Der zentrale Begriff der Industrie 4.0 beschreibt die fortlaufende Weiterentwicklung und Automatisierung von Produktionsprozessen in allen Industriezweigen mit dem Ziel einer Steigerung von Qualität, Effizienz, Flexibilität und Betriebssicherheit in der Fertigung. Bedarfsgerecht erforscht werden dafür Systeme, die eine einfache Integration in bestehende Prozesse und eine intuitive Bedienung aufweisen. Diese automatisierten Systeme schließen Menschen nicht aus. In qualitätssichernden, koordinierenden und steuernden Aufgabenbereichen spielt die Mensch-Maschine Interaktion eine zentrale Rolle.
Laufende Forschungsprojekte
- Software Platform Embedded Systems (SPES)
- Automotive, Rail and Avionics Multicore Systems (ARAMIS)
- End-to-end quality of service support over heterogeneous networks (EuQoS)
- Advanced infrastructure for pan-European collaborative engineering (E-Colleg)
- Dynamically Self-Configuring Automotive Systems (DySCAS)
- Grundlagen und Verfahren verlustarmer Informationsverarbeitung (VIVA)
- Ubiquitous Networks with a Secure Provision of Services, Access and Content Delivery (UBISEC)
- Ultraschnelle Soc-FPGA-Synthese für die modellgetriebene Funktionsentwicklung (UltraSynth)
- SystemC-Library zur Nutzung von dSPACE-Ressourcen (SysteR)
- Sonderforschungsbereich 614 "Selbstoptimierende Systeme des Maschinenbaus"
- 5G-Landwirtschaft-ML
- PlugIN: Plattform selbstadaptiver Benutzungsschnittstellen zur Gerätebedienung als individuelles Assistenzsystem
- MIA-PROM: Multimodale interaktive Assistenz zur digitalen Erhebung von Patient-Reported Outcome Measures
- DIDYMOS-XR: DIgital DYnaMic and respOnsible twinS for XR
- DigiOnTrack: Erhöhung der Zukunftsfähigkeit des Schienenpersonennahverkehrs durch Sensoren, künstliche Intelligenz und geteilte Datennutzung
- ARiadne: SDK für eine hochpräzise, multimodale, AR-integrierte Fußgängernavigation
- Mittelstand 4.0 Südwestfalen
- Lean Management Schulungen
- Planspiel Total Quality Management (TQM)
- Cloud-based Empowerment of Rural Economy and LiveStock (CERES)
- Trustpoint
- BASTION - Board and SoC Test Instrumentation for Ageing and No Failure Found EU-FP7 (2014-2016)
- Concurrent IJTAG - NRW-Patent-Validierung
- "A Novel Formal Verification Framework for future MPSoC Architectures", Kooperative Promotion mit der Univ. Siegen (2013-2017)
- "Intelligent Pump" zur Analyse, Konzeption und Entwicklung von IT- Sicherheitsmaßnahmen für industrielle Komponenten der Prozessindustrie am Beispiel der intelligenten, selbstoptimierenden Exzenterschneckenpumpe (2017-2021)
- "Neuartige Konzepte zum Design zuverlässiger und sicherer eingebetteter Systeme in der Medizintechnik", Kooperative Promotion mit der Univ. Siegen (2020 - )
Labore im Forschungsschwerpunkt
- Systems Engineering
- Hardware Engineering
- Rapid Prototyping and Simulation Lab
- Milling Lab
- 3D Printing Lab
- 3D-Studio
- Design-Thinking-Atelier
- Haptik Labor
- Interaction Labor
- Lean Management Labor
- Rapid Prototyping Labor
- Usability Labor
- Visuelles Labor
- Sensormesstechnik Labor und SMT Prototyping
- Immersive Reality Lab
- Qualitätsmanagement Labor
- 3D-Koordinatenmessraum
- Fügetechnik-Labor
- Kleblabor
- Kunststoffverarbeitung
- Embedded Security Labor
- Mobile Security Labor