Direkt zum Hauptmenü, zum Inhalt, zur Startseite, zu myHSHL

Übersicht

zdi-Weihnachtskurs: Computerdesign zum Kennenlernen

Das zdi-Schülerlabor an der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) weitet sein Angebot aus - im Dezember fand daher am Campus Lippstadt ein Workshop zum Thema "Computerdesign zur Weihnachtszeit" statt.  18 Jugendliche aus der Klasse 9 des Gymnasiums Schloss Overhagen lernten innerhalb von vier Stunden die Grundlagen des Programmierens kennen.

mehr erfahren

HSHL-Promovendin Maha Aly auf RENT-Konferenz

Doktorandin Maha Aly präsentierte Teilergebnisse ihres Promotionsprojektes auf der renommierten Konferenz "Research in Entrepreneurship and Small Business" in Berlin. Die Publikation "Conceptualizing the Impact of the Historical 'Do-It-Yourself Culture' on the Nascent Entrepreneurial Behavior in Germany: an Ethnographic Research Approach" beschäftigt sich mit den Herausforderungen von werdenden Unternehmerinnen und Unternehmern in Bezug auf fehlende Ressourcen.

mehr erfahren

Wissenschaftliche Weiterbildung: Gesundheitsfachleute absolvieren Zertifikatskurs E-Health an HSHL

Fünf Fach-, Chef- und Hausärzte sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Vertrieb und Marketing von medizinischen Produkten aus dem gesamten Bundesgebiet beendeten aktuell erfolgreich ihre wissenschaftliche Weiterbildung im Bereich E-Health. Die Gesundheitsfachleute erhielten ihre Abschlusszertifikate von Kursleiter Prof. Dr. Gregor Hohenberg, Leiter der Stabsstelle für Digitalisierung und Wissensmanagement sowie Inhaber des Lehrgebiets "IT, Medien- und Wissensmanagement" an der HSHL, sowie HSHL-Präsident Prof. Dr. Klaus Zeppenfeld.

mehr erfahren

Ehemaliger HSHL-Student lädt Studierende zu Deloitte Digital ein

Viktor Werbilo ist Absolvent des HSHL-Bachelorstudiengangs "Computervisualistik und Design" und arbeitet nach seinem Studium bei Deloitte Digital in Düsseldorf. Um anderen Studierenden des Studiengangs "Computervisualistik und Design" und des Master-Studiengangs "Technical Consulting und Management" mögliche Berufsfelder in der Praxis vorzustellen, hat Viktor Werbilo nach Düsseldorf eingeladen.

mehr erfahren

Coteaching für angehende Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure

Wenn zwei Lehrende ihre unterschiedliche Expertise in einer Veranstaltung bündeln, um aktuelles Wissen aus der Praxis in den Hörsaal zu bringen, ist man mittendrin in einer Lehrveranstaltung "Betriebswirtschaftslehre" im Bachelorstudiengang "Wirtschaftsingenieurwesen". Thomas Allesch, Firmenkundenbetreuer der Sparkasse Lippstadt, und Prof. Dr. Sabine Hollmann, Lehrgebiet "Wirtschaft im Ingenieurwesen" sind auf dem Campus Lippstadt als so genannte Coteacher aktiv.

mehr erfahren

Virtueller Besuch aus den USA: Entrepreneur David Meltzer zum "Entrepreneurial Thinking"

"Was ist bei einem Pitch zu beachten?" und "Wie geht man mit toxischen Geschäftspartnern um?" - zwei Beispiele von vielen weiteren Fragen, die die Studierenden des Bachelorstudiengangs "Computervisualistik und Design" in der Lehrveranstaltung "Entrepreneurial Thinking" an den weltweit bekannten Entrepreneur David Meltzer aus den USA stellen konnten.

mehr erfahren

Prof. Dr.-Ing. Peter Kersten erhält Tandem-Fellowship für Innovationsidee

Prof. Dr.-Ing. Peter Kersten, Studiengangsleiter "Mechatronik" an der Hochschule Hamm-Lippstadt, wurde gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Katrin Temmen von der Universität Paderborn mit dem "Fellowship für Innovationen in der digitalen Hochschullehre" ausgezeichnet. Das Ministerium für Kultur und Wirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der Stifterverband für die deutsche Wissenschaft e.V. wählten die beiden Lehrenden aus, die smarte interaktive Kurzkonzepte entwickeln, die Studierende vor allem in MINT-Grundlagenfächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) unterstützen sollen. Das Tandem-Fellowship ist für maximal ein Jahr mit bis zu 100.000 Euro dotiert.

mehr erfahren

3-D-Modelle im Stadtmuseum Lippstadt

Aus der Vitrine auf den Monitor: Dank einer Kooperation der Hochschule Hamm-Lippstadt und des Stadtmuseums Lippstadt sind drei archäologische Artefakte - ein römischer Kochtopf, eine fränkische Streitaxt und ein sogenanntes Lyngbybeil - aus dem Bestand des Stadtmuseums jetzt auch als 3-D-Modelle verfügbar. Über zwei Touchinfopoints mit Spezialsoftware, die das Museum mit Fördergeldern bereits erwerben konnte, lassen sich die Exponate nun digital drehen, vergrößern oder in unterschiedlicher Beleuchtung betrachten.

mehr erfahren

Kanzlerkonferenz und Landesrektor_innenkonferenz zu Gast an der HSHL

Am 12. Dezember 2019 tagen die Landesrektor_innenkonferenz NRW (LRK NRW) und die Kanzlerkonferenz der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) NRW gemeinsam am Lippstädter Campus der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL). Die HSHL, vertreten durch Präsident Prof. Dr. Zeppenfeld und Kanzler Karl-Heinz Sandknop, begrüßt Kanzlerinnen und Kanzler sowie Präsidiumsmitglieder von 21 Hochschulen für Angewandte Wissenschaften auf dem heimischen Campus.

mehr erfahren

HSHL-Studierende hören Gastvorträge zur Vorbereitung auf die Berufswelt

Rund 70 Studierende des HSHL-Studiengangs "Biomedizinische Technologie" haben durch die Vorträge dreier Gastreferenten einen Einblick in mögliche Berufsfelder und die praktischen Anwendungsbereiche ihrer Studieninhalte bekommen. Zu Gast waren Referenten der Firmen Philips und CoSolvia sowie der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Krankenhaustechnik (WGKT).

mehr erfahren

© 2025 Hochschule Hamm-Lippstadt

Top