kastell und dem Hochschulratsvorsitzenden Jörg Hegemann. Persönlicher wurde es bei den Beiträgen von Sandknops langjährigen Weggefährten Wilhelm Coprian und Markus Hinsenkamp. In einem Gespräch mit Moderatorin Kerstin Heinemann blickte Sandknop zurück auf seine Zeit als Kanzler und resümierte: "Am Ende hat alles gemeinsam geklappt."

mehr erfahren

HSHL-Studierende erhalten für ihre Geschäftsidee 500 Euro Preisgeld der NRW.BANK

Geschäftsideen entwickeln, analysieren und diese pitchen, darum geht es im Wahlpflichtmodul "Entrepreneurial Thinking" im Studiengang "Computervisualistik und Design" an der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL). Die Lehrveranstaltung wird von HSHL-Professor Dr. Christian Sturm angeboten und dank Unterstützung der NRW.BANK winkt nach einem erfolgreichen Pitch für das beste Team ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro. Pandemiebedingt fanden der Pitch und sogar die Scheckübergabe komplett digital statt.

mehr erfahren

22. Schulkooperation: HSHL und Städtisches Gymnasium Erwitte schließen Vereinbarung ab

Mit einer Kooperationsvereinbarung besiegelten das Städtische Gymnasium Erwitte und die Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) am Donnerstag, 24.02.2022 ihre Partnerschaft.

mehr erfahren

Neues Format zur Studierendenförderung: "Meet 'n' Feed" erfolgreich gestartet

Im Studiengang "Energietechnik und Ressourcenoptimierung" werden die Studierenden ab sofort aus erster Hand über künftige berufliche Tätigkeitsbereiche, Jobprofile und Karrieremöglichkeiten informiert. Studiengangsleiter Prof. Dr.-Ing. Torsten Cziesla hat ein neues Konzept entwickelt und in die Tat umgesetzt: Meet 'n' Feed ist eine digitale Veranstaltungsreihe, die Alumni direkt mit aktuellen Studierenden in Kontakt bringt. Die Alumni berichten über ihren Werdegang und lassen so die gegenwärtigen Studierenden direkt an ihren eigenen Erfahrungen teilhaben.

mehr erfahren

Digital Marketing Report 2022

Forschende der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) haben in einer Folgestudie die digitalen Kundenkontakt-Möglichkeiten bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in der Region Ostwestfalen-Lippe (OWL), Dortmund und Hamm untersucht. Ihre Befragung aus 2021, deren Ergebnisse jetzt im "Digital Marketing Monitor 2022" veröffentlicht wurden, zeigt: Obwohl digitale Kundenschnittstellen mehrheitlich als sehr wichtig bewertet werden, ist das Engagement der Unternehmen in diesem Bereich noch deutlich ausbaufähig. Ein Viertel der befragten Unternehmen gibt sogar an, seine Kundinnen und Kunden digital nicht erreichen zu können.

mehr erfahren

MTM-Ausbildung für Studierende

MTM für Studierende – unter diesem Namen geht das neue Format der bewährten MTM-Ausbildung an der Hochschule Hamm-Lippstadt in die nächste Runde. Studierende erhalten auch unter Pandemiebedingungen die Möglichkeit, an der MTM-Ausbildung teilzunehmen und sich so wichtige Zusatzqualifikationen im Bereich der effizienten Modellierung und Gestaltung menschlicher Arbeitsprozesse anzueignen. MTM steht für "Methods-Time Measurement" und wird ins Deutsche mit "Methodenzeit-Messung" übersetzt. In vielen Unternehmen ist MTM der Methodenstandard zur Steigerung der Produktivität und Verbesserung der Ergonomie.

mehr erfahren

Bachelorstudiengänge mit neuer Struktur

Die Bachelorstudiengänge "Mechatronik", "Wirtschaftsingenieurwesen" und "Materialdesign – Bionik und Photonik" der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) haben eine strukturelle Verjüngungskur erfahren. Kurz nach Jahresbeginn 2022 wurde – mit Gültigkeit ab 14.02.2022 – für alle drei Studiengänge des Departments Lippstadt 1 der inhaltliche Aufbau überarbeitet. Die Anpassung trägt Wünschen aus der Studierendenschaft und von Unternehmen Rechnung und soll so Studierbarkeit und Erfolg verbessern.

mehr erfahren

Anlagestrategien im Vergleich: HSHL-Studierende berichten in eigenem Blog

Mithilfe eines virtuellen Börsenspiels konnten Studierende im 7. Semester des Studiengangs "Interkulturelle Wirtschaftspsychologie" an der HSHL praxisnah die Dynamiken der Finanzmärkte kennenlernen und eigene Anlagestrategien ausprobieren. Ermöglicht wurde die Teilnahme an dem VR-Börsenspiel durch die Förderung der Dortmunder Volksbank. Die Studierenden konnten so fiktiv in Wertpapiere investieren und unter realen Bedingungen handeln. "Dieser Praxisbezug ist eine tolle Ergänzung zu unseren Vorlesungsinhalten im Schwerpunkt Ökonomische Psychologie", erklärte Prof. Dr. Christoph Harff, Lehrgebiet "Internationale Wirtschaftsbeziehungen und Verhaltensökonomie".

mehr erfahren

Hochschule Hamm-Lippstadt wählt neuen Vizepräsidenten Forschung und Transfer

Die Hochschulwahlversammlung hat Prof. Dr.-Ing. Klaus Pantke, Lehrgebiet "Konstruktions- und Fertigungstechnik", zum Vizepräsidenten für Forschung und Transfer der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) gewählt. Die Versammlung, bei der er sich und seine Ideen für die HSHL präsentierte, fand digital am 7. Februar 2022 statt. Die Auszählung der Briefwahl und Bekanntgabe des Wahlergebnisses erfolgte nun eine Woche später. Prof. Pantke stößt zu den bereits im letzten Jahr neu gewählten Präsidiumsmitgliedern hinzu und startet am 01.03.2022 in sein Amt. Die Amtszeit dauert, wie die von HSHL-Präsidentin Prof. Dr.-Ing. Kira Kastell, bis zum 30.04.2027.

mehr erfahren

Lockere Fragerunde zum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Leon Milchers, Shari Kelle und Lennart Grolmes haben sich am 25.01.2022 auf Instagram den Fragen von Studieninteressierten gestellt. Anlass waren die digitalen Studieninfotage der Hochschule Hamm-Lippstadt, bei denen auch der Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen" vorgestellt wurde.

mehr erfahren

© 2025 Hochschule Hamm-Lippstadt

Top