Direkt zum Hauptmenü, zum Inhalt, zur Startseite, zu myHSHL

Übersicht

Erfolgreich zum Scrum-Master an der HSHL-Akademie

Acht Absolventinnen und Absolventen haben unter den besonderen Bedingungen der Coronavirus-Pandemie und Leitung durch HSHL-Professorin Dr. Julia Grewe den Kurs zum Scrum Master der HSHL Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung erfolgreich abgeschlossen. Die Praxisanwendungen wurden in diesem Jahr durch ein hybrides Konzept ermöglicht. "Statt an Flipchart und Metaplanwand wurde einfach mit digitalen Whiteboards und sciebo als Austauschplattform gearbeitet", erläutert Dr. Jessika Bertram, Geschäftsführerin der Akademie. So konnte auch die Umsetzung der Scrum-Methoden bei Beschäftigten im Homeoffice unter realen Bedingungen simuliert werden.

mehr erfahren

Lippe-Berufskolleg des Kreises Soest in Lippstadt und HSHL schließen Kooperationsvertrag

Mit einer Kooperationsvereinbarung besiegelten nun das Lippe-Berufskolleg in Lippstadt und die Hochschule Hamm-Lippstadt ihre Partnerschaft und geben somit der bereits langjährigen Zusammenarbeit ein offizielles Fundament. Schulleiter Michael Flore und HSHL-Präsident Prof. Dr. Klaus Zeppenfeld sprachen über die Kooperation im Rahmen des Programmes Edu-Tech Net OWL. Es ermöglicht HSHL-Studierenden des Studiengangs "Mechatronik" sich mit dem Studientrack "Lehramt Berufskolleg" für das Lehramt zu qualifizieren.

mehr erfahren

HSHL-Studie zu Einsatz von Chatbots in mittelständischen Unternehmen

Forscher der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) haben mit Partnern aus dem Mittelstand die Einsatzmöglichkeiten von Chatbots untersucht. Chatbots sind (intelligente) Dialogsysteme, die in einer natürlichen Sprache mit Menschen in Echtzeit kommunizieren können.

mehr erfahren

Prozessoptimierung bei Gemüseproduzenten

Unternehmen suchen oftmals nach neuen Ideen und Innovationen, aber im betrieblichen Alltag ist das nicht immer einfach umzusetzen. Daher stand HSHL-Professor Dr. Martin Lucas auch sofort mit Rat zur Verfügung, als er von Technologiescout Andreas Becker um Hilfe gebeten wurde. Technologiescouts aus dem Transferverbund Südwestfalen bringen durch ihr Netzwerk Praxis und Theorie miteinander in Kontakt. Diesmal war es der Hof Drepper, ein Iserlohner Familienbetrieb der Groß- und Einzelhandel mit regionalem Obst und Gemüse beliefert, welcher seine Lager- und Kommissionierungsprozesse optimieren wollte. Prof. Dr. Martin Lucas, der die Professur für Logistiksysteme an der HSHL innehat, war daher der perfekte Ansprechpartner.

mehr erfahren

HSHL-Kooperationsprojekt mit Ghana erhält Deutsch-Afrikanischen Innovationsförderpreis

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat zum zweiten Mal den "Deutsch-Afrikanischen Innovationsförderpreis (German African Innovation Incentive Award – 'GAIIA')" an sechs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Afrika für ihre herausragenden Forschungsleistungen mit hohem Verwertungspotenzial vergeben.

mehr erfahren

Digitale Kundenschnittstelle: Forschungsprojekt zeigt Potential bei KMU im digitalen Kundenkontakt

Die Bedeutung des digitalen Kundenkontakts erfahren viele Unternehmen besonders jetzt, zur Zeit der Coronavirus-Pandemie und den daraus entstehenden Einschränkungen für ihr Geschäft. In einer aktuellen Studie des Projektes "Digital.Verbunden" sehen mittelständische Unternehmen in Ostwestfalen-Lippe und Dortmund das Thema digitaler Kundenkontakt für die Zukunft zwar als wichtig an. Sie waren aber bei der Umsetzung bisher zögerlich. Der in der Studie ermittelte Sachstand stellt die Ausgangslage für den durch die aktuelle Situation entstehenden Anpassungsdruck dar.

mehr erfahren

HSHL-Studierende entwickeln gemeinsam mit Bauunternehmen digitale Baustellenverwaltung

In einem gemeinsamen Projekt entwickelten die HSHL und die Allerkamp-Lücking GmbH & Co. KG aus Brakel eine Software zur Verwaltung von Baustellen, Maschinen, Geräten und Beschäftigten. Ziel war es, die oftmals papiergebundenen Dokumente und Planungsprozesse in eine digitale Form zu überführen und den verschiedenen Anwenderinnen und Anwendern mit ihren individuellen Benutzerrechten orts- und geräteunabhängig verfügbar zu machen. Das Projekt wurde Anfang März, vor den Corona-Einschränkungen, beendet.

mehr erfahren

Wettbewerb "In die Zukunft Seen"

Studierende der Hochschule Hamm-Lippstadt haben sich bei dem studentischen Wettbewerb "In die Zukunft Seen" der Aufgabe gestellt, für 13 Seen in Delbrück mögliche Folgenutzungen zu finden. Die Emsland Transportbeton-Gruppe ist Eigentümerin der Seen. Diese wurden und werden zum Teil noch zum Abbau von Kies genutzt. Zeitnah wird die Nutzung sämtlicher Seen zum Kies-Abbau abgeschlossen sein. Hochschulseitig begleiteten das Projekt Prof. Dr. Alexandra Maßbaum und Prof. Dr. Christian Koch, die beide im Studiengang "Betriebswirtschaftslehre" an der Hochschule Hamm-Lippstadt lehren.

mehr erfahren

Technikverliebt an der HSHL

Der neue Technikkurs "Technikverliebt – Programmieren in Python" startete passend am 14. Februar 2020, dem Valentinstag, am Campus Hamm der Hochschule Hamm-Lippstadt. 12 IT-Interessierte Schülerinnen und Schüler des Ruhrtal-Gymnasiums in Schwerte  ab der Jahrgangsstufe 9 lernten die Programmiersprache Python kennen, indem sie vormittags ganz nach dem Motto "learning by doing" Spielinhalte in die Welt von dem beliebten Computerspiel "Minecraft" programmierten.

mehr erfahren

HSHL-Promovendin Maha Aly auf RENT-Konferenz

Doktorandin Maha Aly präsentierte Teilergebnisse ihres Promotionsprojektes auf der renommierten Konferenz "Research in Entrepreneurship and Small Business" in Berlin. Die Publikation "Conceptualizing the Impact of the Historical 'Do-It-Yourself Culture' on the Nascent Entrepreneurial Behavior in Germany: an Ethnographic Research Approach" beschäftigt sich mit den Herausforderungen von werdenden Unternehmerinnen und Unternehmern in Bezug auf fehlende Ressourcen.

mehr erfahren

© 2025 Hochschule Hamm-Lippstadt

Top